04.11.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Kann Paracoccus es besser?
Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.
04.11.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein Forschungsteam der RWTH Aachen sucht einen neuen Plattformorganismus, der etablierten Zellfabriken überlegen ist.
26.10.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Phloem sorgt für Kürbiswachstum +++ Zukunftsbäume im Test +++ Mikrobenvielfalt im Meeresboden +++ Alte Handys schützen Regenwald
04.11.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Ein Pflanzenphysiologen-Team der TU München ist dem Zusammenspiel von Hormonen in der Wurzel von Hülsenfrüchtlern auf die Spur gekommen.
12.11.2020 Projektporträt
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Neue biobasierte und nachhaltige Forschungsansätze schnell und effizient in eine wirtschaftliche Umsetzung bringen – das wollen 15 Innovationslabore aus unterschiedlichen Disziplinen im Verbundprojekt BioökonomieREVIER_INNO.
03.12.2020 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Ein Jenaer Forschungsteam hat simuliert, wie der Insektenschwund die Entwicklung von Pflanzen beeinflusst: Das Blühverhalten verändert sich, und das hat Folgen für das Ökosystem.
29.10.2020 Länderfokus
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Das in Zentralamerika gelegene Costa Rica hat früh auf Nachhaltigkeit gesetzt. Seit 2020 hat das Land eine eigene Bioökonomie-Strategie.
02.11.2020 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bodenpilze begünstigen Baumwachstum +++ Neue Algenzucht in Glewe +++ Sneaker aus Recyclingmaterialien +++ Singapurs grüne Hochhäuser
05.11.2020 Interview
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Nachhaltigkeitsforscher Dirk Messner ist seit Januar dieses Jahres Präsident des Umweltbundesamtes. Im Interview spricht er über Chancen und Herausforderungen auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft, die Corona-Pandemie und den Wert globaler Vernetzung.
05.11.2020 Projektporträt
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine an der Universität gemachte Entdeckung wird zur Grundlage eines erfolgreichen Start-Ups. Mit einer vielfältig einsetzbaren Biotechnologie hat die NUMAFERM GmbH das geschafft.
05.11.2020 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der Global Bioeconomy Summit ist das große internationale Forum zum biobasierten Wirtschaften. Diesmal findet die Konferenz virtuell statt – vom 16. bis 20. November. Es gibt schon mehr als 1.800 Anmeldungen. Jetzt noch registrieren!
30.12.2020 Interview
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Der Aachener Pflanzenbiotechnologe Holger Spiegel erforscht, wie sich Tabakpflanzen im Gewächshaus zu effizienten Molekülfabriken für die Biomedizin umfunktionieren lassen.
07.01.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Sozialwissenschaften
Das Informationsportal bioökonomie.de in neuem Look! Aufgeräumter, bildstärker und technisch up-to-date für Multimedia – unsere Website hat ein neues, elegantes Gewand bekommen.
14.01.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Mit einer neuen Förderrichtlinie zur industriellen Bioökonomie will das Bundeswirtschaftsministerium die Nutzung und den Bau von Demonstrationsanlagen vorantreiben.
12.01.2021 Nachrichten
Textilien Pilze Biotechnologie/Systembiologie
Der Sportartikel-Hersteller Adidas bringt 2021 erstmals Schuhe auf den Markt, bei denen anstelle von Leder ein Stoff aus Pilzfäden vernäht wurde.
11.01.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Gemüseanbau in der Stadt +++ Investition in Wald und Acker begehrt +++ Wie Pflanzen kommunizieren +++ Phosphor aus Urin gewinnen
19.01.2021 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Der Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger ist für die Herstellung eines nachhaltigen und kostengünstigen Malariawirkstoffs mit dem internationalen Preis für grüne Chemie ausgezeichnet worden.
13.01.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität
Der Saarbrücker Mikrobiologe Rolf Müller und der Leipziger Biodiversitätsforscher Nico Eisenhauer werden in diesem Jahr mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.
15.01.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der neue Bioökonomierat hat die Systemwissenschaftlerin Daniela Thrän und die Agrarforscherin Iris Lewandowski zu seinen neuen Vorsitzenden gewählt.
18.01.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Wie kann die Bioökonomie zu mehr Nachhaltigkeit in Deutschland beitragen? Darüber wurde Mitte Januar im Bundestag diskutiert.
18.01.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bäume auf dem Acker haben Vorteile +++ Insektenschwund hinterfragt +++ Wie Laborfleisch entsteht +++ Müllbeutel aus Plastikmüll