Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Mungobohnen
Forscher der Universität Hohenheim errechnen die Biomassebilanz von Mikroalgen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen als alternative Proteinquelle

Kann der Proteingehalt der Algen mit anderen Eiweißquellen mithalten? Das untersuchen Hohenheimer Forscher und beleuchten dabei die Akzeptanz der Verbraucher und die globalen Folgen.

Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverbands Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".
Parteivertreter diskutieren auf Einladung des Bundesverband Bioenergie zum Thema "Bioenergie - eine gute Wahl!".

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Politik will mehr Bioenergie

Bioenergie ist unverzichtbar für die Energiewende. Das haben Parteivertreter jüngst bei einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Bioenergie bekräftigt.

Rizomaniabefall zerstört bis zu 80% der Zuckerrübenernte. Links und Mitte befallene Pflanzen, rechts ein gesundes Exemplar.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Schutz-Gen für Zuckerrüben aufgespürt

Rizomania ist eine gefürchtete, durch Viren verursachte Zuckerrüben-Krankheit. In dänischen Rüben-Verwandten hat ein Forscherteam nun ein vielversprechendes Resistenzgen entdeckt.

Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.
Forschende aus Aachen und Bonn konnten an Gurkenpflanzen die Wirkung des neuen Nährstoff-Gels demonstrieren.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Nährstoff-Gel düngt Pflanzen über die Blätter

Aachener und Bonner Biotechnologen haben ein spezielles Mikrogel mit Nährstoffen entwickelt. Damit können Pflanzen bedarfsgerecht über ihre Blätter gedüngt werden.

Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.
Die bunte Färbung zeigt, dass die Pilzhyphen und daran entlang liegenden Bakterienzellen markierte Nährstoffe enthalten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pilz-Pipelines versorgen Bodenbakterien

Leipziger Umweltforscher haben aufgedeckt, wie Pilzgeflechte die Bodenfeuchte regulieren. In trockenen Zeiten werden Bakterien durch die Pilze mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.
Professor Tabarelli erforscht den Einfluss des Menschen auf die Biodiversität tropischer Wälder.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biodiversität

Tropenwälder Brasiliens im Blick

Der Brasilianer Marcelo Tabarelli erhält den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erforscht, wie sich die Biodiversität in tropischen Wäldern durch den Menschen ändert.

Fran Ellmer

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Der Bodenversteher

Für Frank Ellmer ist der Boden das A und O im Ackerbau. Mit dem Wissen um das Zusammenspiel von Boden und Pflanze macht sich der Agrarwissenschaftler für neue Nutzungskonzepte stark.

Der Pilz BY1 bildet zu seiner Verteidigung vor Fressfeinden gelbe Abwehrstoffe.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Das Abwehr-Arsenal der Pilze

Jenaer Forscher haben einen in der Natur einzigartigen Abwehrstoff identifiziert, mit dem sich Pilze gegen Fressfeinde schützen.

Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.
Junge Regenbogenforellen lassen sich gut in der Aquakultur erzeugen.

Ernährung Tiere Biodiversität

Aquakultur: Vegetarische Kost für Forellen

Fischfressende Speisefische in Aquakulturen bekommt vegetarische Kost ebenso wie tierische. Der Grund: Das Mikrobiom im Verdauungstrakt passt sich an, wie Forscher herausfanden.

Von Aromaschocks und Laborfisch

Der kompakte Medienrückblick: +++ Basilikumaroma mit Elektroschocks erhalten +++ UN-Ozeankonferenz in New York +++ Öko-Produkte taugen oft nicht für Kompost +++ Fisch aus der Petrischale +++

Teststand zur automatisierten Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen wie sie für die Membrandestillation verwendet werden.
Teststand zur Vermessung des Wasser-Eintritt-Drucks hydrophober, poröser Membranen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Abwässer als Rohstoffquelle nutzen

Abwässer effizienter als Rohstoffquelle nutzen - das ist das Ziel eines öffentlich geförderten neuen Verbundprojektes.

