Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.
Fahrer- und Beifahrertür sowie der Heckflügel des „Bioconcept-Cars“ sind aus einem Naturfasermix hergestellt.

Automobil Pflanzen Materialwissenschaften

Porsche verbaut Naturfasern in Serie

Mit Pflanzenfasern verstärkter Kunststoff wird künftig für den Leichtbau in Porsche-Serienfahrzeugen eingesetzt. Fraunhofer-Forscher haben den Werkstoff entwickelt.

Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..
Manche Bodenbakterien geben Strom an ihre Umgebung ab. Diesen Prozess zu optimieren ist das Ziel von Smart B.O.B..

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Batterie zum Biodesign-Wettbewerb

Für den studentischen Tüftelwettbewerb BIOMOD will ein Berliner Hochschulteam eine Batterie mit Elektrobakterien designen.

Von blauen Rosen und Aufforstung

Der kompakte Medienrückblick: +++ Wie Forscher nach blauen Pigmenten jagen +++ Bäume pflanzen gegen den Klimawandel +++ Fernerkundungsprojekt Icarus startet +++ Faulbrut setzt Bienen zu

Entwurf des MCJ
Der geplante Neubau soll sich ganz der Mikrobiomforschung widmen.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Jena: Neubau für Mikrobiom-Forschung

Rund 40 Mio. Euro investieren Bund und Freistaat Thüringen in den Bau des „Microverse Center Jena“. Es wird das Herzstück des neuen Exzellenzclusters zur Mikrobiom-Forschung.

Enzyme der Alge Ulva bauen den Mehrfachzucker Ulvan ab.
Ein Enzym-Mix eines marinen Bakteriums baut den Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalatab.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Algenzucker als Ressource nutzen

Mikrobiologen haben aufgeklärt, wie der hochkomplexe Mehrfachzucker Ulvan aus dem Meersalat durch ein Dutzend Enzyme in seine Bestandteile zerlegt wird.

unspezifisch unspezifisch Materialwissenschaften

Mikroplastik

Das Thema Mikroplastik ist derzeit in aller Munde. In unserer Erklärvideorubrik Express verdeutlichen wir, was Mikroplastik ist, wie es entsteht und was passiert, wenn es in die Umwelt gelangt.

Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.
Das aktive Zentrum der Carboxylase: Vier Aminosäuren sind für die Effizienz der CO2-Fixierung verantwortlich.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Turbo-Enzym CO2 bindet

Marburger Max-Planck-Forscher haben entschlüsselt, wieso ein bakterielles Enzym hocheffizient Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren kann und damit Pflanzen in den Schatten stellt.

Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.
Wälder sind wertvolle CO2-Senken, doch auch ihr riesiges Potenzial ist alleine nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten.

unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften

Wie die Studie zur Aufforstung diskutiert wird

Das Aufforstungspotenzial für den Klimaschutz ist groß, aber nicht groß genug. Wichtiger sind Emissionsvermeidungen, sagen Experten aus Deutschland.

Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.
Das Bild zeigt ein Wimperntierchen mit grün eingefärbter DNA. Nur die drei hellen Punkte in der Mitte sind die Zellkerne des Wirtes. Alles übrige Grün geht zurück auf DNA des Bakteriums Kentron, das das Wimperntierchen besiedelt.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterieller Untermieter betreibt Upcycling

In Wimperntierchen haben Bremer Mikrobiologen Bakterien erforscht, die in enger Symbiose mit ihrem Wirt leben und ungewöhnliche Stoffwechselleistungen vollbringen.

Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.
Innerhalb von wenigen Wochen erreichen die Larven ihr ausgewachsenes Gewicht, das für die Futtermittelgewinnung von Interesse ist.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Eiweißreiches Tierfutter aus Insektenlarven

Insektenlarven als proteinreiches Tierfutter: Am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf wird die Soldatenfliege als Ressource erforscht.

Von Quallenfiltern und Sommerdüften

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tierüberwachungsprojekt verschoben +++ Wie riecht der Sommer? +++ Mit Quallen gegen Mikroplastik +++ Hightech-Öko-Landwirtschaft

Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.
Der Projektingenieur Jan Wustmann misst den Effekt der mobilen Gärten mit Hilfe eines Psychrometers, einem Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur.

Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie

Vertikale Gärten für ein gutes Mikroklima

Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.

Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.
Die Bestimmung des Einflusses von Schadstoffen auf das Pflanzenwachstum erfolgt im Gefäßversuch.

Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften

Biobasierter Dünger auf dem Prüfstand

Mit europäischen Partnern untersuchen Forscher des Julius-Kühn-Instituts, inwieweit Rohstoffe für biobasierten Dünger mit Schadstoffen belastet sind.

Der Grillmais-Gründer Mario Sacilotto

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Grillen mit Maisspindeln

Trockene Maisspindeln statt Holzkohle: Mario Sacilotto setzt auf Agrarreste als Brennmaterial fürs Barbecue.

Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.
Atlantiklachs in einer norwegischen Aquakultur – hier könnte künftig das Algenöl Fischöl ersetzen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Omega-3-Fette aus Algen für die Lachszucht

Das Joint Venture von Evonik und DSM, Veramaris, hat in den USA eine Industrieanlage zur Produktion von Algenöl in Betrieb genommen.

Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.
Zwei Forschungsgruppen der Universität Bielefeld haben den Jörg Schwarzbich Inventor Award gewonnen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Innovationspreis für Bielefelder Biotech-Teams

Für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren wurden zwei Biotechnologen-Teams der Universität Bielefeld mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award ausgezeichnet.

Verbraucherkonferenz Genome Editing
Bürgerinnen und Bürger ohne jegliche Vorkenntnisse sind eingeladen, mehr über Genome Editing zu erfahren und zu debattieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Genscheren: Sicht der Verbraucher gefragt

Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.

Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.
Wenn Raupen ein Blatt anfressen, produziert die Pflanze als Abwehrmechanismus Jasmonsäure. Deren Herstellung zu verstehen, ist eines der Ziele des neuen Graduiertenkollegs.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Fertigungsstraßen der Pflanzenzellen verstehen

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das das Zusammenspiel verschiedener Zellräume untersucht.

Wald – Waldboden

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Thünen-Institut (2019): Kohlenstoffinventur 2017

Dass die Bedeutung der Wälder als Kohlenstoffsenke und damit Bremser des Klimawandels weiter ansteigt, belegt die Kohlenstoffinventur 2017, die jetzt ausgewertet ist.

Von Tigermücken und Nanokapseln

Der kompakte Medienrückblick: Tigermücken-Vermehrung im Labor gestoppt +++ Mit Nanokapseln Weinpilze bekämpfen +++ Grüne Suchmaschine +++ Textilrecyclingfirma im Porträt