Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Viele Meter unter der Erde befindet sich ein riesiges Wasserreservoir, das für Menschen überlebenswichtig ist: das Grundwasser.
Viele Meter unter der Erde befindet sich ein riesiges Wasserreservoir, das für Menschen überlebenswichtig ist: das Grundwasser.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Verspätete Klimafolgen für Grundwasser

Der Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser ist schleichend. Die lange Reaktionszeit könnte sich aber als ökologische Zeitbombe erweisen, wie ein internationales Forscherteam herausfand.

Bausteine aus Plastik
Viele Kunststoffe bestehen heute noch aus kohlenstoffhaltigen Rohstoffen, die aus Erdöl oder Ergas hergestellt werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Kohlenstoff in Kreisläufen nutzen

Die Gründung des Netzwerkes für Kohlenstoffkreislaufwirtschaft ist besiegelt: Die Bündnispartner wollen den CO2-Ausstoß in der Industrie mithilfe innovativer Kreislaufkonzepte verringern.

Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.
Diese Maispflanze ist vom Maisbeulenbrand befallen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Pilzabwehr bei Mais entdeckt

Marburger Mikrobiologen haben nachgewiesen, wie bestimmte Kiwelline die Angriffsproteine des Erregers des Maisbeulenbrands blockieren.

"Blüte" von Cyanobakterien in einem Baggerweiher. Die Mikroorganismen beherrschen eine besonders effiziente Form der Fotosynthese.
"Blüte" von Cyanobakterien in einem Baggerweiher. Die Mikroorganismen beherrschen eine besonders effiziente Form der Photosynthese.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Photosynthese von Bakterien lernen

Ein deutsch-australisches Forscherteam hat aufgeklärt, wie Cyanobakterien das Sonnenlicht effizient verwerten. So könnte auch die Photosynthese bei Pflanzen verbessert werden.

Von Agrardaten und Laborgeflügel

Der kompakte Medienrückblick: +++ Schattenseiten der digitalen Landwirtschaft +++ Soja-Report vorgestellt +++ Psychologie-Studie zu Insektenfood +++ Geflügelsteaks aus Stammzellen 

Plastikbecher auf dem Acker
Plastikbecher auf dem Acker

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Uni Bayreuth (2018): Plastikkontamination von Ackerboden

Laut der Studie eines Bayreuther Forschungsteams hat die Umweltverschmutzung durch Kunststoffe längst auch landwirtschaftliche Nutzflächen erreicht.

Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern Getreidefeld mit Wildkräutern | © Michael Welling
Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau hat klare Vorteile

Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts zeigt: Der Ökolandbau schneidet bei Ressourcenschutz,  Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität deutlich besser ab als die konventionelle Landwirtschaft.

Die Polymere werden aus Bakterien isoliert und anschließend chemisch modifiziert.
Die Polymere werden aus Bakterien isoliert und anschließend chemisch modifiziert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Bindemittel für Schmierstoffe

Umweltfreundliche Schmierstoffe stehen im Fokus des Konsortiums PHAt. Nun haben die Forscher erste Meilensteine vorgestellt. 

Humanes Milchzuckerprodukt von Jennewein
Der humane Milchzucker Fucosyllactose ist das wichtigste Produkt von Jennewein. Es ist weltweit bei Herstellern von Babynahrung gefragt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Jennewein: Die Märkte für Babynahrung erobern

Das Biotechnologie-Unternehmen Jennewein ist mit seinen biotechnisch hergestellten Milchzuckern als Zusatz für Säuglingsnahrung weltweit auf Erfolgskurs und hat ambitionierte Wachstumspläne.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Uhrenarmband aus Spinnenseide-Fasern

AMSilk hat mit dem Luxusuhrenhersteller Omega einen weiteren Abnehmer für seine biotechnisch erzeugte Spinnenseide gewonnen: Textilarmbänder der Schweizer werden nun aus Biosteel gewebt.

Viele Landwirte nutzen phosphorhaltige Dünger, um Erträge zu steigern.
Viele Landwirte nutzen phosphorhaltige Dünger, um Erträge zu steigern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Silizium aktiviert Phosphor im Boden

Bayreuther Forscher fanden heraus, dass mittels Silizium als Dünger der im Boden vorhandene Phosphor langfristig für Pflanzen verfügbar gemacht werden kann. 