Das Mammut zählt zu den ausgestorbenen Tierarten, die mittels neuester Gentechnik wiederbelebt werden könnten.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Schwierige Wiedergeburt

Fortschritte in Molekular- und Zellbiologie lassen Forscher von der Renaissance ausgestorbener Tierarten träumen. Juristen sehen indes die Namensgebung wiederbelebter Arten problematisch.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Chancen der Bioökonomie in Bayern

Was tun, wenn Rohstoffe knapp werden? Die Bioökonomie kann hier Alternativen bieten, weil sie auf nachwachsende, oftmals regionale Ressourcen setzt. Wie dies in Bayern gelingen kann, darüber wurde auf er Veranstaltung „Chancen der Bioökonomie in Bayern“ des regionalen Sachverständigenrates Bioökonomie diskutiert. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um sich über die Empfehlungen des Gremiums zu informieren, die auf der Veranstaltung erstmals vorgestellt wurden.

Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.
Biohybride Gesellschaften aus Pflanzen und Robotern sollen künftig Lebensräume gestalten.

unspezifisch Pflanzen IKT

Roboter als Pflanzen-Architekten

Roboter und Sensortechnik gestalten die Pflanzenarchitektur der Städte von morgen: Im EU-Projekt "Flora Robotics" arbeiten Forscher daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leber-Enzymen als Biokatalysatoren entwickelt.
Rostocker Chemiker und die Greifswalder Firma Enzymicals haben ein neues Verfahren mit Leberenzymen als Katalysatoren entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leberenzyme für chemische Synthesen nutzen

Die Greifswalder Biotech-Firma Enzymicals und Rostocker Chemiker nutzen Leberenzyme als Katalysatoren zur Herstellung von Feinchemikalien. 

Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.
Besenginster (Cytisus scoparius), eine Pflanze, die ursprünglich aus Europa stammt, in Neuseeland eingedrungen.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Weltatlas der invasiven Arten

In einer internationalen Studie werden erstmals die globalen Hotspots der sogenannten Neobiota aufgezeigt. Demnach kommen die meisten invasiven Arten auf Inseln und Küstenregionen vor. 

Biosprit, Bioethanol, Benzin, Tankstelle

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

BDBe (2017): Marktdaten für Bioethanol veröffentlicht

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) veröffentlichte die Marktdaten 2016 für die Produktion von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol für Kraftstoffanwendungen.

Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.
Diese dicht stehenden reizenden „Silikathaare“ dienen dem Raubblattgewächs Ochsenzunge als Fraßschutz.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Wirkstoff-Fabrik der Drüsenhaare

Viele Pflanzen bilden Abwehrstoffe in Drüsenhaaren, um sich gegen Angreifer zu wehren. Woher die Energie zur Herstellung der Substanzen kommt, haben Hallenser Forscher geklärt.

Forscher wollen Chinaschilf (Miscanthus sinensis) als Biomasse zur Energiegewinnung und Ausgangsstoffe für neue Produkte etablieren.
Das Schilfgras Miscanthus liefert Biomasse für verschiedenste Anwendungen.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Kunststoff-Bausteine aus Chinaschilf

Schnellwachsende Pflanzenarten wie das Schilfgras Miscanthus als Rohstoff für die Produktion biobasierter Chemikalien stehen im Fokus eines von EU und Industrie finanzierten Projektes.

Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.
Besonders wirbellose Meerestiere sind in Gen-Datenbanken noch unterrepräsentiert.

Konsumgüter Tiere Biodiversität

Genome wirbelloser Tiere im Visier

Ein internationales Forscherteam will in den kommenden Jahren die genetische Vielfalt wirbelloser Tiere erschließen, um detaillierte Stammbäume zu erstellen und neue Wirkstoffe und Materialien aufzuspüren.

raps, rapsöl, biomasse, cellulose, lignin
Pflanzliche Rohstoffe wie Raps ersetzen zunehmend erdölbasierte Stoffe.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DBU startet Schulprojekt zur Bioökonomie

In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Umweltbildungsprojekt sollen Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Risiken der Bioökonomie vertraut gemacht werden.

Von Hanfdämmung und Tofubutter

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schüler überzeugen mit Laubpellets auf Roboter-Olympiade +++ Hanf als Baumaterial +++ EuGH-Urteil: Milch kommt nur aus Eutern +++ New York wird grüner +++

Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.
Forscher der TU Kaiserslautern entwickeln Biokraftstoff, der unverdünnt für Dieselmotoren geeignet ist.

Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften

Unverdünnter Biodiesel für Motoren geeignet

Forscher aus Kaiserslautern, Bochum und Rostock haben Biodiesel so aufbereitet, dass er erstmals unverdünnt in herkömmlichen Motoren verbrannt werden kann.

