Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4923
Kleidung rot gefärbt mit Pflanzen
Beim Workshop Färben mit Pflanzen wird gezeigt, wie man Kleidung mit Essensresten färben kann.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hackathon: Biobasierte Fasern für nachhaltige Mode

Biobasierte Materialien für nachhaltige Textilien stehen im Fokus des dritten Online-Hackathons des Wissenschaftsjahr-Projekts Hack Your Fashion: Bunte und kostenlose Workshops geben Einblicke in neue Entwicklungen und laden zum gemeinsamen Tüfteln ein.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie.de (2021): Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Im Abstand von zwei Jahren kontaktiert bioökonomie.de die natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, und befragt sie zu ihren Aktivitäten.

Vom Bienensterben und In-vitro-Produkten

Der kompakte Medienrückblick: Pestizide schaden Bienen +++ Lebensmittel aus dem Labor +++ Intakte Ökosysteme sind selten +++ Nachhaltige Fischzucht

Salat mit Quinoa (Halopyhte) und Ulva (Meersalat, Makroalge)
Alternative Nahrungsmittel: Salat mit Quinoa (Halopyhte) und Ulva (Meersalat, Makroalge)

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Ernährungswissenschaften

Literatur als Inspiration für Ernährungskonzepte

Auf der Suche nach neuen Konzepten für die Ernährung von morgen will das Verbundprojekt Food4Future gemeinsam mit Studierenden der Universität Potsdam Science-Fiction-Romane analysieren.

Stoppelfelder
In der Land- und Forstwirtschaft entstehen Abfälle wie Rinde und Stroh. Deren Nutzung muss jedoch nicht nur Vorteile haben.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

Reststoffnutzung richtig abwägen

Agrar- und Forstabfälle als Wertstoff zu nutzen, klingt gut – doch auch dabei sollten mögliche Schäden berücksichtigt werden. Ein EU-Projekt mit Augsburger Forschenden hat die Reststoffnutzung systematisch untersucht.

Hightech-Forum Ergebniskonferenz
Mitglieder und Co-Vorsitzende des Hightech-Forums auf der Ergebniskonferenz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Forum: Impulse für nachhaltige Innovationen

Das Hightech-Forum hat auf einer Ergebniskonferenz seine Empfehlungen für die künftige Innovationsstrategie präsentiert. Das Beratungsgremium der Bundesregierung dringt auf mehr Mut bei der Umsetzung technologischer und sozialer Innovationen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Rolf Müller

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Myxobakterien haben einen faszinierenden multizellulären Lebensstil“

Leibniz-Preisträger Rolf Müller sucht in Myxobakterien nach neuen Naturstoffen mit innovativer Wirkweise zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Von Kaffeepflanzen und Holzhochhäusern

Der kompakte Medienrückblick: Wolkenkrater aus Holz bauen +++ Resistente Kaffeepflanze wiederentdeckt +++ Wurzelwachstum sichtbar machen +++ Markt für Fleischersatzprodukte wächst

Hanfpflanze für die industrielle Nutzung
Industriehanf wird gezielt zur Gewinnung von Hanffasern angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Lebensmittelzusätze aus Hanf

Das Start-up Becanex will aus Industriehanf Cannabidiol extrahieren. Nun hat das Berliner Unternehmen erfolgreich Fördergelder aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand eingeworben.

Umsatzentwicklung Biotechnologie-Branche in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologiebranche mit Rekordwachstum

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Laut Branchenverband BIO Deutschland erzielten die 710 hiesigen Unternehmen einen Umsatz von knapp 6,5 Mrd. Euro. Maßgeblich dafür waren die Branchen-Stars BioNTech und CureVac.

Faultier im Regenwald

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Leibniz-IZW (2021): Wie der Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern das Erreichen der SDGs untergräbt

Eine neue Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Lund University Centre for Sustainability Studies (LUCSUS) betrachtet den Zusammenhang zwischen zunehmend tierleeren Tropenwäldern und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. 

