Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5177
Gewinner und Sponsoren der vierten Auflage von PlanB
Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger von PlanB freuten sich mit den jeweiligen Preissponsoren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Darmstädter Textil-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Mit einer Funktionsfaser aus Grünabfällen überzeugte das Jungunternehmen nakt die Jury beim bayerischen Wettbewerb für biobasierte Geschäftsideen PlanB.

Banner Medienrückblick 2021

Von Papierbatterien und Öko-Akustik

Der kompakte Medienrückblick: Batterien aus Cellulose +++ Bodenleben hörbar machen +++ Quallen als neue Nahrung +++ Vanille-Aroma aus alten Plastikflaschen

Prof. Dr. Iris Lewandowski

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

„Nachhaltige Bioökonomie gelingt nur mit Beteiligung der Gesellschaft“

Als Co-Vorsitzende des neuen Bioökonomierates der Bundesregierung möchte Iris Lewandowski die öffentliche Debatte zum Thema biobasiertes Wirtschaften stärken. Die Agrarwissenschaftlerin der Universität Hohenheim setzt sich für eine moderne sowie ökologisch verträgliche Landwirtschaft ein.

Gläser mit Lignin in unterschiedlicher Form
Lignin kann in Form von Pulver und Granulat zu Biokunststoffen weiterverarbeitet werden.

Chemie Reststoffe Chemie

Neue Ligninquelle für die Biokunststoff-Produktion

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Kraftlignin, das als Abfallstoff der Papierindustrie anfällt, als Rohstoff für Kunststoffe zu verarbeiten.

Fermentationslabor mit 150L Fermenter
Biotechnologische Produktionsanlagen der Phytowelt Green Technologies.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Eine flexible Biofabrik zur Terpenherstellung

Forschende haben eine Methode entwickelt, um verschiedene Terpene auf Basis unterschiedlicher Kohlenstoffquellen mithilfe des vielseitigen Mikroorganismus Cupriavidus necator herzustellen.

Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.
Elastinbasierte Proteinschwämme imitieren die Eigenschaften der Haut und sind durch ihr hohes Quellvermögen sehr gut für die Behandlung tiefer Wunden geeignet.

Pharma Reststoffe Materialwissenschaften

Biobasierte Wundauflage prämiert

Für die Entwicklung einer Wundauflage aus natürlichem Elastin ist ein Forschungsteam des Fraunhofer IMWS mit dem Hallenser IQ Innovationspreis ausgezeichnet worden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie

Im Rahmen des BMBF-Konzepts „Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie“ ist eine neue Förderinitiative gestartet, die jungen Forschenden aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglicht. Die Nachwuchsgruppen werden über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.

Begleitforschung zur Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Aus dem Rheinischen Braunkohlerevier wird das BioökonomieREVIER Rheinland. Das BMBF unterstützt den regionalen Strukturwandel und fördert eine Vielfalt von vielversprechenden Aktivitäten in Forschung und Entwicklung aus dem Bereich der Bioökonomie. Im Rahmen der aktuellen Fördermaßnahme soll die Begleitforschung ausgebaut werden.

Von Erbsenmilch und kranken Wäldern

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch statt Tierfleisch +++ Pflanzendrink aus Erbsen +++ Waldschäden per Satellit aufspüren +++ Haus aus Jeans und Pilzen

Bäckerhefe REM-Aufnahme

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Mikrobielle Zellfabriken – die Spitzenkräfte der Biotechnologie

Aminosäuren, Insulin, Enzyme, Zitronensäure: Diese Industrieprodukte werden meist von Mikroorganismen hergestellt, die dafür auf Höchstleistung getrimmt wurden. Dieses Dossier rückt die winzigen Leistungsträger der industriellen Biotechnologie ins Rampenlicht. Für die Kurzporträts bedeutender Bakterien, Hefen und Schimmelpilze hat bioökonomie.de zahlreiche Fachleute als Steckbriefpaten gewonnen.

