Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Gersten-Ähren mit langen Grannen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neuer SFB: Proteinbiochemie trifft Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an der Universität Halle-Wittenberg. Im Fokus stehen Mutationen im Erbgut von Pflanzen und wie sich diese auf die Proteine auswirken.

Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.
Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.

Textilien unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen

Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.

Banner Medienrückblick 2021

Von goldenem Reis und Stadtbäumen

Der kompakte Medienrückblick: Vergessene Nutzpflanzen-Sorten in Kenia +++ Lachgas-Emissionen +++ Anbaustopp für Golden Rice auf Philippinen +++ Wie bringt man mehr Bäume in Städten unter?

Blick auf Garnrollen im Recycling Atelier Augsburg
Von der Einzelfaser zum Kardenband: Im Recycling Atelier Augsburg stehen die nötigen Vorrichtungen zur Verarbeitung von recycelten Textilien zur Verfügung.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

DATI-Innovationscommunities: Hier steckt Bioökonomie drin

Unter den 20 ausgewählten Innovationscommunities im Rahmen von DATIpilot beschäftigen sich zwei mit Innovationen für die Biotechnologie und ein Verbund mit dem Textilrecycling. Die Verbünde werden vom BMBF mit bis zu 5 Mio. Euro gefördert.

3D-Model Visual Enzym PETase

Chemie unspezifisch Biodiversität

Enzyme – die Supertalente der Bioindustrie

Enzyme sind die unsichtbaren Stars der Bioökonomie. Die Biokatalysatoren lassen sich als Spezialwerkzeuge nutzen, um biobasierte Produktionsprozesse zu steuern. Sie sind unverzichtbare Helfer in der Lebensmittelherstellung und zahlreichen anderen industriellen Anwendungen. In der Forschung und der Züchtung sind ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls gefragt. Update unseres Dossier-Klassikers!

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldböden und Öko-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Waldböden als CO2-Speicher +++ Alternativen zu PFAS-Chemikalien +++ Textilien vernichten bald verboten +++ Tonhaltiger Schlamm als Zementersatz

Dr. Agnieszka Golicz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

„Bioinformatik kann die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten“

Agnieszka Golicz nutzt „Big Data“ für die genombasierte Verbesserung von Kulturpflanzen.

Rapsfeld
Aus Rapsöl wollen Forschende bio-basierte Glycerinderivate für neue biobasierte Weichmacher herstellen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Rapsöl zu biobasierten Weichmachern

Am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) soll mit Industriepartnern ein vollständig biobasierter Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten entwickelt werden, um damit Reifen und Verpackungen nachhaltiger zu machen.

Tobias Erb
Tobias Erb baut Stoffwechselwege zusammen und setzt diese in natürlichen und künstlichen Zellen ein.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Preis für Marburger Bioingenieur

Der Molekularbiologe Tobias Erb erhält für seine wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie den mit 2,5 Mio. Euro dotierten Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Ein spezielle Öl der Sonnenblume dient Forschenden als Rohstoff zur Herstellung biobasierter Hochleistungsverbundwerkstoffe.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Kunststoffbausteine aus heimischem Pflanzenöl

Bielefelder Forschende haben ein umweltschonendes Verfahren zur Herstellung von biobasierten Polyurethanen für Hochleistungsverbundstoffe entwickelt.

Langlauf im weißen Winterwald
Auch beim Langlauf gelangen beim Gleiten durch den Abrieb Mikroplastikteilchen in die Umwelt.

Chemie Reststoffe Chemie

Wintersport auf biobasierten Brettern

Mit Gleitflächen aus biologisch abbaubaren Biokunststoffen wollen Forschende aus Hof den Abrieb von Mikroplastik beim Skifahren verhindern und den beliebten Wintersport umweltfreundlicher machen.

Portrait Caroline Gutjahr Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie
Caroline Gutjahr will herausfinden, wie das Zusammenleben von Pflanzen und Wurzelpilzen genau funktioniert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

ERC: Millionenförderung für Potsdamer Symbioseforscherin

Die Potsdamer Max-Planck-Forscherin Caroline Gutjahr erhält für die Erforschung des Zusammenlebens von Pflanzen und symbiontischen Pilzen im Boden einen der begehrten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC).

