Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5054

Von Zuckerstoffen und Zukunftsstädten

Der kompakte Medienrückblick: Städteplanung der Zukunft +++ Zucker ohne Kalorien +++ Dürre Äcker bewirtschaften +++ Weltbiodiversitätsrat in Frankfurt

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Bauen mit Pilzen

Dirk Hebel nutzt ungewöhnliche Baumaterialien wie Pilzfäden, Bambus oder Abfall. Erst kürzlich führte ihn seine Arbeit wieder nach Deutschland, wo er sich für ein Umdenken in der Baubranche einsetzt.

Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.
Holzhackschnitzel werden als nachwachsender Rohstoff sowohl stofflich als auch energetisch genutzt.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Lignocellulose effizienter nutzen

Ein europäisches Forscherteam will Effizienz und Nachhaltigkeit von Lignocellulose-Bioraffinerien verbessern, um die Herstellung biobasierter Produkte zu erleichtern.

Bunte T-Shirts
Die Mitglieder im Bündnis für nachhaltige Textilien verpflichten sich, mehr Verantwortung für Nachhaltigkeit in der eigenen Lieferkette zu übernehmen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bekenntnis zu fairen Textilien

Mitglieder vom Bündnis für nachhaltige Textilien legen erstmals Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit offen. Das Ziel: bessere Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und faire Löhne. 

Johannisbeeranlage in Weggun
Ein fahrerloses, elektrisch betriebenes Traktor-Geräte-Gespann könnte in Zukunft die Unterwuchspflege bei Johannisbeeren übernehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Pflegekräfte für Beerenobst

Die Pflege von Strauchbeeren ist zeitintensiv. Forscher wollen nun einen Pflegeroboter entwickeln, der die Beerenproduktion kosteneffizient und nachhaltig macht.

Auch das Genom der Ackerschmalwand findet sich in der Jülicher Primärdatenbank.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzengenome auf einen Blick

Eine Datenbank der RWTH Aachen vereinfacht die Analyse von neuen molekulargenetischen Informationen aus der Pflanzenforschung.

PVC ist mittlerweile der drittwichtigste Kunststoff weltweit und das sogenannte weich-PVC wird häufig für Schäuche verwendet. Doch die Weichmacher stehen zunehmend in der Kritik gesundheitsschädlich zu sein.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Biobasierte Weichmacher für PVC

Viele weiche PVC-Sorten sind gesundheitsgefährdend. Ein Konsortium der Hamburger und Bielfelder Universitäten sowie der BASF SE sucht deshalb nach biobasierten Alternativen.

Von Bäumen auf Diät und grünen Wüsten

Der kompakte Medienrückblick: UN-Klimagipfel in Polen +++ Bäume auf Diät +++ Grüne Inseln in der Wüste +++ Insekten als Superhelden

Dünger bringt Nährstoffe wie den Stickstoff auf die Felder -aber wie genau nehmen die Pflanzen diesen auf?

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen Stickstoff aufnehmen

Pflanzenforscher des IPK Gatersleben konnten zeigen, dass Pflanzen ihre benötigten Nährstoffe am schnellsten im Zellzwischenraum statt in den Zellen transportieren.

Biochemiker Stefan Kruse bereitet eine Bakterienkultur der Sulfurspirillen für die Untersuchung in einer sogenannten Anaerobenkammer vor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffe aus unerwarteter Quelle

Epsilonproteobakterien gelten als Krankheitserreger. Jenaer Forscher fanden nun heraus, dass verwandte Bakterien sowohl Wasserstoff als auch Naturstoffe produzieren können.

In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in der Bohne selbst.
In den Schalen der Kakaofrucht stecken ebenso viele gesunde Inhaltsstoffe wie in den Bohnen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Kakao aus Fruchtschalen gewinnen

Kakaoaschalen galten bisher meist als Abfallstoff. Partner aus Forschung und Wirtschaft entwickeln nun ein biotechnologisches Verfahren, um daraus effizienter Kakaopulver zu gewinnen.

