25.10.2021 Presseberichte
Von verwüsteten Böden und Rohstoffrecycling
Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel ist menschengemacht +++ Recyclingquote für Elektroschrott +++ Malträtierte Böden +++ Blühpflanzen für die Biogasproduktion
25.10.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel ist menschengemacht +++ Recyclingquote für Elektroschrott +++ Malträtierte Böden +++ Blühpflanzen für die Biogasproduktion
02.11.2021 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.
01.11.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Projekt zur hydroponischen Gemüseproduktion mit aufbereitetem Wasser für die Bewässerung geht in die nächste Runde und wird nun großflächig erprobt, um es marktfähig zu machen.
28.10.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.
28.10.2021 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das Projekt NaturFutur nimmt vom 2. November bis 5. Dezember 2021 verschiedene Themenfelder der Bioökonomie in den Blick. Die Ausstellung im Museum für Naturkunde Berlin macht mit Exponaten und einem spannenden Begleitprogramm bioökonomische Innovationen erlebbar. In der ersten Woche steht das Thema Boden – Wachsen – Nahrung im Fokus.
28.10.2021 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der zweiten Woche dem Thema Material-Mode-Konsum.
03.11.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Chemie
In Leuna wird der finnische Konzern UPM künftig den wichtigsten PET-Bestandteil in einem vereinfachten Verfahren aus Holz-Biomasse herstellen.
01.11.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit KI Unkräuter erkennen +++ Gartenerde ohne Torf +++ Airbus fliegt mit Speiseöl +++ Ohne Bestäuber keine Samenproduktion
01.11.2021 Standardmeldung
„NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der vierten Woche dem Thema Stadt – Land – Vielfalt.
01.11.2021 Standardmeldung
NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von Bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der dritten Woche dem Thema Produktion – Wandel – Kreislauf.
01.11.2021 Standardmeldung
"NaturFutur – Bioökonomie erleben" heißt es seit 2. November im Museum für Naturkunde in Berlin. Das Ausstellungsprojekt – eine Kooperation von bioökonomie.de und dem Naturkundemuseum – widmet sich in der fünften Woche dem Thema Gesellschaft – Forschung – Dialog.
02.11.2021 Standardmeldung
"NaturFutur – Bioökonomie erleben" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von bioökonomie.de und dem Museum für Naturkunde Berlin. Die interaktive Schau im Experimentierfeld des Naturkundemuseums wird von einem vielfältigen Programm begleitet. Vom 2. November bis 5. Dezember 2021.
02.11.2021 Video
Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften
Lupinen-Würstchen oder Heuschrecken-Burger: alternative Eiweißquellen, wie Hülsenfrüchte, Algen oder Insekten liegen im Trend. Dennoch ist das Wissen über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Proteinpräparaten noch lückenhaft. Produktinnovationen werden somit erschwert. Das Projekt „Nachhaltige Proteinzutaten“ im Innovationsraum NewFoodSystems möchte das ändern. In Bonn, Freising und Hamburg wird eine Proteindatenbank entwickelt und gemeinsam mit der Industrie an neuen Verarbeitungsmöglichkeiten geforscht.
09.11.2021 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Vom Basismonomer bis zum Additiv soll die wichtige Kunststoffgruppe bio- oder reststoffbasierter werden.
08.11.2021 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Projekt BioDisKo haben Forschende Formate entwickelt und erprobt, um Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder in den Diskurs über die Gestaltung einer nachhaltigen Bioökonomie einzubinden.
22.11.2021 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Die Hohenheimer Agrarökonomin Martina Brockmeier wurde im November 2021 mit großer Mehrheit zur künftigen Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Bioökonomie-Forschung liefert aus ihrer Sicht wichtige Beiträge, um die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
08.11.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Fischfilet aus dem Labor +++ Fliegen mit grünem Kerosin +++ Essen aus Kohlendioxid +++ Klimawandel beeinträchtigt Nahrungspflanzen
10.11.2021 Nachrichten
Textilien unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Im Rahmen einer neuen Ausschreibungsrunde fördert der Innovationsraum BioTexFuture erneut Projekte, die den Wandel von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Textilproduktion voranbringen.
15.11.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
In einem Impulspapier fordert der Bioökonomierat von der künftigen Bundesregierung, die Bioökonomie als Querschnittsaufgabe zur Erreichung der Klimaschutzziele im Koalitionsvertrag festzuschreiben.
11.11.2021 Interview
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Der Agrarökonom Peter Breunig engagiert sich im öffentlichen Diskurs um eine klimaneutrale Landwirtschaft und zeigt, welche Vorteile Klimaschutz der Landwirtschaft bietet.