Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080

Konsumgüter unspezifisch unspezifisch

Grüne Mode von Morgen

Die Textilindustrie arbeitet ressourcenintensiv und sie belastet die Umwelt. Doch die Produktion ändert sich gerade, wie die Berliner Modemesse NEONYT unter Beweis stellt. Hier kommen Nachhaltigkeit und Innovation zusammen. Gemeinsam will man der biobasierten Mode zum Durchbruch verhelfen. Nachhaltige Influencerinnen sollen dabei helfen.

Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.
Kollagenhüllen für Wurst könnten mittels Enzymen dünner und günstiger hergestellt werden.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Wurstpelle mit Enzymen veredeln

Enzyme sollen Prozesse modernisieren: Das ist einem deutschen Forscherteam nun auch bei der Herstellung von Wursthäuten gelungen.

Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.
Nutzpflanzen wie Weizen passen die Wurzeleisengewinnung an den aktuellen Bedarf an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Enzymatischer Regler für Eisenaufnahme

Ein Forscherteam hat eine molekulare Schaltzentrale entdeckt, die es Pflanzen ermöglicht, auf umweltbedingte Schwankungen der Versorgung mit Eisen zu reagieren. 

Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop
Mikropipetten-Kraftsensor unter dem optischen Mikroskop

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobenkräfte präzise messen

Ein deutsch-finnisches Forscherteam präsentiert eine Messtechnik, mit der erstmals präzise erfasst werden kann, mit welcher Kraft Mikroorganismen auf Oberflächen haften.

„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.
„Banabooms“ sollen aus Bananen hergestellt werden, die zu reif sind, um noch verkauft zu werden.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Frühstücksflocken aus unverkauften Lebensmitteln

Studenten der Universität Hohenheim haben mit ihren alternativen Frühstücksceralien namens "Banaboom" einen europäischen Wettbewerb gegen Lebensmittelverschwendung gewonnen. 

Anhand der Farbe können die Forschenden den Stickstoffgehalt bestimmen.
Wie gut eine Pflanze gedeiht, hängt wesentlich von der Kraft ihrer Wurzeln ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Nährstoffe in der Gerste

Berliner Forscher haben die Wurzeln von Gerstenpflanzen genetisch so verändert, dass die Pflanzen mehr Nährstoffe enthalten und gegen Trockenstress resistenter sind.

Stickstoffeinträge belasten weltweit auch das Grundwasser. Doch der Nitratabbau im Untergrund ist besser als gedacht.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mikroben helfen beim Nitratabbau

Die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein großes Problem. Mikroben können beim Abbau helfen – viel mehr als gedacht, wie Forscher aus Bayreuth und Leipzig vermelden.

im Bild: Rechts: Margret Engelhard (BfN), Renè Röspel (MdB), Christine Lang (Bioökonomierat), Links (hinten): Jon Falk (Saaten-Union Biotech), Michael Metzlaff (Bayer) Mitte: Nele Herrmann Valente und Christiane Freitag (GENIUS)

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Debatte um Genome Editing

Welche Rolle spielen Genome-Editing-Methoden für die Landwirtschaft? Wie wird das EuGH-Urteil von 2018 heute eingeschätzt? Darüber haben Experten in Berlin diskutiert.  

Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.
Beim Kleinen Immergrün entdeckten die Pflanzenforscher der TU Braunschweig eine unbekannte Klasse an sekundären Pflanzenstoffen.

unspezifisch Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Pflanzenstoff-Klasse entdeckt

Braunschweiger Forscher haben eine dritte Kategorie pflanzlicher Naturstoffe aufgespürt: Die sogenannten Phytomodificine entstehen durch Modifikation bei gestressten Pflanzen. 

Anteil biobasierter Polymere in verschiedenen Marktsegmenten | © nova-Institut.eu

Chemie unspezifisch unspezifisch

nova-Institut (2019): Biobasierte Polymere – Produktion, Kapazitäten, Trends

Der neue Markt- und Trendreport des nova-Instituts zeigt Kapazitäten und Produktionsdaten aller biobasierten Polymere.

Von Wunderkühen und Blumen-Frischekur

Der kompakte Medienrückblick: App zeigt Klimawirkung beim Essen an +++ Anti-Aging-Mittel für Blumen +++ Warum Israels Kühe mehr Milch geben +++ Volksbegehren in Bayern

Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.
Ein mit dem Pilz Zymoseptoria tritici befallenes Weizenblatt zeigt die typischen Anzeichen der sogenannten Blattdürre, die zu drastischen Ernteausfällen führen kann.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Weizenschädling mit kurioser Vererbung

Biologen der Universität Kiel haben bei einem Schadpilz „egoistische“ Chromosomen entdeckt, die dem Pflanzenschutz dienen könnten.

Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.
Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Start für EU-weite Tagfalter-Zählung

Ein neues Monitoring soll Tagfalter innerhalb der EU besser schützen und zum Vorbild für die systematische Beobachtung anderer Insekten werden.

Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen.
Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Abwehrkräfte der Pflanze nutzen

Ein neues Forscherkonsortium will die natürlichen Abwehrkräfte von Weizen erkunden, um die Pflanze gezielt vor Krankheiten und Schädlingsbefall schützen zu können.

Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.
Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mischanbau im Feldtest

Kann ein kombinierter Anbau von Mais und Bohnen Insekten anlocken und zudem helfen, Dünger einzusparen? Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt suchen bei einem Feldtest nach Antworten. 

In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Holger Lilienthal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Botschafter der Fernerkundung

Holger Lilienthal gehört zu den Botschaftern der landwirtschaftlichen Fernerkundung. Als Koordinator des Braunschweiger Fernerkundungszentrums will der Geograph Satelliteninformationen besser verfügbar machen.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen. 

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.
Biokohle kann dazu beitragen, Biogas in Erdgasqualität zu produzieren.

Energie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biokohle aus Gärresten

Biogas enthält im Vergleich mit Erdgas zu viel Kohlendioxid. Nun haben Forscher aus Gärresten der Biogasanlage eine neuartige Aktivkohle hergestellt, die dem Biogas Kohlendioxid entzieht. 

Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass Bäume wie Buchen zwar schneller wachsen, dass Holz aber auch leichter ist.
Waldwachskundler aus München fanden heraus, dass das Holz traditioneller Bäume wie Buchen immer leichter wird.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Klimawandel macht Holz leichter

Heimische Bäume wachsen immer schneller, doch das Holz verliert auch an Gewicht, wie Münchner Waldforscher herausfanden.

Weltweit liefern sich Mikroben und Pilze einen Wettkampf um die Ressourcen im Boden. Dabei wird das Zusammenspiel durch den Menschen, die Region und das Klima beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikroben-Krieg im Boden

Ein internationales Forscherteam hat das Mikrobiom des Bodens durchleuchtet. Demnach liefern sich Pilze und Bakterien einen ständigen Wettkampf um Ressourcen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

5 Fragen an Prof. Jan Börner (Universität Bonn)

Das Bundesforschungsministerium unterstützt im Rahmen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ bislang vier sogenannte Nachwuchsgruppen (www.bioecon-societal-change.de). Eine davon ist STRIVE, die Abkürzung steht für „Sustainable Trade and Innovation Transfer in the Bioeconomy“. Der Bonner Agrarökonom Jan Börner koordiniert die Nachwuchsgruppe, in der fünf Postdocs sowie mehrere Doktorandinnen und Doktoranden forschen.

Von Agrarforschung und Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Neue Pestizide schaden Hummeln +++ Biobasierte Helfer für die Landwirtschaft +++ Fleisch aus der Petrischale +++ Reise zur Ernährung der Zukunft

Pasta gefüllt mit Spirulina-Algen
Pasta-Gerichte sind allgemein beliebt. Auch beim Algentest überzeugte die Pasta-Variante.

Ernährung Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Algen-Pasta bevorzugt

Göttinger Forscher haben Lebensmittel mit Spirulina-Algen einem Verbrauchertest unterzogen. Bei der Wahl zwischen Pasta und Sushi war die Teigvariante der klare Favorit.

Schlickgras im Wellenkanal
Schlickgras im Wellenkanal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schlickgras im Sturmtest

In einem der größten Wellenkanäle der Welt in Hannover untersucht ein internationales Forscherteam, wie zunehmende Sturmfluten Pflanzen und Böden an Küsten beeinflussen.

Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.
Espresso-Tassen und Tischplatte bestehen aus Kaffeesatz. Wie umweltfreundlich Produkte tatsächlich sind, sieht man aber nicht auf den ersten Blick.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Öko-Produkte neu bewerten

Darmstädter und Frankfurter Forscher stellen mit „EcoScreen“ ein neues Maß bereit, die Umweltfreundlichkeit von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus zu bestimmen und zu optimieren. 

Weizen gehört zu den wichtigsten Kulturpflanzen weltweit. In einem Mammutprojekt gelang es Forschern nun dessen riesiges Genom zu kartieren und so den Weg zu neuen, ertragreicheren Weizensorten frei zu machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Riesengenom von Weizen entschlüsselt

Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung Münchner und Gaterslebener Pflanzenforscher ist es gelungen, das Weizengenom erstmals vollständig zu kartieren. 

Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.
Aus dem Kreuzblütengewächs Färberwaid wird der markante blaue Farbstoff Indigo gewonnen.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Druckertinte auf Pflanzenbasis

Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen. 

Von Aquakulturen und Pflanzenforschern

Der kompakte Medienrückblick: Insektensnacks für Hunde +++ Aquakulturen nachhaltiger gestalten +++ Pflanzen-Gentechnik +++ Sensoren aus Biomüll

Enzyme sind das Geschäftsfeld der C-Lecta GmbH.
Enzyme sind das Geschäftsfeld der c-Lecta GmbH.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Enzymspezialist c-Lecta wächst weiter

Die auf Enzymforschung spezialisierte c-Lecta GmbH in Leipzig ist auf dem Weg zum großen Biotech-Unternehmen. Eine neue Finanzierungsrunde untermauert den Wachstumskurs.

SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.
SolasCure wird Medizinprodukte vermarkten, die auf dem neuen von der BRAIN AG entwickelten enzymatischen Wirkstoff Aurase beruhen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Maden-Enzym Wunden heilen

Die Brain AG hat ihr Wundheilungsprogramm an die walisische Solascure übertragen. 2021 soll das erste, auf Enzymen der Goldfliege basierende Produkt auf den Markt kommen. 

Sozialwissenschaften

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wirtschaftswissenschaften

Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Technische Hochschule Lübeck