Symmetrische Struktur mit farblich hervorgehobenen Bereichen
Die Abbildung zeigt die Struktur des Fe-Nitrogenase-Komplexes in einer Elektronendichtekarte mit einer Gesamtauflösung von 2,35 Å.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Enzymatische Bindung von Kohlendioxid verstehen

Forschende haben die Struktur des Enzymkomplexes Eisen-Nitrogenase aufgeklärt, um dessen Funktion besser nutzen zu können.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NRW bekommt Bioökonomie-Rat

Um den Ausbau einer biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen voranzutreiben, hat die Landesregierung den Einsatz eines Bioökonomie-Rates beschlossen. Das 15-köpfige Beratungsgremium wird im Januar 2024 die Arbeit aufnehmen.

Die fünf Meter hohe Installation »Circular« der Berliner Künstler Niklas Thran und Robin Woern zeigt biobasierte Materialien in schwebenden Glaspaneelen.
Die fünf Meter hohe Installation "Circular" der Berliner Künstler Niklas Thran und Robin Woern ziert seit Kurzem das Foyer im Fraunhofer IGB.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kunstwerk als Botschafter für die Bioökonomie

Eine Installation im Foyer des Technikumgebäudes am Stuttgarter Fraunhofer IGB macht die Bandbreite der Forschungsarbeit an biobasierten Materialien in Gestalt schwebender Glaspaneele sichtbar.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilz-Design und Kaffee-Beton

Der kompakte Medienrückblick: Mit Pilzsubstraten Muster stricken +++ Totholz sorgt für Artenvielfalt +++ Bauen mit Kaffeesatz und Windeln +++ Nachhaltige Weihnachtsbäume finden

Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema, 10.000fach vergrößert, bildet „Kabelsalat“.
Die Mikrobe des Jahres 2024, das Kabelbakterium Candidatus Elektronema, 10.000fach vergrößert, bildet „Kabelsalat“.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Kabelbakterium ist Mikrobe des Jahres 2024

Die Mikrobe Electronema gehört zu den stromleitenden Bakterien. Sie fördern den Schadstoffabbau und reduzieren die Bildung von Treibhausgasen in Meeren und Seen.

Biochemikerin Birte Höcker

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

„Unsere generative KI spricht die Sprache der Proteine“

Die Biochemikerin Birte Höcker von der Universität Bayreuth nutzt Künstliche Intelligenz für die Herstellung maßgeschneiderter Proteine. Hier spricht sie über das Potenzial von Sprachmodellen – die ähnlich wie ChatGPT funktionieren – für die Entwicklung völlig neuartiger Biomoleküle.

Der synthetische Theta-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangstoff AcetylCoA
Der synthetische THETA-Zyklus gewinnt aus CO2 den wertvollen Ausgangsstoff AcetylCoA.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Auf dem Weg zur CO2-Fixierung in lebenden Zellen

Einem Team um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb ist es gelungen, einen neu entwickelten synthetischen Zyklus zur CO2-Fixierung in den zentralen Stoffwechsel von E.coli-Bakterien zu integrieren.

Paludikultur - Rohkolenanbau in wiedervernässtem Moor
Rohkolbenanbau im wiedervernässten Moor.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Paludikultur schafft Artenvielfalt

Paludikultur in wiedervernässten Niedermooren fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen neuen Lebensraum. Das zeigt eine Studie der Universität Greifswald.

