Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050

Von Übernahmen und Ökobilanzen

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltigen Konsum forcieren +++ Bayer lässt "Monsanto" verschwinden +++ Trend: Biobasierte Verpackungen +++ Studie: Ökobilanz von Lebensmitteln ist standortabhängig

Der NABU hat die Aktion "Insektensommer" ausgerufen, um bundesweit die Zahl der Insektenpopulationen zu erfassen.

unspezifisch Tiere Bioökonomie mitgestalten

Schmetterlinge per App zählen

Der Naturschutzbund hat die Aktion "Insektensommer" gestartet: Im Juni und August sind Naturfreunde aufgerufen, Insekten zu zählen und die Ergebnisse dem NABU per App zu melden.

Städter mögen Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.
Stadtbewohner lieben die Artenvielfalt - ob im Park oder unter Straßenbäumen.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Städter mögen grüne Vielfalt

Städter bevorzugen Wildpflanzen unter Straßenbäumen statt karge Baumscheiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine europäische Vergleichstudie zur Bewertung der biologischen Vielfalt.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten als Nahrungsmittel

Insekten essen – das ist eher im asiatischen Raum verbreitet. Nun hat der Trend Deutschland erreicht: Es gibt Burger oder Fitnessriegel aus Insektenproteinen. In unserem Video erklären wir die wissenschaftlichen und rechtlichen Hintergründe und beschreiben, welche Vorteile Proteine aus Insekten für die Umwelt liefern.

Junge Menschen diskutieren

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Agendakonferenz: Gemeinsam zur Bioökonomie

Gemeinsam zur Bioökonomie – so lautete das Motto einer Agendakonferenz am 29. Juni 2018 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Auf der Konferenz wurden gesellschaftliche Perspektiven auf die neue Forschungsstrategie zur Bioökonomie diskutiert.

Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.
Forscher wollen gesunde und schmackhafte Kost für Menschen über 50 entwickeln.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Weitere Millionen für Ernährungscluster

Das Bundesforschungsministerium fördert den Kompetenzcluster NutriAct für weitere drei Jahre mit 6,4 Mio. Euro. Es geht um Ernährungsstrategien, die gesundes Altern ermöglichen sollen.

In einer deutsch-britischen Kooperation haben Kreussler und Green Biologics ein Lösungsmittel auf Maisbasis entwickelt, wodurch die chemische Reinigung von Kleidung wesentlich umweltfreundlicher und nachhaltiger wird.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasiertes Reinigungsmittel für Textilien

Die deutsche Kreussler GmbH und das britische Unternehmen Green Biologics haben ein biobasiertes Reinigungslösungsmittel auf Maisbasis entwickelt.

Mehr als 200 Gäste kamen zur 7. International Bioeconomy Conference nach Halle..
Die International Bioeconomy Conference lockte in diesem Jahr mehr Unternehmen als im Vorjahr nach Halle.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Halle: Bioökonomie-Konferenz lockt Unternehmen an

Rund 200 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft trafen sich Anfang Juni in Halle, um über neueste Forschungsthemen und Marktentwicklungen in der Bioökonomie zu diskutieren.

Beim Bierbrauen fallen viele Rückstände an, die für neue biobasierte Produkte wertvoll sein könnten.
Beim Bierbrauen fallen Reststoffe an, die Forscher für die Industrie nutzbar machen wollen.

Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Braurückstände als Rohstoffquelle

Beim Bierbrauen fallen viele wertvolle Reststoffe an. Im EU-Projekt „Bioval" wollen Forscher das Beste aus den Braurückständen rausholen und für neue biobasierte Produkte verwerten.

Von Insektenbionik und Algendrinks

Der kompakte Medienrückblick: Wettlauf um synthetische Kraftstoffe +++ Nanocellulose aus Kuhfladen +++ Superfood aus Algen +++ Insekten als Vorbilder für Ingenieure

Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.
Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

ACHEMA: Schau der Chemie-Industrie gestartet

In Frankfurt hat die weltgrößte Leitmesse für Prozesstechnik, die ACHEMA, begonnen. Die Biotechnologie ist ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltige Prozesse und Verfahren. 

Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Genetische Vielfalt hält gesund

Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.

Biogasanlage in Wredenhagen (Mecklenburg-Vortpommern)
Ein Problem, mit dem Biogas-Betreiber oft zu kämpfen haben, ist die Übersäuerung. Sie kann den gesamten Prozess blockieren.t

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Heilmittel für übersäuerte Biogasanlagen

Wenn Biogasanlagen übersäuern, kommt der Betrieb ins Stottern oder sogar ganz zum Erliegen. Helmholtz-Forscher aus Leipzig entwickeln im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ als Gegenmittel eine biobasierte Pille.

Mittels einer neuartigen Aquakultur sollen Raritäten an Speisefischen und edlen Krustentieren wie den Edelkrebs  (Bild) im Team aufgezogen werden.
Der europäische Edelkrebs ist zu einer Rarität in der Gastonomie geworden. Er steht auf der Liste der bedrohten Arten.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Aquakultur: Fisch und Edelkrebs in einer WG

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ entwickelt ein Forscherteam eine neuartige Aquakultur, um beliebte heimische Speisefische und edle Krustentiere aufzuziehen – und zwar im Team.

In Afrika und Asien werden die Schalen der Bananenart Musa acuminata seit langem zur Wundversorgung genutzt.
Dieser Bananenart werden heilende Kräfte zugeschrieben: Musa acuminata

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bananen Wunden heilen

Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.

Ein neuartiges Pflanzenschutzmittel auf Basis des Moleküls CBT-ol aus Tabakpflanzen hält Blattläuse von Weizenkeimlingen (Bild) fern.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bio-Spray hält Blattläuse fern

Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.

Seetang ist reich an Rohstoffen
: Seetang ist reich an Zuckern, die sich sonst in nachwachsenden Rohstoffen selten finden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Algenzucker zum Biotensid

Norddeutsche Biotechnologen haben mit dem Chemieunternehmen Clariant auf der Basis mariner Algen Tenside hergestellt, die in Körperpflegeprodukten zum Einsatz kommen sollen.

MaxSynBio- biosynthetische Vesikel
In Vesikeln konstruieren die Forscher von MaxSynBio biologische Systeme

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

MaxSynBio: Zellingenieure treffen sich in Magdeburg

Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.

Solche Blattadern durchziehen den gesamten Pflanzenkörper und versorgen diesen mit Wasser und Nährstoffen. Münchner Forscher haben nun einen neuen Regulationsprozess für die pflanzliche Entwicklung entschlüsselt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie das Leitgewebe von Pflanzen entsteht

Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.

Bundesforschungsministerin Karliczek mustert den WM-Ball 2018
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mustert den Telstar 18. Der WM-Ball ist mit einem innovativen Kautschuk gepolstert.

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Fußball-WM: Biobasiert auf Titeljagd

Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.