Einmal mit ihm infiziert, verwandelt der Feuerbrand-Erreger Apfelzellen zu nekrotischem Gewebe von dem er sich anschließend ernährt.

Konsumgüter Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Apfelbäume widerstandsfähig machen

Dresdner Molekularbiologen haben herausgefunden, wie sich Apfelbäume gegen den Feuerbrand schützen lassen.

Die globale Erwärmung hat direkt Konsequenzen für das Überleben der Menschheit. Laut der Europäischen Kommission ist die einzige Lösung ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen und biobasierten Wirtschaft.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Bioökonomie den Klimawandel stoppen

Die Europäische Kommission schlägt eine europaweite Strategie für eine klimaneutrale Wirtschaft vor und nennt die Bioökonomie als Schlüssel, um diese Ziele zu erreichen.

Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT) macht die Produktstruktur sichtbar.
Der Fleischtextur auf der Spur: Die Mikrocomputertomographie (µCT) macht die Produktstruktur sichtbar.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Textur von Fleischersatz verbessern

Karlsruher Forscher und Partner haben einen Weg gefunden, die Textur von Fleischersatzprodukten aus Soja oder Erbsen der von tierischen Produkten anzupassen. 

Nicht nur das Verschwinden ihres Lebensraumes bedroht viele Schmetterlingsarten: Durch Düngen erhöhter Stickstoffgehalt in Wirtspflanzen steigert die Sterberaten von Schmetterlingsraupen.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Düngepraxis tötet Schmetterlinge

Biodiversitätsforscher fanden heraus, dass die aktuellen Düngeraten in der Landwirtschaft zu einer stark erhöhten Sterberate bei Schmetterlingsraupen führen.

Beim Zukunftsdialog in Quedlinburg tauschten sich Industrie, Forschung und Politik über neue Möglichkeiten der Chemie- und Biosystemtechnik aus.
Beim Zukunftsdialog in Quedlinburg tauschten sich Industrie, Forschung und Politik über neue Möglichkeiten der Chemie- und Biosystemtechnik aus. (im Bild: Ralf Wehrsohn)

Chemie unspezifisch Chemie

Mit Kreislauf-Wirtschaft zur grünen Chemie

Das Transferzentrum Chemie- und Biosystemtechnik will die chemische Industrie in Mitteldeutschland auf Nachhaltigkeitskurs bringen.

Wie überzeugt man europäische Konsumenten davon, Insekten zu essen? Um das herauszufinden, haben Kölner Forscher ihren Probanden Mehlwurm-Schokopralinen angeboten.

Ernährung Tiere Bioökonomie mitgestalten

Insekten schmackhaft machen

Wenn Insektenfood als Luxusprodukt beworben wird, greifen Konsumenten eher zu als bei umweltschonenden Argumenten. Das ergab eine Studie Kölner Forscher.

Die Bodenseefelchen haben schnell neue Nischen erschlossen, doch der Artenverlust bleibt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Mehr Diversität innerhalb einer Art

Nach extremer Verschmutzung hat sich das Ökosystem Bodensee wieder erholt. Doch laut Biologen der Uni Konstanz trifft dies nur auf bestimmte Bewohner des Sees zu.

Mörser aus Granit / Granicium

Bauwirtschaft Mikroorganismen

Mörser

Knallhart, vielseitig und dabei auch noch gut aussehend: Neben Marmor ist Granit bereits ein beliebter Stein für Natursteinfliesen oder Arbeitsplatten.

Von Löwenzahn-Reifen und Plastik-Muscheln

Der kompakte Medienrückblick: Autoreifen aus Löwenzahn +++ Muscheln nach kurzer Zeit voller Mikroplastik +++ Mit Pflanzenkohle gegen den Klimawandel +++ In Zukunft weniger Fleisch essen

eine Flasche mit rotem Nagellack

Konsumgüter Mikroorganismen

Nagellack

Die Nägel zu verschönern ist keine neue Mode. Der älteste Nachweis für verzierte Nägel ist etwa 5000 Jahre alt und stammt aus China.

Karlsruher Wissenschaftler haben Enzyme so verändert, dass sie sich von selbst zu einem stabilen Biokatalysator zusammenfügen. Dieser kann Ausgangsstoffe ohne Lösungsmittel oder hohe Temperaturen zu den gewünschten Endprodukten umwandeln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Biokatalysator für grüne Chemie

Karlsruher Materialforscher haben aus Enzymen eine biobasierte, energiesparende und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Katalysatoren entwickelt.

Feld mit Sommerblumen, Biodiversität verbessern
Erstmals gibt eine Datenbank Auskunft darüber, an welchem Standort der Erde welche Pflanzen zusammenleben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Globale Vegetation auf einen Blick

Wo wächst welche Pflanze und warum ausgerechnet dort? Antworten auf diese Fragen soll die erste globale Vegetationsdatenbank von Forschern aus Halle (Saale) und Leipzig liefern.

Blühstreifen am Rande von Feldern müssen Nützlingen Nahrung und Unterschlupf bieten und zugleich Schadinsekten fernhalten. Dazu bedarf es laut einer DBU-Studie individueller Blühstreifenkompositionen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Blühstreifen: Die Mischung macht‘s

Wenn Blühstreifen eine bestimmte Zusammensetzung haben, können sie Schädlinge fernhalten und Nützlinge anlocken. Das belegt ein von der DBU gefördertes Forschungsprojekt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Grüne Start-ups

Kann aus Abfall etwas Neues entstehen? Was ist grüne Chemie? Wie kann Landwirtschaft nachhaltiger werden? Überall in Deutschland gibt es Start-ups, die an spannenden Ideen für neue biobasierte Produkte tüfteln. Für neue Lebensmittel oder Textilien, grüne Produktionsverfahren für die Industrie oder eine ökologische Landwirtschaft.Doch wie schaffen es Start-ups in der Bioökonomie bis zum Markt? Welche Herausforderungen müssen sie meistern? Klar ist: Von der ersten zündenden Idee im Labor bis hin zur Umsetzung in die Praxis dauert es meist mehrere Jahre. Der Film zeigt auf, wie Gründer in der Bioökonomie finanzielle Unterstützung erhalten – vom Bundesforschungsministerium, von Business Angels sowie über Acceleratoren größerer Firmen wie BayWa.

Diese Glasrohre dienen als Photobioreaktor, um Mikroalgen zu kultivieren.
Die Aufzucht und Aufbereitung von Mikroalgen ist noch immer nicht effektiv. Konstanzer Forscher wollen das ändern.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Chemikalien aus der Mikroalgen-Raffinerie

Um Mikroalgen als Rohstoff für Chemikalien zu nutzen, entwickeln Konstanzer Forscher ein neues Bioraffinerie-Verfahren zur Herstellung wichtiger Basischemikalien.

Abbildung eines Spidroins, bestehend aus einer verknüpften C-terminalen Domäne (cyan), der entfalteten mittleren Domäne (weiße Linie) und den N-terminalen Domänen (grün), neben dem Schema.
Die Enden von Spinnenfasern, die C- und N-terminalen Domänen, werden aus unterschiedlichen Bausteinen zusammengesetzt. Laut Neuweiler und Kollegen ist vor allem das C-Ende (cyan) wichtig für die Belastbarkeit der Fasern.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Was Spinnenseide stark macht

Würzburger Forscher haben in der Molekülstruktur von Spinnenfasern einen Schlüssel für die besondere Belastbarkeit der Spinnenseide gefunden.

Maispflanzen verwenden Benzoxazinoid sowohl zur Abwehr von Blattläusen als auch zum Schutz vor Raupenfraß. Weizen hat dieselben Abwehrstrategien, nur der enzymatische Schalter ist ein anderer.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ein Abwehrstoff mit zwei Wirkungen

Mais und Weizen verwenden das Metabolit Benzoxazinoid unterschiedlich, je nachdem, welcher Schädling sie angreift, berichten Ökologen aus Deutschland und der Schweiz.

