Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5231
Maarten Heins Podcast
Maarten Heins – Der Algenbauer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Ernährungswissenschaften

Maarten Heins – Der Algenbauer | Der Podcast

Maarten Heins ist der erste Landwirt in Deutschland, der Mikroalgen in großem Stil anbaut – eine Pionierleistung, mit gerade mal 24 Jahren. Superfood, Medizin, Kosmetik, die Einsatzgebiete der Spirulina Alge sind schier unerschöpflich. In unserem Podcast spricht Maarten über seinen Spagat zwischen grüner Agrarzukunft und traditioneller Viehwirtschaft.

Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie

Wir sind Partner des Wissenschaftsjahres 2020/21, in dem die Bioökonomie im Rampenlicht steht. Mehr zum Thema biobasierte Wirtschaft, zum vielseitigen Veranstaltungsprogramm und zu den kleinen Helden der Bioökonomie gibt es auf wissenschaftsjahr.de.

Die Biopioniere - der Podcast

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biopioniere: Der Podcast

Biopioniere sind Vorreiter eines biobasierten und nachhaltigen Wirtschaftens. Unsere neue Podcast-Reihe „Die Biopioniere“ stellt herausragende Persönlichkeiten vor und gewährt einen neuartigen Einblick in faszinierende Arbeitswelten.

Jannis Kempken
Jannis Kempkens – Der Materialjongleur

unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

Jannis Kempkens – Der Materialjongleur | Der Podcast

Jannis Kempkens ist Industriedesigner und Materialforscher. Er sucht nach Alternativen für Plastik in der Natur und verhilft Industrieabfällen zu neuem Leben. Jannis denkt visionär und in Kreisläufen: aus Insektenhäuten macht er Bioplastik und aus Küchenabfällen Einweggeschirr mit einer selbstgebauten Presse. – In unserem Podcast sprechen wir über die faszinierende Welt des nachhaltigen Erfindens.

Bauwirtschaft Energietechnologien

Technische Hochschule Mittelhessen

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

FILK Freiberg Institute gGmbH

Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Energie Pflanzen Biodiversität

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mikrobiom im Darm

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Mikrobiome als Ressource

Menschen, Tiere, Pflanzen und ihre Umwelt sind von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt – eine extrem artenreiche Lebenswelt, die Mikrobiom genannt wird. Die Erforschung dieser mikrobiellen Gemeinschaften ist zu einem Topthema in den Biowissenschaften geworden. Dieses Dossier stellt die Forschung über Mikrobiome vor, die eine wichtige Ressource für Medizin und Landwirtschaft sind.

Mit dem Auge des Satelliten: das Muster der verschiedenen Ackerfrüchte in Brandenburg
Mit dem Auge des Satelliten: das Muster der verschiedenen Ackerfrüchte in Brandenburg

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) hat längst ihren Platz im Alltag und entwickelt sich zu einer wichtigen Basis von Wirtschaft und Wissenschaft. Maschinelles Lernen ist auch für die Bioökonomie hochrelevant. Dieses Dossier beleuchtet das Potenzial von KI für die Landwirtschaft und die industrielle Biotechnologie.

Biotechnologie 2020+

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Initiative Biotechnologie 2020+

Der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren den Weg bereiten: Vor zehn Jahren hat das BMBF zusammen mit den großen Forschungsorganisationen und den Hochschulen die Initiative „Biotechnologie 2020+“ gestartet. Seitdem ist viel passiert: In zahlreichen Kongressen, Fachgesprächen sowie mehr als einhundert Förderprojekten haben Akteure in Deutschland technologisch die Weichen für die industrielle Biotechnologie der Zukunft gestellt. Ein kompakter Rückblick.

Kleiderstange vollbepackt mit Klamotten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

adelphi (2019): Kreislaufwirtschaft im Textilsektor

Die Textilindustrie gilt als einer der umweltschädlichsten und ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren. Welche Möglichkeiten gibt es diesen Sektor nachhaltiger zu gestalten?

Blick vom unten auf das wachsende Miscanthusgras
Die Bioökonomie setzt auf nachwachsende Rohstoffe bei der Herstellung von Plattformchemikalien. Hohenheimer Forscher testen dafür auch nicht-heimische Pflanzen wie das Schilfgras Miscanthus.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Impulse für den bioökonomischen Wandel

Beim Zukunftsgespräch Bioökonomie der Universität Hohenheim diskutierten Experten über die Frage, wie die Transformation des Wirtschaftssystems gelingen kann.

Von Gentech-Weizen und virtuellen Weiden

Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik aus Abfällen  +++ Erster Gentech-Weizen zugelassen  +++  Google testet Agrarroborter +++ GPS-Halsband für Kühe

Gartenstuhl

Konsumgüter Reststoffe

Gartenstuhl

Gartenmöbel aus Tropenholz sehen nicht nur edel aus. Das Material ist zudem sehr widerstandsfähig und preiswert. Doch der Import der Tropenhölzer ist umstritten, da die Abholzung den Regenwald bedroht.

Hungernde Kinder in der Drtten Welt
Hungernde Kinder in der Drtten Welt

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Welthungerhilfe (2020): Welthunger-Index

Eine Krise nach der anderen zerstört die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Kriege, Dürren, Überschwemmungen, Heuschreckenplagen und auch COVID-19 haben dramatische Auswirkungen auf den Welthunger.

Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.
Pflanzenbasierte Alternativen zu Fleisch und Milchprodukten sind bei Flexitariern besonders gefragt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Pflanzenbasierte Ersatzprodukte im Blick

Hohenheimer Forschende untersuchen im Rahmen eines EU-Projekts die Akzeptanz pflanzenbasierter Alternativen zu Milch und Fleisch. 

In seinem Impulspapier “Bio-IT-Innovationen” unterstreicht das Hightech-Forum den politischen und gesellschaftlichen Handlungsbedarf im Bereich der Bio-IT.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bio-IT in der Hightech-Strategie verankern

Eine Analyse des Hightech-Forums zur Bio-IT zeigt, welches Potenzial in den Innovationen steckt – auch für die Bioökonomie. Das Gremium rät, das Thema auf die politische Agenda zu setzen.