20.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Teichböden als Samenbank
Regensburger Forscher haben in Teichböden keimfähige Samen von Pflanzen entdeckt, die schon als verschollen oder ausgestorben galten.
20.12.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Regensburger Forscher haben in Teichböden keimfähige Samen von Pflanzen entdeckt, die schon als verschollen oder ausgestorben galten.
03.01.2019 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Unangenehme Gerüche und Schimmel schrecken oft vom Sammeln von Biomüll ab. Die WastePads der TerFirmo GbR sollen das ändern: Die saugstarken Einlagen bekämpfen Bakterien mit Teearomen.
17.12.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltiger Fleischkonsum +++ Maisschädling breitet sich weiter aus +++ Eine Weihnachtsbaumgeschichte +++ Kohlendioxid als Rohstoff
08.01.2019 Nachrichten
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Der Biomüll von Kreuzfahrtschiffen landet in der Regel im Meer. Forscher und Reedereien entwickeln nun ein Verfahren, um die organischen Abfälle im Hafen energetisch nutzen zu können.
02.01.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die aquatische Biomasse nachhaltig erschließen und die Blue Bioeconomy vorantreiben – das steht im Fokus des neuen europäischen Netzwerks ERA-NET BlueBio COFUND.
08.01.2019 Nachrichten
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Kieler Zoologen haben in der schleimigen Schutzschicht von Pflanzensamen stark haftende Nanofasern aus Cellulose entdeckt, die beispielsweise in der Biomedizin zum Einsatz kommen könnten.
28.12.2018 Produkt
Konsumgüter Pflanzen
Auf den ersten Blick nicht sichtbar und doch steckt Mikroplastik in vielen Kosmetikprodukten. In Duschgels und Peelings ebenso wie in Zahnpasta, Rasierschaum oder Deodorants.
07.01.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Mikrobengattung Magnetospirillum hat aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften ein hohes biotechnologisches Anwendungspotenzial und wurde zur Mikrobe des Jahres 2019 gewählt.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Umwelttechnologie
09.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.
10.01.2019 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.
09.01.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.
07.01.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Windeln werden weiterverarbeitet +++ Finanzwelt soll grüner werden +++ Effizientere Nutzpflanzen durch bessere Photosynthese +++ Taschen aus Bananen
10.01.2019 Nachrichten
Energie Pflanzen Materialwissenschaften
Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.