Baden-Württembergische Forscher wollen aus Walnüssen neue Produkte für die Bioökonomie herstellen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioprodukte aus Walnüssen

Nüsse haben zur Weihnachtszeit Hochkonjunktur. Sie sind nicht nur lecker und nahrhaft, sondern haben auch ein bioökonomisches Potenzial, das Forscher nun ergründen wollen. 

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Gräser atmen

Michael Raissig untersucht an der Universität Heidelberg die Funktion der Atmungsporen von Graspflanzen, um deren besondere Effizienz auf andere Kulturpflanzen zu übertragen.

Viele Plastikprodukte können mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden - unter anderem auch Legosteine. Doch nachwachsend ist nicht gleich nachhaltig, warnen Bonner Forscher.

Konsumgüter Pflanzen Chemie

Bioplastik: Pro und Contra

Ist Bioplastik eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik? Bonner Forscher sagen ja – aber nur, wenn pflanzliche Abfallstoffe zur Herstellung verwendet werden.

Viele Alltagsprodukte wie Regenschirme und Strumpfhosen werden aus Nylon hergestellt.

Chemie unspezifisch Chemie

Sichere Nylonproduktion dank Enzym

Bielefelder Chemiker haben ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung des Kunststoffes Nylon sicherer und nachhaltiger macht: Statt Blausäure werden dafür Enzyme genutzt.

Jasminpflanzen sind vor allem wegen ihrer Blüten und ihrem Duft beliebt. Doch sie sind auch Namensgeber für ein wichtiges Pflanzenhormon, das an der Funktion von Blattporen beteiligt ist.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Funktion für altes Pflanzenhormon

Die Jasmonsäure ist als Abwehrhormon von Pflanzen bekannt. Würzburger Forscher haben nun eine weitere Funktion identifiziert: Sie verursacht auch die Schließung der Blattporen.

Frucht des Wunderbaums (Ricinus communis)
Rizinus, auch Wunderbaum genannt, ist eine Ölpflanze mit hochgiftigen Samen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Polyester aus Rizinusöl

Forscher der Universität Konstanz haben einen neuen nachhaltigen Katalyseweg für die Gewinnung von Polyester aus Pflanzenöl entwickelt.

Prof. Dr. Andrea Kruse

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Eine Bioraffinerie für den Bauernhof

Andrea Kruse möchte die stoffliche Nutzung von Biomasse vorantreiben. Die Hohenheimer Chemikerin will eine Bioraffinerie auf dem Bauernhof etablieren, um vor Ort aus pflanzlichen Rohstoffen Basischemikalien zu gewinnen.

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme eines Multi-Spezies-Biofilms auf rostfreiem Stahl.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie sich Biofilme ernähren

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Düsseldorfer Physikern hat das Bewegungsmuster von Mikroben in Biofilmen entschlüsselt und so deren Nährstoffversorgung offengelegt.

Wissenschaftler bei der Probenahme der Sedimentproben
Wissenschaftler bei der Probenahme der Sedimentproben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Teichböden als Samenbank

Regensburger Forscher haben in Teichböden keimfähige Samen von Pflanzen entdeckt, die schon als verschollen oder ausgestorben galten.

Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.
Die WastePads bestehen aus saugfähigen Strohpellets und pflanzlichen Zusätze aus Tee, die unangenehme Gerüche vertreiben.

Konsumgüter Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Duftpads für den Biomülleimer

Unangenehme Gerüche und Schimmel schrecken oft vom Sammeln von Biomüll ab. Die WastePads der TerFirmo GbR sollen das ändern: Die saugstarken Einlagen bekämpfen Bakterien mit Teearomen.

Von Tannenbäumen und Fleischersatz

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltiger Fleischkonsum +++ Maisschädling breitet sich weiter aus +++ Eine Weihnachtsbaumgeschichte +++ Kohlendioxid als Rohstoff

Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfälle wie in einer Kleinstadt an.
Auf Kreuzfahrtschiffen fallen organische Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Schiffsabfälle nachhaltig verwerten

Der Biomüll von Kreuzfahrtschiffen landet in der Regel im Meer. Forscher und Reedereien entwickeln nun ein Verfahren, um die organischen Abfälle im Hafen energetisch nutzen zu können.