Die Grüne Pfirsichblattlaus ist Überträger von verschiedenen Vergilbungsviren, die zu hohen Einbußen in der Zuckerrübenernte führen.
Die Grüne Pfirsichblattlaus ist Überträger von verschiedenen Vergilbungsviren, die zu hohen Einbußen in der Zuckerrübenernte führen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenschädlinge mit RNA-Spray in Schach halten

Mittels speziell zugeschnittener doppelsträngiger RNA-Moleküle wollen Forschende unter Leitung des Julius-Kühn-Instituts den resistenten Zuckerrüberschädling Grüne Pfirsichblattlaus bekämpfen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mikroalgen und Satellitendaten

Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen und Pilzen bauen +++ Forelle gilt als gefährdeter Fisch +++ Ökosysteme mit Satellitendaten retten

Stefanie Duvigneau (rechts) und Anna-Sophie Neumann (links) arbeiten gemeinsam im Labor an der Biopolymerproduktionsanlage.
Stefanie Duvigneau (rechts) und Anna-Sophie Neumann (links) arbeiten gemeinsam im Labor an der Biopolymerproduktionsanlage.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biokunststoffe konkurrenzfähig machen

Forschende der Universität Magdeburg wollen Produktionsverfahren zur mikrobiellen Herstellung von Biokunststoffen optimieren und damit deren Einsatz als Verpackungsmaterial für Lebensmittel und Kosmetik ankurbeln.

Eine Person hält einen aufgeschnittenen Käselaib in der Hand.
Etwa ein Fünftel der Deutschen würden für NOcsPS-Milchprodukte – die ohne Pflanzenschutzmittel, aber mit Mineraldünger hergestellt wurden – tiefer in die Tasche greifen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Großes Interesse an nachhaltigen Lebensmitteln

Laut einer Umfrage der Universität Hohenheim würden Milchprodukte, die ohne chemischen Pflanzenschutz, aber mit Mineraldünger erzeugt wurden, bei vielen Konsumenten gut ankommen.

Ackerbau-intensive landwirtschaft
Industrielle Landwirtschaft und Klimawandel haben Europas Böden geschädigt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Bodenatlas 2024: Fruchtbare Böden werden knapper

Böden sind eine Schlüsselressource für die Bioökonomie. Doch durch Klimawandel und industrielle Landwirtschaft sind in Europa rund 60% der Böden geschädigt, wie der kürzlich erschienene Bodenatlas 2024 offenbart.

Strohballen auf dem Feld
Getreidestoh zählte laut Ressourcendatenbank 2020 zu den Top-Biomassen in Deutschland.

Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften

DBFZ-Portal zu Biomasseressourcen erweitert

Die Ressourcendatenbank des Deutschen Biomasseforschungszentrums liefert ab sofort einen vollständigen Überblick über alle in Deutschland und der EU verfügbaren biogenen Rest- und Abfallstoffe.

Ein Mann entnimmt Proben aus dem Waldboden. Neben ihm steht eine Apparatur.
Bodenmonitoring-Programme geben Auskunft über den Zustand der Waldböden in Deutschland.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Der Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Er ist das Fundament der Wälder und wichtiger Kohlenstoffspeicher: Angesichts seiner zentralen Bedeutung für den Klimaschutz ist der Waldboden „Boden des Jahres 2024“.

Probiotischer Allzweckreiniger

Konsumgüter Mikroorganismen

Allzweckreiniger

Viele Reinigungsprodukte basieren auf Tensiden, die aus Erdöl gewonnen werden. Ihrer Hauptaufgabe, Schmutz und Fett zu lösen, kommen sie erwiesenermaßen nach. Biobasierten Alternativen gelingt dies umweltfreundlicher mit erneuerbaren Ressourcen.

Sandwich

Ernährung Reststoffe

Fleischalternative

In den vergangenen Jahren ist der Markt an Fleischalternativen stetig gewachsen. Als Basis für die Produktinnovationen kommen häufig Hülsenfrüchte wie Soja und Erbsen sowie Proteine aus Weizen oder Pilzen zum Einsatz. Neu im Fokus: Früchte.

Rundes Waschbecken

Bauwirtschaft Pflanzen

Waschbecken

Stabil, hitzebeständig, kratzfest. Das sind die Eigenschaften, die ein Waschbecken aufweisen sollte. Für die Fertigung der Becken bietet sich Sanitärkeramik an – ein biobasiertes Komposit jedoch ebenfalls.

