Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Gewinner des Gründerwettbewerbs Plan B Sebastian Wittmann vom freisicht (rechts im Bild)! v.l.n.r.: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator des Abends: Dominik Glöbl
Sieger des Gründerwettbewerbs PlanB Sebastian Wittmann von freisicht (rechts im Bild); Links: Armin Kienberger (Werksleiter Bischof und Klein), StS Roland Weigert, Moderator Dominik Glöbl

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Designer-Holzbrillen punkten bei PlanB

Mit seinen Massivholzbrillen hat das Start-up freisicht beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB abgeräumt. Zum dritten Mal wurden Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft prämiert.

Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.
Auch der Dukaten-Feuerfalter (Lycaena virgaureae) und der Braune Feuerfalter (Lycaena tityrus) sind Ziele des Monitoring-Programms.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Start für EU-weite Tagfalter-Zählung

Ein neues Monitoring soll Tagfalter innerhalb der EU besser schützen und zum Vorbild für die systematische Beobachtung anderer Insekten werden.

Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen.
Mit Hilfe selbst gebildeter organischer Substanzen kann Weizen sich besser gegen Hitze- oder Überflutungsstress schützen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Abwehrkräfte der Pflanze nutzen

Ein neues Forscherkonsortium will die natürlichen Abwehrkräfte von Weizen erkunden, um die Pflanze gezielt vor Krankheiten und Schädlingsbefall schützen zu können.

Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.
Forscher wollen wissen, inwiefern der Mischanbau von Mais und Bohnen auch Insekten anlockt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mischanbau im Feldtest

Kann ein kombinierter Anbau von Mais und Bohnen Insekten anlocken und zudem helfen, Dünger einzusparen? Forscher der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt suchen bei einem Feldtest nach Antworten. 

In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.
In Mooren konkurriert eine seltene Bakterienart mit Archaeen und bremst so den Methanausstoß der Feuchtgebiete.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Moorbakterien bremsen Methanbildung

Eine seltene Bakterienart konkurriert mit Methan bildenden Archaeen und verlangsamt so die Klimaerwärmung – wie eine Studie von Forschern aus Braunschweig und Wien zeigt.

Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.
Eierschalen bestehen aus porösem Calciumcarbonat, das sich sehr gut für elektrochemische Speicher eignet.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Elektroden aus Eierschalen

Die Energiespeicher von morgen könnten aus Eierschalen bestehen: Ein internationales Forscherteam zeigt erstmals, wie pulverisierte Schalenabfälle als Elektroden fungieren können.

Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.
Streuobstwiesen sind ein Beispiel für Agroforstsysteme: Sie werden gleichzeitig zur Heugewinnung genutzt.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Neue Wege zur nachhaltigen Landnutzung

Mehrere Forschergruppen präsentierten Mitte Februar bei der Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme zu nachhaltiger Landnutzung zukunftsweisende Konzepte und Innovationen.

Holger Lilienthal

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Botschafter der Fernerkundung

Holger Lilienthal gehört zu den Botschaftern der landwirtschaftlichen Fernerkundung. Als Koordinator des Braunschweiger Fernerkundungszentrums will der Geograph Satelliteninformationen besser verfügbar machen.

Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.
Auf dem Wissenschaftscampus Halle bildet die Pflanzenforschung einen der Schwerpunkte bei den bioökonomischen Projekten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Millionen für Bioökonomie-Forschung

Der WissenschaftsCampus Halle wird im Rahmen seiner dritten Förderrunde weitere fünf Forschungsprojekte zur Bioökonomie in Millionenhöhe unterstützen. 

Evonik hat sein Risikokapital für Innovationen verdoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Evonik verdoppelt Wagniskapital

Evonik hat seinen Venture Capital Fonds um 150 Mio. Euro aufgestockt und zielt diesmal auf Start-ups mit marktreifen Innovationen - spätere Übernahme nicht ausgeschlossen. 

Mit rund 220 Kilogramm pro Kopf wird in Deutschland mehr Verpackungsmüll produziert als in anderen europäischen Ländern.

Chemie Reststoffe Umwelttechnologie

Verpackungen kreislauffähig machen

Eine von Henkel entwickelte Software zur Recycelbarkeit von Verpackungen hat den kritischen Praxistest bei Fraunhofer-Forschern bestanden.

Sonnige Aussichten beim Wohnungsbau - darauf zielen zahlreiche Zuse-Projekte hin.

Bauwirtschaft unspezifisch Energietechnologien

Bauen auf nachhaltige Art

Die Zuse-Forschungsgemeinschaft entwickelt klimafreundliche Technologien vom Keller bis zum Dach, die auch komfortabel sind.

Eislöffel aus Bioplastik
Eislöffel aus Bioplastik

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nachhaltige Entwicklungen stärken

Wissenschaftliche Beiräte appellieren: Forschung und Politik müssen bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele stärker kooperieren und gemeinsam neue Wege gehen.

Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.
Mit einem Potentiostaten untersuchen Potsdamer Forscher, wie gut die Zellen etwa mit Elektroden oder einem Elektrolyt aus nachwachsenden Rohstoffen funktionieren.

unspezifisch unspezifisch Chemie

Eine Batterie aus nachwachsenden Rohstoffen

Forscher des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung arbeiten daran, für jede Komponente der ökologisch problematischen Stromspeicher nachhaltige Alternativen zu entwickeln.

Pharma Tiere Lebensmitteltechnologie

Virenschutz durch Milchhefe

Der Bedarf an wirksamen Impfstoffen in der Nutztierhaltung steigt stetig. Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben etwas völlig Neues entwickelt: Impfstoffe, die von Milchhefen produziert werden. Dafür werden keine abgetöteten Viren mehr verwendet, sondern nur Teile des Erregers.

Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.
Die Autoren des Prosit-Papers Mathias Wilhelm, Tobias Schmidt und Siegfried Gessulat forschen am Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik der TU München.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

KI revolutioniert Proteinanalyse

Forscher der TU München haben mithilfe Künstlicher Intelligenz die Proteinanalyse auf der Basis von Massenspektrometrie-Daten verbessert.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.
Mit der neuen Bioökonomiestrategie setzt Baden-Württemberg auch auf Reststoffe aus der landwirtschaftlichen Produktion.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Stuttgart: 50 Mio. Euro für die Bioökonomie

Die Regierung von Baden-Württemberg hat eine neue Bioökonomie-Landesstrategie beschlossen. Bis zu 50 Mio. Euro werden dafür in den kommenden vier Jahren bereitgestellt. 

Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.
Die Technikum-Anlage in der Brau- und Getränketechnologie dient der Herstellung innovativer Getränke.

Konsumgüter unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Neuer Inkubator für Food-Start-ups

Die Hochschule Weihenstephan will Lebensmittelinnovationen erfolgreich in die Praxis bringen. Fünf Firmen gibt es bereits.

Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.
Forschern ist es erstmals gelungen, pluripotente Stammzellen ohne Einschränkungen aus Schweinen zu gewinnen.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Pluripotente Stammzellen vom Schwein

Ein internationales Forscherteam hat eine besondere Variante pluripotenter Stammzellen von Schweinen gewonnen. Sie bergen Potenzial für die Landwirtschaft und die Medizin.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die Mikrobendetektive

Das Jülicher Biotech-Unternehmen Sense Up hat ein leistungsfähiges Screening entwickelt. Es sortiert die produktivsten Mikroben aus Millionen von Zellen heraus. Ausgestattet mit einem Fluoreszenzgen, werden die hellsten Zellen im Durchflusszytometer über Laserstrahl identifiziert, einzeln abgefangen, weiter untersucht und vermehrt.