Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921

Umwelttechnologie

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Pflanzen haben Anpassungsstrategien entwickelt, um mit Stressfaktoren wie Trockenheit umgehen zu können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen auf Stress reagieren

Braunschweiger Wissenschaftler wollen analysieren, wie Pflanzen auf Stress reagieren. Das Forschungsprojekt wird von der VolkswagenStiftung finanziert.

Ende 2018 fand in Tirana in Albanien das PANBioRA-Projekt-Treffen statt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biomaterialien schneller bewerten

Im EU-Projekt PANBioRA werden Werkzeuge und Methoden untersucht, um die Risiken neuer medizinischer Produkte für Zellen und Gewebe standardisiert zu erfassen.

Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).
Beispiele für Makroplastik, die auf dem untersuchten Acker gefunden wurde. Die Kunststoffteile wurden anhand ihrer Form in drei verschiedene Kategorien eingeordnet: Folien (a,b,), Fragmente (c) und andere (d-f).

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Mikroplastik auch in Ackerböden

Plastikpartikel verschmutzen nicht nur Weltmeere und Binnengewässer. Auch Ackerböden sind durch Kunststoffe kontaminiert, wie Bayreuther Forscher erstmals zeigen.

Von recycelten Windeln und Bananentaschen

Der kompakte Medienrückblick: Windeln werden weiterverarbeitet +++ Finanzwelt soll grüner werden +++ Effizientere Nutzpflanzen durch bessere Photosynthese +++ Taschen aus Bananen

Die Photosysteme von Grünpflanzen nutzen Sonnenlicht sehr effektiv als Energiequelle. Nürnberger Forscher haben Teile eines Photosystems nun im Labor nachgestellt.

Energie Pflanzen Materialwissenschaften

Solartechnik: Photosystem nachgebaut

Nürnberger Forscher haben einen Teil des Photosynthese-Apparats von Pflanzen im Labor nachgebaut und wollen so neue Solarzellen entwickeln.

Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.
Bei Mais und Pappeln untersuchten die Pflanzenforscher, wie Sulfat bei Trockenheit die Verdunstung über die Blattporen verringert.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Sulfat reguliert Verdunstung bei Pflanzen

Heidelberger Forscher konnten klären, wie sich Pflanzen vor Wassermangel schützen: Bei Dürre aktiviert Sulfat die Produktion eines Stresshormons, das die Blattporen schließt.

Bisher nahm man an, dass Samenfarne während dem Erdmittelalter entstanden. Doch dieses Fossil einer solchen Pflanze ist deutlich älter.

unspezifisch Pflanzen Biodiversität

Nadelhölzer älter als gedacht

Münsteraner Paläobotaniker haben in Jordanien eine bislang unbekannte Wiege der Pflanzenevolution entdeckt. Einige Pflanzengruppen sind demnach deutlich älter als vermutet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net BlueBio COFUND

Die ERA-Net BlueBio-COFUND-Initiative strebt die Entwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen „Blue Bioeconomy“ in Europa an. Neues biologisches und biotechnologisches Wissen soll für existierende als auch künftige Wertschöpfungsketten der „Blue Bioeconomy“ generiert werden.

Das Register für Tierversuche soll die Wissenschaft stärken und helfen, Tierversuche auf ein Mindestmaß zu begrenzen.

unspezifisch Tiere unspezifisch

Tierversuch-Register gestartet

Anfang Januar ist am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren das neue Register für Tierversuche online gegangen. Es soll helfen, unnötige Experimente mit Tieren zu vermeiden. 

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bonares Inplamint: Dressierte Mikroben für einen fruchtbaren Boden

Im BonaRes-Projekt Inplamint geht es um die Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz. Das soll durch die Optimierung der Wechselwirkungen von Pflanze, Boden und Mikroorganismen gelingen. Ziel ist es, Bodenfunktionen und Nährstoffnutzungseffizienz in der Nahrungsmittelproduktion zu verbessern und optimierte Anbaustrategien zu entwickeln.

Am Beispiel von Tomaten und Hackfleisch haben Fraunhofer-Forscher den intelligenten Algorithmus ihres Food-Scanners trainiert. Der kann nun an den gemessenen Werten die Haltbarkeit der Lebensmittel ablesen.

Ernährung unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mit Infrarotlicht die Haltbarkeit messen

Fraunhofer-Physiker haben einen Food-Scanner für die Hosentasche entwickelt, der mittels Infrarotlicht und intelligenten Algorithmen die Haltbarkeit von Lebensmitteln bestimmt.

In China werden China besonders Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).
In China werden vor allem Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet. (im Bild: Algenfarm in Rongcheng).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biobasierter Schutz für Algen

Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat ein Pflanzenschutzmittel für Meeresalgen entwickelt. Damit wird die Immunabwehr der Algen gezielt stimuliert.

Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.
Antibiotika sollen Tiere gesund halten, doch ein Großteil gelangt über das Düngen landwirtschaftlicher Flächen mit Gülle ungefiltert in die Böden.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Antibiotika überdauern in Biogasanlagen

Gießener Forscher haben nachgewiesen, dass viele antibakterielle Wirkstoffe, die in die Gülle gelangen, auch in Biogasanlagen nicht zerstört werden und so weiterhin die Umwelt belasten. 

Wenige Zentimeter groß, aber extrem saugstark: Die von Dresdner Holztechnikern entwickelten Holzplättchen sollen Gewässer nach Ölhavarien säubern.

Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Materialwissenschaften

Mit Holzplättchen gegen Ölteppiche

Dresdner Holztechniker haben holzfaserbasierte Ölbinder entwickelt, die Gewässer bei Ölhavarien reinigen können. Die Plättchen sollen international zum Einsatz kommen.

Von E-Traktoren und Cyanobakterien

Der kompakte Medienrückblick: Kritischer Blick auf die Bioökonomie +++ Ernährungsreport: es muss schmecken +++ Bakterien wandeln Sonnenenergie um +++ E-Trekker auf dem Acker

Zucker

Chemie Mikroorganismen unspezifisch

nova-Institut (2019): Nachhaltigkeitsstudie Zucker

Eine Studie des nova-Instituts untersucht die Nachhaltigkeit von biobasierten Rohstoffen für die chemische Industrie, sowohl quantitativ als auch qualitativ.

2017 wurde die Cocktail-Tomate „Sunviva“ als erste Tomatensorte mit einer Open-Source-Lizenz ausgestattet. Sie eigent sich besonders für Balkone und private Gärten. Ihre gelben Früchte reifen früh in der Saison.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Tomaten für alle

Göttinger Pflanzenforscher entwickeln zusammen mit dem Verein Agrecol und der Culinaris-Initiative eine „Open Source Lizenz" für Saatgut, um eine Patentierung der Pflanzen zu verhindern.

Stefan Bringezu

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Die Bioökonomie neu vermessen

Der Kasseler Forscher Stefan Bringezu koordiniert ein Projektkonsortium zum Monitoring der Bioökonomie in Deutschland. Hier werden Werkzeuge entwickelt, mit denen sich der Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft umfassend messen und bewerten lässt.

Kleine Modelle der faltbaren Feldbetten gibt es bereits. Schon bald soll auch das erste Modell in Realgröße folgen.

Bauwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Faltbare Feldbetten aus Wellpappe

Ein Dresdner Forscherteam entwickelt robuste und zugleich sehr leichte Einweg-Feldbetten aus Pappe und bietet somit eine nachhaltige Alternative zu den bisherigen Modellen.