ERC-Preisträger: Philip Wigge/Gert Bange
ERC-Preisträger: Philip Wigge / Gert Bange

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC-Förderung für zukunftsweisende Pflanzenforschung

Der Molekularbiologe Philip Wigge und der Biochemiker Gert Bange sind vom Europäischen Forschungsrat für ihre innovativen Projekte zur Pflanzenforschung mit den hochdotierten ERC Advanced Grants ausgezeichnet worden.

Arztunterlagen, Stethoskop
Der Einkaufssektor im Gesundheitswesen ist ein wesentlicher Emissionstreiber.

Pharma unspezifisch unspezifisch

Gesundheitssektor soll grüner werden

Mit einer neuen Initiative will das Netzwerk Zukunft Krankenhaus-Einkauf die Beschaffung in den Kliniken nachhaltiger machen und damit den Weg zur Klimaneutralität im Gesundheitswesen ebnen.

Injektion in einen Hühnerembryo
Forschung an einem Hühnerembryo

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Genschere inklusive: Forschende entwickeln neue Tiermodelle

Münchener Forschende haben Hühnern und Schweinen die Genschere Cas9 eingebaut. Das beschleunigt Experimente zur Genom-Editierung und ist für die Medizin und die Agrarforschung relevant.

Moderation beim Global Food Summit
Die Konferenz Foodtropolis wurde vom Team des Global Food Summit organisiert. (im Bild: Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter GFS)

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Die Zukunft der Lebensmittel

Der Global Food Summit 2021 widmete sich den Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.

Grafik einer Fabrikszene der Zellfleischproduktion
Zellkulturbasiertes Fleisch als eine Dienstleistung – das ist die Vision des Start-ups Innocent Meat.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Accelerator fördert Innocent Meat

Das Start-up für zellkulturbasiertes Fleisch macht große Fortschritte und zieht auf den Campus der Universität Rostock.

Banner Medienrückblick 2021

Von essbaren Insekten und Löwenzahn-Reifen

Der kompakte Medienrückblick: Boden als Kohlenstoff-Speicher gefährdet +++ Sikkim als Vorreiter für Ökolandbau +++ Reifen aus Löwenzahn +++ Heuschrecke als Lebensmittel zugelassen

Martina Brockmeier (links); Barbara Sturm (rechts)
Martina Brockmeier und Barbara Sturm (v.l.n.r)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Zwei Agrar-Expertinnen an Spitze der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Zwei Bioökonomie-Expertinnen stehen künftig an der Spitze der Leibniz-Gemeinschaft: die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde zur neuen Präsidentin und die Potsdamer Agrartechnikerin Barbara Sturm zur Vizepräsidentin gewählt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Renaissance der Fermentation - Bioökonomie im Gespräch

Fermentierte Lebensmittel erleben eine Renaissance in der modernen Küche, gleichzeitig kann präzise Fermentation – ob als Methode für die Herstellung veganer Lebensmittel oder als industrielle Produktionsmethode in der Industrie – zu einer nachhaltigen Wirtschaft und (Konsum)Gesellschaft beitragen. In dieser Ausgabe von “Bioökonomie im Gespräch” wollen wir dem Potenzial der Präzisionsfermentation sowie neuen Ansätzen der zellulären Landwirtschaft auf die Spur kommen und besser verstehen, was der technologische Fortschritt bedeutet– für die Wissenschaft, die Bioökonomie, unser Konsumverhalten und unseren zukünftigen Alltag. Ein Gespräch mit Alexis Goertz und Jonas Grube (beide von Edible Alchemy), Sandra Wilde (Formo), Grzegorz Kubik (Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB) und Lisa Franke (TU Berlin & CellAg. Es moderiert Sandra Wirsching (bioökonomie.de). BürgerWissenschaftsDialog ist Teil des Ausstellungsprojektes NaturFutur vom 2. November bis 5. Dezember 2021 im Museum für Naturkunde Berlin.

Kartierübung mit Studierenden bei Brackede and der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.
Kartierübung mit Studierenden bei Brackede an der Elbe (Niedersachsen /Deutschland). Diese Wiese wird einmal jährlich gemäht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wiesen und Weiden ökologisch wertvoll bewirtschaften

Die Rettung artenreicher Grünlandflächen steht im Fokus eines neuen Projektes, das vom Bundesforschungsministerium in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 3 Mio. Euro gefördert wird.