05.12.2022 Presseberichte
Von resilienten Bäumen und Plasmaluft
Der kompakte Medienrückblick: Überdosis Stickstoff bedroht Artenvielfalt +++ Kornkäfer mit Plasmaluft bekämpfen +++ Klimaresiliente Baumarten
05.12.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Überdosis Stickstoff bedroht Artenvielfalt +++ Kornkäfer mit Plasmaluft bekämpfen +++ Klimaresiliente Baumarten
07.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt mit insgesamt 166 Mio. Euro 13 neue Sonderforschungsbereiche an Hochschulen – darunter zwei zur Bioökonomie.
09.12.2022 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Agrarwissenschaftler Hans W. Griepentrog will mithilfe modernster Technologie chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel auf dem Acker ersetzen.
06.12.2022 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit ihrer anwendungsorientierten Forschung ist die Fraunhofer-Gesellschaft bedeutender Innovationsmotor für das biobasierte Wirtschaften. In Berlin hat die Forschungsorganisation nun eine Roadmap vorgestellt, die aufzeigt, wie die Umsetzung einer kreislaufbasierten Bioökonomie gelingen kann.
12.12.2022 Nachrichten
Energie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe einer innovativen Plasmatechnologie haben Forschende den Weg bereitet, Getreide vor Schädlingen zu schützen und damit länger haltbar zu machen.
14.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Hitzeresistente Enzyme könnten in bioabbaubare Kunststoffe integriert werden, um deren Zersetzung zu beschleunigen.
09.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Sollten genom-editierte Pflanzen anders reguliert werden als durch klassische Gentechnik erzeugte? Das prüft der europäische Gesetzgeber gerade. Eine Veranstaltung im Haus der Bundespressekonferenz beleuchtete den aktuellen Stand der Debatte.
12.12.2022 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nutzen von Landwirtschaft 4.0 +++ Neurologie der Pflanzen +++ Konferenz zum Schutz der Natur
13.12.2022 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Beim Digital-Gipfel in Berlin hatte er seinen großen Auftritt vor der Spitzenpolitik: der Agrar-Roboter Phoenix, der mit intelligenter Sensorik und KI die Landwirtschaft nachhaltiger machen kann.
20.12.2022 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.
16.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ausgezeichnete Spitzenforschung mit Relevanz für die Bioökonomie: Der Leibniz-Preis 2023 geht unter anderem an eine Würzburger Enzymspezialistin, einen Tübinger Umweltbiotechnologen und eine Jenaer Naturstoffforscherin.
19.12.2022 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein globales Konsortium unter Beteiligung der Universität Erlangen-Nürnberg will die Genomsequenzierung der eukaryotischen Einzeller vorantreiben und diese als Ressource für die Bioökonomie nutzbar machen.
15.12.2022 Nachrichten
Energie Reststoffe Chemie
Ein neues Reforming-Verfahren erschließt eine weitere Quelle für Kraftstoffe aus biogenem Abfall.
15.05.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit Bakterien zum Biobeton +++ Mikroben zersetzen Bioplastik +++ Klimawandel verschärft Artenschwund +++ Schwimmfarn als Klimaretter
16.05.2023 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Als Direktorin der neu gegründeten Abteilung „Nachhaltige und bioinspirierte Materialien“ am MPIKG will Silvia Vignolini Materialien mit vorwiegend optischen Funktionen nach dem Vorbild der Natur erforschen und entwickeln.
24.05.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine einmalige Düngung mit „amorphem Silikat“ könnte genügen, um die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit und damit die Erträge bei Weizen deutlich zu verbessern. Das zeigt eine aktuelle Studie der ZALF.
22.05.2023 Nachrichten
Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Im temporären Reallabor MY-CO-PLACE auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin zeigen Forschende derzeit, welches Potenzial Pilze als Baustoff für eine nachhaltige Bioökonomie haben.
22.05.2023 Projektporträt
Chemie Pflanzen Chemie
Forschende haben das Verfahren der Torrefizierung weiterentwickelt, um pflanzliche Biomasse stofflich und energetisch besser zu verwerten.
25.05.2023 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Max-Planck-Forschende aus Marburg haben einen Stoffwechselweg zur CO2-Fixierung konstruiert, in dem Ameisensäure als Zwischenprodukt eine zentrale Rolle spielt.
01.06.2023 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Lebensmitteltechnologin Anja Maria Wagemans von der TU Berlin ist für ihre Forschung an neuartigen Biomaterialien mit dem Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises ausgezeichnet worden.
19.05.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Zur BonaRes-Konferenz kamen in Berlin rund 300 Fachleute aus der Bodenforschung zusammen und tauschten sich über neueste Erkenntnisse zu diesem für die Landwirtschaft so grundlegenden Ökosystem aus.
22.05.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Reisanbau im Karpfenteich +++ Bauen mit Pilzen +++ Immer weniger Vögel +++ Plastik aus dem Meer recyceln?
