Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Elektrobiotechnologie nutzen

Falk Harnisch erforscht elektronenübertragende Mikroben. Er will sie unter Strom setzen und mit ihrer Hilfe biologische Abfallprodukte abbauen und Chemikalien herstellen - in der Elektrobioraffinerie.

Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen
Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerbau: Die Kraft der Zwischenfrüchte

Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.

In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe.
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

Kompostierbares Wohnlabor

Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht. 

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF – Agendakonferenz: Gemeinsam zur Bioökonomie

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber Ende Juni 2018 im Bundesforschungsministerium. In sieben Workshops konnten sie ihre Ideen für eine Weiterentwicklung der "Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" einbringen. Der Film gibt einen Überblick über die Veranstaltung.

Mais ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen weltweit. Durch jahrhundertelange Züchtungen wurden die Maiskolben und der Ertrag immer größer.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid

Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet. 

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Wann und wie viel sind Kunden bereit in Milchprdukte zu investieren? Diese und weitere Fragen hat das Kompetenznetzwerk "FoCus - Food Chain Plus" unter Kieler Leitung untersucht.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Von der Kuh zum Konsumenten

Agrar- und Ernährungsforscher aus Kiel haben das Nahrungsmittel Milch unter die Lupe genommen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Konsumenten untersucht.

Wie verständigen sich Pflanzen und Mikroben? Ein Jenaer Forschungsverbund will die Botenstoffe dazu entschlüsseln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Verständigung entschlüsseln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.

Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.
Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Maßnahmen für nachhaltigen Palmölanbau

Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. 

Von Trinkhalmen und Keimkuren

Der kompakte Medienrückblick: Plastikstrohhalme werden abgeschafft +++ Mikrobielle Helfer für den Acker +++ Neues Biodiversitätszentrum in Berlin +++ Grillen mit Maisspindeln

Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.
Seit 2014 beobachten Oldenburger Meereswissenschaftler, wie sich Tiere und Pflanzen auf den künstlichen Inseln im Watt vor Spiekeroog ansiedeln.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Dynamik der Ökosysteme im Blick

Oldenburger Wissenschaftler untersuchen die Biodiversität von Inselökosystemen, um deren Veränderungen besser vorhersagen zu können. Die DFG fördert das Projekt mit 3 Mio. Euro.

Bewachsene Hauswände sorgen für stabilere Temperaturen und verbessern deutlich das Luftklima in Städten.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Saubere Luft durch grüne Fassaden

Kölner und Jülicher Forscher zeigen erstmals, dass begrünte Hauswände das Stadtklima und die Luftqualität deutlich verbessern, indem sie Abgase und Feinstaub aus der Luft filtern.

Der Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Algen oder Seepocken kann den Treibstoffverbrauch hochtreiben.
Neue biofunktionalisierte Materialien könnten den Bewuchs an Schiffsrümpfen mit Algen oder Muscheln verhindern.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit Biomolekülen Plastik veredeln

Potsdamer und Senftenberger Forscher verleihen Kunststoffen mit Peptiden oder Enzymen neue Eigenschaften. Das Land Brandenburg fördert das Projekt mit 2,5 Mio. Euro.

Von Avocado-Schutzhüllen und Mooswänden

Der kompakte Medienrückblick: Künstliche Photosynthese +++ Schutzschicht für Avocados +++ Wenig Effekt durch Mooswände +++ Fraunhofer-Forscher zur biologischen Transformation

Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.
Viele Menschen reagieren allergisch auf Erdbeeren und Tomaten, vor allem wenn sie auch unter einer Birkenpollenallergie leiden.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Erdbeerallergie: Die Sorte macht's

Münchner Naturstoffforscher haben in Erdbeeren und Tomaten allergieauslösende Proteine untersucht und festgestellt: Die Fruchtsorte bestimmt das Allergiepotenzial. 

Das Genom der Armleuchteralge Chara braunii wurde von einem internationalen Forscherkonsortium entschlüsselt. Überaschenderweise fanden die Forscher bereits einige genetische Merkmale die typischerweise Landpflanzen vorbehalten sind.

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

Algen bereit für den Landgang

Pflanzenforscher aus Deutschland und Japan haben das Genom der Armleuchteralge entschlüsselt. Sie besitzt bereits einige typische Merkmale der Landpflanzen.

Spinnennetz in Makroaufnahme
Nach dem Vorbild der Natur hat AMSilk Spinnenseide biotechnologisch hergestellt.

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Hautpflege mit Spinnenseide

AMSilk erweitert seine Spinnenseiden-Produktpalette: Die neue Beautyserie skinsilk der Firma CC Pharma umfasst neun Produkte, die die nachhaltigen Seidenproteine enthalten.

Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.
Um Umweltressourcen nachhaltiger zu nutzen, ist das Wissen um regionale Potenziale wie Bodenbeschaffenheit und eventuelle Nutzungsrisiken notwenig.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Verbessertes Ressourcen-Management

Umweltressourcen nachhaltiger nutzen: Zu diesem Zweck kartieren Forscher aus ganz Europa Ökosystemleistungen, um regionale Potenziale besser erkennen und nutzen zu können. 

Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.
Feinstaub gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Pflanzenwelt, wie Bonner Forscher beweisen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Feinstaub lässt Bäume vertrocknen

Feinstaub ist nicht nur für Menschen ungesund, auch die Pflanzenwelt leidet darunter: Laut einer internationalen Studie machen die feinen Staubpartikel Bäume anfälliger für Trockenheit.

Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.
Der von Mosa Meat 2013 vorgestellte erste Burger aus der Petrischale wird für den Marktauftritt vorbereitet.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Merck investiert in Laborfleisch

Der Darmstädter Pharmakonzern Merck beteiligt sich an der Entwicklung von Laborfleisch und investiert in das niederländische Start-up Mosa Meat.