Neue Methode ermöglicht Visualisierung von DNA-Abschnitten in lebenden Pflanzen: Nicotiana benthamiana mit rot-leuchtender DNA.

unspezifisch Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

CRISPR-Technik lässt Erbgut leuchten

Ein Forscherteam aus Gatersleben und Kaiserslautern hat die Genschere CRISPR-Cas genutzt, um definierte DNA-Abschnitte in lebenden Pflanzenzellen sichtbar zu machen.

Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann.
Das künstliche Hautmaterial wurde so optimiert, dass es als Ersatz für die Hände echter Probanden verwendet werden kann

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Technischer Hautersatz aus Biopolymeren

Eine künstliche Haut aus Biopolymeren macht es möglich, die Wirkung von Händedesinfektionsmitteln praxisnah zu testen.

Zwei Drittel des Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser.
Zwei Drittel des Trinkwassers kommt aus dem Grundwasser.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Weitere Millionen für Trinkwasser-Forschung

Die seit 2013 laufende Forschung zu sauberem Trinkwasser kann weiter gehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dem Verbund "AquaDiva" 9 Mio. Euro bereit.

Angler setzen gezielt Fische wieder aus, um den Fischbestand zu erhalten.
Angler setzen häufig Fische wieder aus, um Bestände zu erhalten.

Ernährung Tiere Biodiversität

Fischereiforscher und Angler in einem Boot

Gemeinsam forschen und voneinander lernen: Das zeigt ein mehrjähriges Fischereiexperiment von Forschern und Anglern, in dem der Fischbesatz zur Bestanderhaltung infrage gestellt wurde.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

IWAR (2017): Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0

Welche Potenziale bietet Industrie 4.0, um Ressourcen noch effizienter einzusetzen? Dies war die Kernfrage einer Studie, die federführend vom Institut IWAR (TU Darmstadt) untersucht wurde.

Mitgründerin und Geschäftsführerin von Knödelkult, Janine Trappe

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Knödel kneten aus Altbrot

Das Start-up Knödelkult aus Konstanz bietet Knödel im Glas aus altem und unverkauftem Brot an. Mehr als 1.700 Brotlaibe hat das Team um Geschäftsführerin Janine Trappe schon vor der Abfalltonne gerettet.

Heuwenden auf dem Acker
Auch blütenreiche Mähwiesen geraten durch die intensive Bewirtschaftung zunehmend unter Druck, warnen Naturschützer.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarreport beklagt deutlichen Artenschwund

Die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland hat sich verschlechtert. Das dokumentiert der Agrar-Report des Bundesamtes für Naturschutz.

In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.
In Bioreaktoren schwimmen lebende Zellen in Nährmedien, die chemisch genau definiert sein müssen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovative Nährmedien für Zellfabriken

Die Bielefelder Xell AG entwickelt definierte Nährmedien für die Zellkultur. Denn jeder Zelltyp hat seine eigenen Ansprüche an seine Arbeitsumgebung im Bioreaktor.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

T-Shirts aus Holz

Kleidung aus Holz klingt erst mal ziemlich unbequem. Doch Garn aus Holzfasern ist tatsächlich nicht nur sehr nachhaltig, sondern auch bequem. Das Start-up Wijld hat jetzt bunt bedruckte T-Shirts aus dem nachwachsenden Rohstoff auf den Markt gebracht. Eine echte Alternative zu Baumwolle und Polyester? Wir haben das junge Unternehmen mit der Kamera besucht.

Der Petersdom im Vatikan
Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften kommt im Herzen des Vatikans in Rom zusammen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Papst beruft Bioökonomen an Akademie-Spitze

Der Bonner Agrarökonom Joachim von Braun ist von Papst Franziskus zum Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften ernannt worden.

Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln, die Cycloclasticus-Symbiosebakterien enthalten, und ölreiche Asphalte an einem Gasaustritt in 3000 Metern Meerestiefe ein.
Der Tauchroboter MARUM-Quest sammelt Muscheln mit Symbiosebakterien und ölreiche Asphalte am Meeresboden ein.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Tiefseebakterien zerlegen Erdöl

Meeresbiologen aus Bremen und den USA haben im Golf von Mexiko Muscheln entdeckt, die ölfressende Bakterien beherbergen. Diese Bio-Allianz trat bei einer Ölkatastrophe in Aktion.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Start-ups für mehr Grüne Chemie

Die Chemie braucht neue Rohstoffe – und neue Ideen. Innovative Start-ups sind gefragter denn je. Das wurde beim Rohstoffgipfel in Berlin deutlich.

Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) des menschlichen Unterarms mit sieben seiner acht Füße fest.
Ein Zecken-Männchen hält sich auf einem Hautabdruck (Epoxidharz) mit sieben von acht Füßen fest.

Textilien Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Hafttrick der Zecke gelüftet

Bionik-Forscher aus Dresden und Kiel sind dem Hafttrick von Zecken auf die Spur gekommen. Nun kennen sie Oberflächen, auf denen die Blutsauger deutlich weniger Halt haben.

Bei der Biokatalyse gibt es viele Unwegsamkeiten, die per Computer besser vorhergesagt werden könnten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biokatalyse berechenbar machen

Das molekulare Verhalten von Enzymen bei der Biokatalyse ist schwer einzuschätzen. Im Projekt „BioScore“ haben Forscher den Grundstein für ein virtuelles Modell gelegt, das bessere Vorhersagen ermöglicht.

Satellitengestützte Informationen erlauben einen präzisen Ackerbau.
Digitale Landwirtschaft erlaubt präzisen Anbau und Ernte auf dem Getreidefeld.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Digitale Landwirtschaft: IT für Acker und Stall

Der digitale Wandel ist auch in der Landwirtschaft in vollem Gange. Satelliten und Sensoren liefern relevante Daten aus Stall, Weide und Acker. Smarte Hard- und Software wird zum unverzichtbaren Helfer für effiziente und ressourcenschonende Betriebsabläufe. Dieses Dossier beleuchtet, wie sich die Agrarbranche auf die Digitalisierung einstellt.

Automobil Energietechnologien

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik

Muscheln können sich fast überall anhaften und beschädigen so nicht nur Materialien, sondern verursachen auch enorme Kosten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Neuer Anstrich zu glatt für Muscheln

Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobiom

Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.

Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind hochwertige Eiweisspender.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Proteinquellen erschließen

Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.

Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.
Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Öko-Landbau lohnt sich

Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.

Elektrofahrzeug

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2017): Klimavorteil von Elektromobilität

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Cofund on Biotechnologies (CoBioTech)

Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Marine Biotechnologie

Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Nachwuchsgruppen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Projekte und Verbünde

Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie

Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.

tabakblatt
Pflanzen werden mit der Technologie von Icon Genetics zu grünen Arzneifabriken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Japanische Denka kauft Hallenser Icon Genetics

Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.

Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.
Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizenerträge präziser vorhersagen

Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Technologie-Initiative Bioraffinerien

Bioraffinerien werden als Innovationstreiber einer biobasierten Wirtschaft bewertet. Sie zeichnen sich durch ein integratives und multifunktionelles Gesamtkonzept aus. Biologische Ressourcen werden als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher Zwischenprodukte und Produkte (Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) unter möglichst vollständiger Verwendung aller Rohstoffkomponenten genutzt. Zur Etablierung und Marktdurchdringung integrierter Bioraffinerien sind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarsysteme der Zukunft

Die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt neuartige Forschungs- und Entwicklungsansätze für innovative Agrarsysteme, die das Potenzial haben die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient umzugestalten.

Von Laborsteaks und Zecken-Zement

Der kompakte Medienrückblick: +++ Investoren setzen auf In-vitro-Fleisch +++ Glyphosat im Bier +++ Bionik: Lernen von Muschel und Zecke +++ Kaffeesatz als alternative Energiequelle

Im SFB Transregio 63 "inPROMPT" such Forscher nach Wegen, chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen..
Mit schaltbaren Lösungsmitteln wollen die Forscher die Chemieproduktion nachhaltiger gestalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltbare Lösungsmittel für grüne Chemie

Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.

Viele der 20.300 Winzerbetriebe in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.
Viele Weinbauern in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Öko-Wein: Neue Werkzeuge für Winzer

Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.

Die Süßkartoffel besitzt einen sechsfachen Chromosomensatz durch eine Einkreuzung vor 50.000 Jahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Süßkartoffel geknackt

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.

Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.
Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut-Check prüft Triebkraft von Keimlingen

Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.

In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.
In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Halle für Pflanzenkultur eröffnet

Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.