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

NatLifE 2020: Bitterkeit natürlich blocken

Zucker- und salzreduzierte Nahrung ist gesünder. Doch Ersatzstoffe haben oft einen bitteren Beigeschmack. Dem versuchen Forscher der Allianz NatLifE 2020 jetzt mit neuen Stoffen entgegenzuwirken. Das Besondere: die Substanzen sind allesamt natürlichen Ursprungs. Eine gute Voraussetzung für Lebensmittel mit weniger Zucker, Salz und Fett, die aber trotzdem noch genauso gut schmecken. In dieser Folge von ZOOM+ haben wir Forscher im hessischen Zwingenberg, in Potsdam und Fulda besucht und beleuchten, wie sie den natürlichen Anti-Bitterstoffen auf die Spur kommen.

Lichtmikroskopische Aufnahmen der Cyanobakterien Calothrix desertica DSM 106972
Lichtmikroskopische Aufnahmen der Cyanobakterien Calothrix desertica DSM 106972

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Cyanobakterien besser nutzen

Braunschweiger Forscher haben bei Cyanobakterien überraschend Unterschiede im Stoffwechsel festgestellt und damit den Blick für neue Modellsysteme frei gemacht.

Flasche mit Flüssigwaschmittel

Konsumgüter Mikroorganismen

Waschmittel

Anfang des 20. Jahrhunderts kam das "erste selbsttätige Waschmittel" auf den Markt. Es versprach saubere Wäsche nach nur 30 Minuten bei 95 °C. Davor wurde eingeweicht, mühsam geknetet, gerieben, gespült und gewrungen.

Der Schwimmfarn Salvinia molesta kleidet sich unter Wasser in eine dünne Luftschicht, die er wochenlang festhalten kann.
Der Schwimmfarn Salvinia molesta kleidet sich unter Wasser in eine dünne Luftschicht, die er wochenlang festhalten kann.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Wenn Öltanker wie Schwimmfarne gleiten

Forscher der Universität Bonn haben sich den Trick eines Schwimmfarns abgeschaut, um die Wasserreibung von Schiffsrümpfen zu verringern.

Von Anti-Terror-Bambus und Kaffeekirschlimo

Der kompakte Medienrückblick: +++ Biodiversität im Klimawandel  +++ Tierfutter aus der Insektenfarm +++ Limo aus Kaffeeresten +++ Pflanzen als Terrorschützer

Blühende Rapspflanze auf dem Versuchsgut Roggenstein der TU München
Blühende Rapspflanze auf dem Versuchsgut Roggenstein der TU München

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Raps die Bitterkeit nehmen

Rapsproteine sind zwar gesund – sie haben aber auch einen bitteren Beigeschmack. Lebensmittelchemiker der TU München haben nun dessen Quelle gefunden.

Um herauszufinden, warum sich die Jagdspinne Cupiennius salei so gut an senkrechten Oberflächen halten kann, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam winzige Hafthaare auf den Spinnenbeinen.
Um herauszufinden, warum sich die Jagdspinne Cupiennius salei so gut an senkrechten Oberflächen halten kann, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam winzige Hafthaare auf den Spinnenbeinen.

Chemie Tiere Materialwissenschaften

Wie Spinnenbeine an der Decke haften

Forscher haben mithilfe moderner Röntgentechnik die Haftstruktur von Spinnenbeinen entschlüsselt: Die parallel verlaufende Faserstruktur könnte Vorbild für neue Werkstoffe sein.

Viele Bienenarten sind vom Aussterben bedroht.
Viele Bienenarten sind vom Aussterben bedroht.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Bienenschutz mit DNA-Chip

Die wichtigsten Bienenarten sind in Europa noch teilweise vorhanden. Mit dieser guten Nachricht endet das EU-Projekt SmartBees und hinterlässt Züchtern Werkzeuge für den Bienenschutz.

Getreidefeld mit Frauenspiegel und anderen Ackerwildkräutern Getreidefeld mit Wildkräutern | © Michael Welling
Getreidefeld mit Wildkräutern

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Thünen-Institut (2019): Leistungen des ökologischen Landbaus

Auf der Basis vorhandener Publikationen bewertete ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Thünen-Instituts die Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft.