Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5195
Agrarplatte mit Einzelkolonien von M. extorquens
Einzelkolonien von M. extorquens wachsen auf einer Methanol-haltigen Minimalmedium-Agarplatte.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2 zu Kunststoffen und Aminosäuren

Zwei Fraunhofer-Forschungsprojekte wollen das Treibhausgas Kohlendioxid nutzen, um mithilfe von mikrobiellen Zellfabriken chemische Wertstoffe herzustellen.

Exüeriment mit jungen Fichten in Glaskästen
So sah der experimentelle Aufbau des CO2-Hungerexpriments an den jungen Fichten aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Fichten im Hunger-Experiment

Bei widrigen Umweltbedingungen wie Hitze oder Dürre stellen Bäume Überlebensprozesse vor das Wachstum.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldinventur und Bodenleben

Der kompakte Medienrückblick: Kleinbauern und der Klimawandel +++ Dabei bei der Bundeswaldinventur +++ Bodentiere und extreme Witterung +++ Schweineglück messbar machen

Waschbare Abschminktücher

Konsumgüter Pflanzen

Abschminktücher

Statt Wattepads sind nachhaltige Abschminktücher gleichermaßen gut für Haut und Umwelt.

Ackerfahrzeug mit Blattgrünsensor
Premosys hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich unerwünschte Wildkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden lassen. So können chemische Pflanzenschutzmittel deutlich sparsamer eingesetzt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Präziser spritzen dank Sensortechnik

Ein neues Verfahren erkennt Wildkräuter und verringert so den Bedarf an Herbiziden in der Landwirtschaft.

Trockenreisversuchsanbau in Japan
Die verschiedenen Reissorten zeigen im Trockenanbau unterschiedlich stark ausgeprägte Eigenschaften, den Nährstoff Phosphor aufzunehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Banner Medienrückblick 2021

Von Brot-Bier und Algen-Jacken

Der kompakte Medienrückblick: Aus Brotresten Bier brauen +++ Aus Algen Textilien schneidern +++ Den Wald als CO2-Senke beleben +++ Zertifikate für den ökologischen Anbau

Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.
Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.

Chemie unspezifisch Chemie

PLA-Kunststoffe für Luftfilter geeignet

Vliesstoffe aus dem Biokunststoff Polylactid können virenbelastete Aerosole ebenso gut aus Räumen entfernen wie herkömmliche Kunststofffilter.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Behälter mit Reinigungsmittel aus Roter Bete

Chemie Pflanzen

Reinigungsmittel

Klingt paradox, aber funktioniert: Rote Bete, oftmals bekannt als Verursacher von hartnäckigen Flecken, eignet sich als ökologisches Reinigungsmittel.

Rapspflanze mit der Krankheit Kohlhernie.
Die von der Kohlhernie betroffenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Chemie Pflanzen Chemie

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Stadtfarmen und Edel-Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Edel-Rindfleisch aus dem Labor +++ Mais resistenter machen +++ Wege zur echten Kreislaufwirtschaft +++ Stadtfarm statt Autobahn

Bäumkronen im Wald
Satelliten liefern bereits heute großflächige und detailierte Aufnahmen zum Zustand der Wälder.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Neues Fernerkundungsnetzwerk für Wälder

Satellitendaten zum Waldökosystem schnell und unbürokratisch verfügbar zu machen, ist das Ziel des neu gegründeten Copernicus-Netzwerkbüros „Wald“.

Basilikumkräuter
Kräuteranbau in einer Indoor-Farm

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Fusion im Green-Farming-Bereich

Das US-Unternehmen Kalera erwirbt Aktienanteile in Millionenhöhe am Münchner Indoor-Farming-Spezialisten &ever und will damit seine globale Marktposition im Bereich vertikale Landwirtschaft weiter ausbauen.  

Robert Hoffie - Der Gerstenkönner
Robert Hoffie - Der Gerstenkönner

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Robert Hoffie – Der Gerstenkönner

Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten. Im Labor am IPK Gatersleben versucht Robert genau das. Er nutzt dafür ein Präzisionswerkzeug: die Genschere CRISPR-Cas9. – Wird grüne Gentechnik Nutzpflanzen einmal so optimieren, dass sie hilft die Ernährung der Menschheit zu sichern? Davon ist der Biotechnologe überzeugt und twittert seine Überzeugung gerne auch als "ForscherRobert" hinaus in die digitale Welt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Robert Hoffie – Der Gerstenkönner

Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten. Im Labor am IPK Gatersleben versucht Robert genau das. Er nutzt dafür ein Präzisionswerkzeug: die Genschere CRISPR-Cas9. Wird diese Technik helfen, die Ernährung der Menschheit zu sichern? Davon ist der Biotechnologe überzeugt und twittert seine Überzeugung gerne auch als „ForscherRobert“ hinaus in die digitale Welt. Die neue Folge unserer Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Schoko-Praline
800.000 Tonnen Schokolade und Schokoladenwaren wurden 2019 in Deutschland produziert.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kakaofreie Schokolade aus mikrobieller Produktion

Das Münchner Cleantech-Start-up NxFoods will mithilfe biotechnologischer Verfahren eine Schokolade auf den Markt bringen, die ohne Kakao auskommt, aber klimafreundlich und fair produziert wird.

Blick ins Proteinzentrum
Das neue Technologiezentrum will als Dienstleister Proteine für Fleischersatzprodukte produzieren.

Ernährung Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Neues Technologiezentrum für Fleischersatz-Proteine

In Quakenbrück hat eine Forschungs-, Test- und Produktionsinfrastruktur ihren Betrieb aufgenommen, in der pflanzenbasierte Alternativen zum Fleisch erprobt werden.

Riss in Beton
Mit den Jahren bekommen Betonstrukturen Risse, die langfristig die Stabilität gefährden können. Selbstheilender Beton hat deshalb eine längere Lebensdauer.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Beton-Reparateure

Evonik hat eine spezielle Rezeptur mit Mikroorganismen entwickelt, die Beton befähigt, Risse selbst zu heilen.