Cremedose mit Blume
Mit dem Biopolymer Hydagen Clean erweitert BASF ihr Portfolio an natürlichen Inhaltstoffen für Kosmetika.

Chemie Pflanzen Chemie

BASF: Neue Biopolymere für Pflegeprodukte

Aus der Knolle der Konjakpflanze hat BASF ein neues Biopolymer entwickelt, das synthetische Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ersetzen kann.

verschiedene Hülsenfrüche auf Löffeln
Hülsenfrüchte sind nicht nur gesund, sondern auch für die Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft wichtig.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Wissensportal zum Anbau von Leguminosen

Europa hat seit Juli eine Wissensplattform zum Anbau von Hülsenfrüchten: Der "Legume Hub" soll Wissen bündeln und den Anbau von Erbsen und Co. vorantreiben.

Smart-Spraying-Maschine im Einsatz auf einem Acker.
Die Smart-Spraying-Lösung ermöglicht es, Unkräuter nach dem Auflaufen der Saat automatisiert zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smart-Farming-Kooperation nimmt Kartell-Hürden

Bosch und BASF entwickeln Smart-Spraying-Lösung, um Unkräuter automatisiert zu erkennen und zu bekämpfen.

Escape Now Room
Das Wissenschaftsspiel zur Bioökonomie macht an insgesamt 15 Stationen Halt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit Bioökonomie spielerisch die Welt retten

Im mobilen Escape Room oder online können ab sofort selbsternannte Umwelt-Agenten spielerisch den fiktiven Planeten Horizon mit bioökonomischen Lösungsansätzen vor dem Untergang retten. Bis November ist das Wissenschaftsspiel auf Deutschlandtour.

Von Bio-Schaumstoff und essbaren Löffeln

Der kompakte Medienrückblick: Mikrobielle Helfer im Meer +++ Fahrradhelm aus Pilzmyzel +++ Verpackungen aus Brotteig und Algen +++ Überdüngung schadet Umwelt

livMats Pavillon: Außenansicht
Der Pavillon in Freiburg ist das erste Bauwerk, das komplett aus Flachsfasern besteht.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Premiere für Pavillon aus Flachsfasern

Von der Natur inspiriert und mit natürlichen Fasern erbaut: der Pavillon im Botanischen Garten der Universität Freiburg zeigt, wie nachhaltiges Bauen aussehen kann.

Blühende Tabakpflanzen
Den lichtabhängigen Schalter für die Stomata hat das Forschungsteam zunächst in Tabakpflanzen erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neuer Ansatz für Dürretoleranz

Ein optogenetischer Schalter könnte bewirken, dass Pflanzen sich besser vor Wasserverlust schützen.

Eine Skulptur aus Pilzenmyzel zum Wohnen
Die bewohnbare Skulptur besteht aus 300 wabenförmigen Myzel-Elementen, die mit Sperrholzstreben miteinander verbunden sind.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schlafen im Pilzhaus

Das Wissenschafts- und Kunstkollektiv MY-CO-X um die Berliner Mikrobiologin Vera Meyer präsentiert im Frankfurter Metzlerpark eine Skulptur aus Pilzen, die bewohnbar und komplett biologisch abbaubar ist.

Marieluise Lang - Die Bioplastikerin
Marieluise Lang - Die Bioplastikerin

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin | Der Podcast

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In unserem Podcast als Teil der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Marieluise Lang – Die Bioplastikerin

Marieluise Lang will Kunststoffe nachhaltiger machen. Dafür sucht die Materialwissenschaftlerin nach alternativen Rezepturen. Vielversprechend ist ihre Entwicklung einer Biokunststofffolie für Lebensmittel. In dem neuen Video aus der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE erfahrt ihr außerdem, welche spannenden Einsatzgebiete es noch gibt. Mehr über Marieluise Lang im Podcast und in der Text-Foto-Reportage.