Banner Medienrückblick 2021

Von Insektensterben und Gurkensole

Der kompakte Medienrückblick: Insektenschwund beeinflusst Blütenbildung +++ Gurkensole als Streusand-Ersatz +++ Böden besser schützen +++ Lebensmittel der Zukunft

Gläser im Spülbecken
Tenside sorgen dafür, dass Spülmittel nicht nur schäumen, sondern auch Schmutz entfernen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Nachhaltige Tenside aus Pflanzenölen

In gleich zwei Projekten widmen sich Forschende der Technischen Hochschule Köln der Entwicklung biobasierter Tenside.

Prof. Dr. Beatrice Großjohann

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Wir wollen die Bioökonomie in die Gesellschaft hineintragen“

Als Leiterin des BioÖkonomiezentrums Anklam bringt Beatrice Großjohann Innovationen aus Wirtschaft und Forschung zur Bioökonomie zusammen, um den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben.

Töpfe mit Reispflanzen verschiedener Größe.
Die Genom-editierten Reispflanzen können das RYMV-Virus abwehren, die Kontrollpflanzen nicht.

Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Virusresistente Reispflanzen für Afrika

Ein deutsch-französisches Forschungsteam hat mithilfe der Genom-Editierung Reispflanzen erzeugt, die gegen das Rice Yellow Mottle-Virus (RYMV) resistent sind.

Verschiedene Gemüsesorten und Milchprodukte in einer Kiste mit Isoliermaterial

unspezifisch Pflanzen

Lebensmittelverpackung

Mais ist in erster Linie ein Lebensmittel. Viele seiner Pflanzenbestandteile, die nicht essbar sind, eignen sich darüber hinaus für die Herstellung umweltfreundlicher Produkte. Zum Beispiel für solche, die andere Lebensmittel frisch zum Verbraucher bringen. 

In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Panels her, die als akustische Dämmstoffe dienen
In einem ersten Schritt im Herstellungsprozess der Baumaterialien werden die Fasern der Hopfenreben mechanisch getrennt. Durch weitere chemische Aufbereitung stellt HopfON Paneele her, die als akustische Dämmstoffe dienen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Kreislauffähige Baustoffe aus Hopfen

Regionale Reststoffe der Hopfenernte sind der Rohstoff, aus dem ein Gründungsteam an der TU München nachhaltige Baustoffe entwickelt. Akustikplatten aus Hopfen sollen bereits in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Hörsaal
Die Inhalte des neuen Studiengangs reichen von Naturwissenschaften und Technik bis hin zu Politik, Management und wirtschaftlichen Zusammenhängen.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Erstes Studium zu Agrifood-Ökonomie

An der TU München startet im Wintersemester 2024/2025 ein neuer englischsprachiger Masterstudiengang, der Agrarwissenschaft, Ökonomie und Politik vereint und europaweit bisher einzigartig ist.

orangefarbener Hocker aus Obstschalen

Konsumgüter Reststoffe

Hocker

Orangenschalen, Zitronenschalen und Kaffeesatz. Was diese Elemente gemein haben? Sie sind nicht zwingend ein Fall für die Biotonne, sondern können in neuer Form zu praktischen Alltagshelfern und schönen Home-Accessoires verarbeitet werden.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Nebenströme aus der europäischen Agrar- und Ernährungswirtschaft können in wertvolle Produkte umgewandelt werden.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Restbiomasse als Ressource

Ein neues EU-Projekt unter Beteiligung von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum widmet sich der Erschließung ungenutzter Biomasseressourcen in Europa.

Hülsenfrüchte, Leguminosen, Ackerbohnen, Protein, Pflanzen
Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Linsen sind wichtige Proteinquellen für eine gesunde Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Mit alternativen Proteinen gegen Flächenknappheit

In einer Studie hat der Think Tank Green Alliance berechnet, wie sich die Umstellung auf eine Ernährung mit alternativen Proteinen auf die Landnutzung in Europa auswirken könnte.