Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5055

Von Insekten-DNA und Mini-Farmen

Der kompakte Medienrückblick: Mangrovenwälder gefährdet +++ Insekten-DNA aus der Luft +++ Nahrungsnetz im Meer bedroht  +++ Kräuteranbau bei Aldi

Algenanbau auf der indonesischen Insel Nusa Lembongan
Algen sind nicht nur gesund, sondern ein vielversprechender Rohstoff für bioökonomische Anwendungen. (Foto: Algenanbau in Indonesien)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Globale Allianzen zur Bioökonomie schmieden

Die Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ geht in eine neue Runde: Gefördert werden erneut Verbundprojekte von deutschen Akteuren mit Nicht-EU-Ländern.

So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.
So sieht die räumliche Struktur des Enzyms AmbDH3 aus.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalysator für neue Arzneien

Bayreuther Forscher haben ein Enzym entdeckt, mit dem sich wichtige Bausteine komplexer biologisch aktiver Verbindungen präzise herstellen lassen.

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
Forschung und Entwicklung zur Bioökonomie im innovativen Mittelstand fördern - darauf zielt die neue Fördermaßnahme KMU-innovativ: Bioökonomie ab.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Spitzenforschung im Mittelstand finanzieren

Mit der neuen Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Bioökonomie“ unterstützt das BMBF gezielt Forschungsaktivitäten des innovativen Mittelstands zu relevanten bioökonomischen Themen.

Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.
Die Erzeugung von tierischem Protein ist mit vielen Problemen behaftet. Tübinger Forscher suchen deshalb nach biotechnologischen Alternativen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Tierische Eiweiße ersetzen

Eine Kombination aus Elektrochemie und Biotechnologie könnte künftig Proteine für die menschliche Ernährung erzeugen.

In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.
In dieser Pilotanlage nutzt die Firma Electrochaea bereits Methanogene als Produktionsorganismen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Methanbildende Archaeen für die Bioindustrie

Die zu den ältesten Lebewesen der Erde zählenden Archaeen sind nicht besonders vielseitig, aber dafür anspruchslos. Das macht die Mikroben attraktiv als Zellfabriken für die industrielle Biotechnologie.

Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der Genbank des IPK an.
Andreas Börner schaut sich eines der rund 150.000 Muster der IPK-Genbank an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Genbanken digital vernetzen

Genbanken sind wertvolle Archive der biologischen Vielfalt. Vernetzung und einheitliche Standards sollen helfen, gesammelte Informationen für die Pflanzenzüchtung zugänglich zu machen.

Rund die Hälfte des weltweit verwendeten Palmöls wird von Kleinbauern produziert. Das Foto zeigt den Transport der geernteten Ölpalmenfrüchte zu einer Sammelstelle in Indonesien.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Palmöl: Verbot ist keine Lösung

Der Palmölanbau hat nicht nur negative Folgen für die Umwelt. Er sorgt auch für wirtschaftliches Wachstum und Arbeitsplätze in den Anbauregionen, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

Biotechnologin Dr. Vera Meyer

Bauwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Aus Pilzen Häuser bauen

Vera Meyer ist von Pilzen fasziniert: Als Biotechnologin will sie das Stoffwechselpotenzial der Lebenwesen nutzen, um der Bioökonomie Leben einzuhauchen, und gleichfalls mit Kunst begeistern.

Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.
Können artenreiche Wiesen zugleich Weidegründe sein? Auch das soll die Forschungsinitiative klären.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Mehr Forschung zum Schutz der Artenvielfalt

Das Bundesforschungsministerium stellt 25 Mio. Euro bereit, um Projekte zum Erhalt der Biodiversität voranzubringen.

Von Weltall-Gemüse und Vogelviren

Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu 

Nadja Henke

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Farbstoff-Fabriken

Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Pollen-Biologie: Gute Haftung

Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.

Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.
Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.

unspezifisch unspezifisch IKT

DBU: 500.000 Euro für vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Bienen-Mikrobiom spiegelt Lebensweise wider

Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.

Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.
Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Schlüsselspieler des Pflanzen-Immunsystems

Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.

Tonni Andersen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.