Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055
Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen
Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Wurzeln Maispflanzen vor Dürre schützen

Die Domestikation von Mais hat das Wurzelsystem der Nahrungspflanze stark verändert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung Bonner Forschender. Sie identifizierten auch ein Gen, das für die Züchtung trockenresistenter Pflanzen entscheidend ist.

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Laetiporus-Extrakts. Von links nach rechts: Weingummi, Duschgel, Shampoo, Seide, Wolle, Puder, Farbstoffextrakt, Hartkaramellen, Creme, Zahnpasta.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Naturfarbstoffe aus Pilzen

Im Projekt FungiColor haben Forschende unter Leitung der Universität Hannover einen Bioprozess zur Kultivierung und Gewinnung von natürlichen Farbstoffen aus Ständerpilzen entwickelt.

Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale
Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilz verwandelt Cellulose in Plattformchemikalie

Forschenden am Leibniz-HKI in Jena ist es mithilfe eines Pilzes gelungen, eine nahe Verwandte der Zitronensäure – die erythro-Isozitronensäure – aus Cellulose in nur einem Schritt herzustellen und so für industrielle Anwendungen interessant zu machen.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
Industrieabgase, hier aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath 1 im Rheinland, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für die Bioökonomie.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2-haltige Industrieabgase biologisch verwerten

Rauchgase aus der Müllverbrennungsanlage liefern den Rohstoff, aus dem ein Forschungsverbund aus Nordrhein-Westfalen mittels mikrobieller Fermentation Inhaltsstoffe für neue biobasierte Produkte gewinnen will.

Banner Medienrückblick 2021

Von Labor-Schoki und Bienenschutz

Schokolade aus dem Labor +++ Algenschwämme nutzen +++ Grüne Brücken für Artenvielfalt +++ Bienenschutz mit Zuckerwasser

Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie für die Entwicklung einer Brennstoffzelle mithilfe von Bakterien.
Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin errangen beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Biobasierte Ideen punkten bei Jugend forscht

Mit Mikroben Strom erzeugen und Aromen aus Reststoffen gewinnen: Mit diesen Ideen konnten Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Nordrhein-Westfalen die Jury beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachbereich Biologie und Chemie überzeugen.

v.l.n.r.: Beirat Florian Dr. Gerold Lukowski, Dr. Florain Köster, Vorstand Prof. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl
Gründung der IG HELIX: v.l.: Beirat Florian Gerold Lukowski, Florain Köster, Vorstand Beatrice Großjohann, René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl, Ehremitglied Christian Pattermann war online dabei (im Hintergrund Computerbildschirm)

unspezifisch Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Neue Bioökonomie-Allianz für biobasierte Gesundheitsprodukte

Am BioÖkonomiezentrum Anklam hat sich mit der IG Helix eine Allianz aus Forschung und Wirtschaft etabliert, die die Nutzung pflanzlicher Rohstoffe aus der Region – vor allem für Gesundheitsprodukte – noch stärker in den Fokus rücken will.

Blick in die BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Agrarsysteme der Zukunft: Die neue Broschüre ist da

In der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht große Konsortien innovative Ansätze für die nachhaltige Lebensmittel-Produktion von morgen. Über ihre Konzepte, Ziele und bisherigen Erfolge informiert eine neue Broschüre, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Titelbild BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Agrarsysteme der Zukunft

Smart und nachhaltig Lebensmittel produzierenHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Mai 2024Produktion: bioökonomie.de/ BIOCOM Interrelations GmbHFür eine nachhaltige, ressourceneffiziente und anpassungsfähige Agrarproduktion sind neue Lösungsansätze gefragt. Wie solche innovativen Konzepte aussehen können, steht im Mittelpunkt der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“. Acht große Forschungskonsortien loten eine landwirtschaftliche Produktion aus, die in hohem Maße digitalisiert, automatisiert und vernetzt ist und die moderne Anbautechnologien klug miteinander kombiniert. Als Beitrag für eine nachhaltige Bioökonomie spielen Smart- und Hightech, Künstliche Intelligenz sowie ressourceneffiziente Kreislaufsysteme eine zentrale Rolle – die im ländlichen Raum oder in der Stadt zum Einsatz kommen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen

Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen
Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Algenwäldern Kohlenstoff in der Tiefsee speichern

Eine internationale Studie unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon unterstreicht die Bedeutung von Makroalgen als ozeanische Kohlenstoffsenken und die Notwendigkeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Algenwälder.

KI soll beim "sanften Schnitt" assistieren
KI soll künftig im Weinanbau beim "sanften Schnitt" assistieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau: Mit KI zum sanften Rebschnitt

Forschende aus Kaiserslautern haben eine KI-basierte Technologie entwickelt, die Winzer künftig beim Schnitt der Reben präzise anleiten soll.

