06.07.2020 Presseberichte
Von Algen und Methanbremse
Der kompakte Medienrückblick: Abholzung schadet Klima +++ Weltrekorde auf dem Acker +++ Algen als Rohstoffquelle +++ Mit Mikroben Methanausstoß drosseln
06.07.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Abholzung schadet Klima +++ Weltrekorde auf dem Acker +++ Algen als Rohstoffquelle +++ Mit Mikroben Methanausstoß drosseln
08.07.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wovon leben Menschen in Zukunft an der Küste – in Hinblick auf Klimawandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum? Im Projekt FOCUS betrachtet ein Team globale Entwicklungen und will der Politik Empfehlungen geben.
14.07.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Zu den ersten Konsortien für den Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NDFI) gehören auch drei große Verbünde, die für die Bioökonomie-Forschung wichtig sind.
08.07.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
"Karliczek. Impulse." steht diesmal ganz im Zeichen der Bioökonomie: Zum Auftakt am 20. Juli lädt die Bundesforschungsministerin zum virtuellen Gespräch über das Thema Kreislaufwirtschaft.
13.07.2020 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Jan Schirawski untersucht das Erbgut von Brandpilzen, um die Wirkweise des Pflanzenschädlings besser zu verstehen.
09.07.2020 Nachrichten
Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen 75 Mio. Euro-Kredit für die Entwicklung und Produktion von Impfstoffen gegen Covid-19.
29.07.2020 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Kultivierung von Mikroalgen zur Produktion von Omega-3-Fettsäuren in Photobioreaktoren ist gegenüber der Fischzucht in Aquakultur umweltfreundlicher, wie eine Studie zeigt.
10.07.2020 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Zum Weltbevölkerungstag am 11. Juli leben etwa 1,3 Mrd. Menschen in Afrika. Bereits 2050 könnten es doppelt so viele sein. Um das Bevölkerungswachstum des Kontinents zu verlangsamen, sind rasche Entwicklungsfortschritte nötig.
28.07.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Eine neue optogenetische Methode erlaubt das gezielte Ein- und Ausschalten von Genen in Pflanzenzellen bei normalem Tageslicht.
23.07.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen unspezifisch
Ein Etikett sorgt für die Rückverfolgbarkeit von Pflanzen, Pflanzenteilen und Saatgut innerhalb der Europäischen Union.
13.07.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Pilz wütet auf Bananenplantagen +++ Arbeitstiere zurück aufs Feld +++ Buchenwälder gefährdet +++ Öko-Landbau legt zu
12.08.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Münchner Forscher haben den Proteinaustausch zwischen den Signalwegen in der Pflanze kartiert und so Hunderte neue Knotenpunkte identifiziert.
03.08.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wie kann die Landwirtschaft zukunftsfähig werden? Das Bundeskabinett hat eine Expertenkommission beauftragt, Lösungen dafür zu finden. Im Herbst soll ein Zwischenbericht vorliegen.
20.07.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Geschmack der Pfifferlinge geortet +++ Naturschutz bringt Gewinn +++ Permakultur lohnt sich +++ Mikroplastik geht auf Reisen
28.07.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Kälber proben Latrinengang +++ Stickstoffüberschuss schadet Baumwachstum +++ Chips und Dünger aus Quallen +++ Schadinsekten zerstören Wälder
29.07.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Der Innovationsraum Bioökonomie im Ballungsraum (BioBall) will durch geschlossene biobasierte Stoffkreisläufe städtischen Grünschnitt oder Abgase wie CO2 verwerten und als Rohstoff für die Industrie nutzbar machen.
11.08.2020 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Grüne Chemie statt Kohle und Erdöl: Mit dem Bau des BioEconomy HUB in Leuna will Mitteldeutschland bioökonomische Geschäftsideen fördern und den Strukturwandel in der Region gestalten.
28.07.2020 Standardmeldung
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Anfang September lud das BMBF unter dem Titel „Industrielle Bioökonomie – Mit neuen Impulsen aus der Corona-Krise“ zu einem interaktiven Online-Austausch mit Branchenvertretern ein.
30.07.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Heute geht es los! Unter der Flagge der Bioökonomie startet das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft am Donnerstag in Münster seine Deutschlandtour durch 19 Städte.
05.08.2020 Projektporträt
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Ein deutsch-kanadisches Forscherteam konnte mittels genomischer Selektion Genotypen für die Züchtung von Brotweizensorten aufspüren, die gegen Ährenfusariosen resistent sind.