Fr., 26.05.2023 - 12:00 Dossier
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Zellfreie Systeme verzichten auf den Einsatz lebender Zellen in der biotechnologischen Produktion. Stattdessen werden alle für die Biosynthese von Molekülen nötigen biochemischen Komponenten in einem Reaktionsgefäß vereint. Dieses Dossier beleuchtet unterschiedliche zellfreie Ansätze und stellt wichtige Anwendungen vor.
23.05.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Auf der weltgrößten Messe für Holzbe- und -verarbeitung LIGNA in Hannover präsentierte das Fraunhofer WKI seine neuesten Innovationen aus Forschung und Entwicklung, darunter ein Stand-up-Paddleboard.
26.05.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Beim 58. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ haben drei Schülerinnen aus Hessen mit der Entwicklung einer kompostierbaren Bioeinwegtüte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt einfahren.
30.05.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Das Bioökonomie-Start-up traceless materials wird beim Bau einer Demonstrationsanlage mit 5 Mio. Euro vom Bundesumweltministerium unterstützt.
03.06.2023 Produkt
Textilien Reststoffe
Ein Großteil aller Kleidungsstücke, die weltweit hergestellt werden, besteht aus Kunstfasern wie Polyester – Tendenz steigend. Ein deutsches Textilunternehmen sucht nach alternativen Lösungen und präsentiert biologisch abbaubare Arbeitskleidung aus pflanzlichen Rohstoffen.
31.05.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Materialwissenschaften
Ein Forschungsprojekt will eine Alternative schaffen zu fossil basierten Kunststoffverpackungsmaterialien.
06.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Photovoltaikanlagen auf dem Acker können aufgrund der Beschattung Pflanzen vor Dürre schützen und sogar Ernteerträge steigern. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim.
30.05.2023 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forschende aus Stuttgart und Leuna haben untersucht, wie sich aus Kieselalgen wertvolle Inhaltstoffe in hoher Ausbeute gewinnen lassen.
30.05.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biochemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen +++ benutzte Windeln als Baumaterial +++ Zu viel Gülle in Nord- und Ostsee +++ Essbare Biofolie aus Eierschalen
02.06.2023 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Bioökonomierat hat der Bundesregierung 57 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Nationalen Bioökonomiestrategie vorgelegt.
05.06.2023 Nachrichten
Bauwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Fraunhofer-Forschende haben für eine Theaterinszenierung am Staatstheater Braunschweig eine Berglandschaft sowie Lampenschirme aus Pilzmyzel gefertigt.
01.06.2023 Video
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
In der digitalen Biologie steht uns eine neue Ära bevor. Davon zeugen Unternehmen wie Cambrium, die KI-gestützt Strukturproteine herstellen. Unglaublich: Der Bauplan für diese Proteine wird allein am Rechner entworfen. Künstliche Intelligenz macht’s möglich. Mitchell Duffy, CEO von Cambrium, möchte so neue, effektivere Materialien herstellen, die auch besser für die Umwelt sind. Sein erstes Produkt: ein Kollagen für Cremes, das auf Basis menschlicher DNA-Sequenzen entstanden ist.
01.06.2023 Podcast-Episode
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Wie kommt man auf die Idee, seine Firma Cambrium zu nennen? - Mitchell Duffy ist promovierter Biotechnologe. Er arbeitet bei Cambrium als CEO, ein Biotech-Unternehmen, das er gemeinsam mit Dr. Charlie Cotton gegründet hat. Im Gespräch mit Oliver Päßler erzählt Mitchell, wie er schon als Kind Fossilien sammelte und heute KI-gestützt Strukturproteine am Rechner entwirft, um sie im Bioreaktor zu produzieren. Mit sensationellem Ergebnis: Cambrium hat es in kürzester Zeit geschafft, ein erstes Produkt auf den Markt zu bringen, ein hautidentisches Kollagen.
13.06.2023 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Das Signalmolekül TOR erkennt, ob genügend Zucker vorhanden ist, um neue Wurzeln zu entwickeln
08.06.2023 Nachrichten
Chemie Reststoffe Chemie
Am Standort der Südzucker-Tochter CropEnergies in Zeitz soll bis 2025 eine erste Produktionsanlage zur Herstellung von erneuerbarem Ethylacetat aus nachhaltigem Ethanol entstehen.
09.06.2023 Nachrichten
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mit Proteinen aus Erbse, Raps, Quinoa und Gänseblümchen wollen Hohenheimer Forschende in Backwaren das Gluten-Protein ersetzen und damit Teigwaren gleichzeitig locker-luftig und nährstoffreich machen.
05.06.2023 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Grünstreifen als Biotop +++ Klimawandel bedroht Apfelvielfalt +++ Pflanzendünger beeinträchtigt Wurzelwachstum +++ Chemie setzt auf Kreislaufwirtschaft
07.06.2023 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die 750 deutschen Biotechnologie-Unternehmen konnten auch im Jahr 2022 mit hohen Umsätzen und anhaltend hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung punkten, so der Branchenreport von BIO Deutschland und EY.