Drei Forschende von der Ruhr-Uni-Bochum mit einem Modell
Thomas Happe, Rieke Haas und Ulf-Peter Apfel (von links) untersuchten das katalytische Zentrum eines Algen-Enzyms im Detail, um die Voraussetzungen für die Wasserstoffherstellung besser zu verstehen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenenzyme für die Wasserstoff-Produktion

Forschende der Ruhr-Universität Bochum konnten klären, wie das Algenenzym HydF aufgebaut ist und welche Rolle ein sogenannter Cofaktor bei der Produktion von Wasserstoff spielt.

Kultivierte Felder mit blühenden Randstreife, Mohn- und Kornblumen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

NTU (2024): Abwechslungsreiche Landschaften erhöhen die biologische Vielfalt auf Äckern

Intensive Landwirtschaft gilt als eine Ursache des weltweiten Artensterbens. Eine vielfältige Landschaft kann jedoch die Biodiversität auf dem Acker erheblich fördern.

Labor

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie in Deutschland: Mehr als 1 Mrd. Euro fließt in die Branche

Im Jahr 2023 ist mehr frisches Kapital in die deutsche Biotechnologie-Branche geflossen als im Vorjahr. Auch bei den Wagniskapital-Investitionen ging es nach oben.

Banner Medienrückblick 2021

Von Blattgemüse und Pflanzenkohle

Der kompakte Medienrückblick: Abrieb von Autoreifen in Blattgemüse +++ Klang der Natur messen +++ Pflanzenkohle als Klimaretter +++ Dunkle Seite der Milch

BonaRes-Konferenz 2024 in Leipzig
Geballte Bodenforschungsexpertise: Die BonaRes-Konferenz fand im Leipziger KUBUS im Wissenschaftspark Leipzig statt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bodenforschung: Akteure von BonaRes ziehen Bilanz

Auf der BonaRes-Konferenz in Leipzig tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die zentralen Ergebnisse der Fördermaßnahme zur Bodenforschung aus.

Felix Lenk (SmartLab Solutions)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Mit Kommunikationsstandard zum digitalen Biotech-Labor“

Mit seinem Unternehmen SmartLab Solutions bereitet Felix Lenk den Weg zum digitalen und automatisierten Labor der Zukunft. Eine vom BMBF geförderte Sensor-Entwicklung seines Teams hat es nun auf den Markt geschafft.

Blume mit violetten Blüten
Die Bartblume produziert von Natur aus Menthadienol.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltiger zum Schmerzmittel

Im Projekt BigPharm wollen Forschende aus München und Konstanz das Cannabinoid Delta-9-THC biotechnologisch produzieren. Auf der Suche nach Enzymen für die Biosynthese wurden sie in Bartblumen und Flechten fündig.

Portrait Beatrice Großjohann

Pharma Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Beatrice Großjohann | Die Bioregioökonomin

Ihr Herz schlägt für die Region: Beatrice Großjohann arbeitet und lebt in ihrer Heimat Mecklenburg-Vorpommern. Dort ist sie eine vielgefragte Akteurin im Bereich der Bioökonomie: von der Pharmazie bis zum Lebensmittelsektor. Kristallisationspunkt ihrer Arbeit ist das Bioökonomiezentrum Anklam BÖZ, das sie mit gegründet hat. Auf dem ehemaligen Schlachthofgelände siedlen sich mehr und mehr Biotech- und Pharmafirmen an. Wie bei ihrer Lehrtätigkeit an der Hochschule Neubrandenburg geht es ihr dabei auch um die regionale Förderung der Jugend, der sie eine Lern- und Arbeitsperspektive bieten möchte. Alles zu hören in unserem spannenden Podcast. 

Pharma Reststoffe Lebensmitteltechnologie

Beatrice Großjohann – Die Bioregioökonomin

In Mecklenburg-Vorpommern ist Beatrice Großjohann eine regionale Größe. Die Biochemikerin ist gleich an drei Standorten aktiv: in Murchin am Bioökonomiezentrum Anklam (BÖZ), am BioTechnikum in Greifswald sowie an der Hochschule Neubrandenburg. Ihr Credo: „Reststoffe in der Region verwerten, kluge Produkte daraus machen und somit regionale Lern- und Arbeitsmöglichkeiten für die Jugend schaffen“. Das stellt sie in unserem Biopioniere-Video eindrucksvoll unter Beweis. Eine filmische Reise zu Apfeltrester, Hanf-Pops und Bioöl.