Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4928
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.
In diesem Bioreaktor wird die Umsetzung von Abfallplastik zu Wertstoffen erprobt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnisches Upcycling für Plastikabfall

Plastik mithilfe von Enzymen zerlegen und die Bausteine Bakterien schmackhaft machen, damit sie daraus Wertstoffe erzeugen. Ein europäischer Forscherverbund hat ein Konzept für ein biotechnisches Kunststoff-Upcycling entwickelt.

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2019

Knapp 800 natur- und geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtungen in Deutschland beschäftigen sich mit der Bioökonomie. Alle zwei Jahre kontaktiert bioökonomie.de diese Institute und befragt sie zu ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen, industriellen Anwendungsbereichen, zur Finanzierung und Mitarbeiteranzahl. Ergänzend zu den erhobenen Daten wurden sechs Bioökonomie-Experten im Interview nach ihren Einschätzungen zur hiesigen Forschungslandschaft befragt.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität Osnabrück

Kosmetiklabor

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasierte Kosmetik

Die Kosmetik-Industrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Entwicklungen in der Biokosmetik-Branche – vom Start-up bis zum Global Player.

Verkehr Autos Stau

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Agora Verkehrswende (2019): Klimaschutz auf Kurs bringen

Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas würden teurer werden, Haushalte mit geringem Einkommen hingegen würden finanziell entlastet. Das sind die Kernpunkte eines Konzepts zur CO2-Bepreisung, das unter der Leitung der Berliner Denkfabrik Agora Verkehrswende erstellt wurde.

Von Weltall-Gemüse und Vogelviren

Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu 

Nadja Henke

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Farbstoff-Fabriken

Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.

Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.
Mit Hilfe der neuen Methode der MLU-Forscher können Pflanzen leicht gegen Viren geimpft werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

RNA-Impfstoffe für Pflanzen entwickelt

Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.

BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.
BASF und Ontera kooperieren bei der Entwicklung von Präzisionsdiagnostik für Pflanzenkrankheiten im Feld.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF und Ontera: Schnelltest für den Acker

Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.

ATB CIRCLE

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neues Mikrobiom-Zentrum in Potsdam eröffnet

Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.

Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.
Zur Bestäubung haften Pollen auf der sogenannten Narbe in der Blüte der Hypochoeris radicata, wie die nachkolorierte Aufnahme aus dem Rasterelektronenkryomikroskop zeigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Pollen-Biologie: Gute Haftung

Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.

Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.
Michele Bandecchi und Suvrajit Saha (v.l.) von der Berliner SmartCloudFarming GmbH gehören zu den Gewinnern der aktuellen Förderrunde der DBU.

unspezifisch unspezifisch IKT

DBU: 500.000 Euro für vier grüne Start-ups

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.

Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.
Eine Solitärbiene verlässt ein künstliches Nest.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Bienen-Mikrobiom spiegelt Lebensweise wider

Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.

Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.
Detlef Weigel, Direktor am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, untersucht Populationen der Ackerschmalwand.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Schlüsselspieler des Pflanzen-Immunsystems

Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.

Tonni Andersen

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie Wurzel und Mikrobiom kommunizieren

Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.

Von Artenhandel und Olivenbäumen

Der kompakte Medienrückblick: Bahn will Glyphosateinsatz halbieren +++ Tierimpfung gegen Katzenhaarallergie +++ Bakterienseuche bedroht Olivenbäume +++ Schärfere Regeln für Tierhandel

In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.
In der vorkommerziellen Produktionsanlage in Straubing hat Clariant Chinaschilf enzymatisch zu Bioethanol verarbeitet.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Chinaschilf besteht Bioraffinerie-Test

In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.

Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.
Eine Hummel im Lavendelfeld: Insekten sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar.

unspezifisch Tiere Biodiversität

Bundesregierung investiert in Insektenschutz

Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.

Textilien unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Faszinierende Fasern – Forschen für nachhaltige Textilien

In der Textilbranche werden die Fäden neu gestrickt: Digitalisierung macht die Produktion schlanker, schneller, individueller – und sie kommt nach Europa zurück. Ein Trend, der auf der grünen Modemesse Neonyt von Microfactories in Szene gesetzt wird. Nachhaltige Mode basiert auf innovativen Materialien aus der Natur, aus Pflanzenmaterialien und aus tierischen Reststoffen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB arbeitet Susanne Zibek im Projekt Chitotex an einem neuen Schlichtemittel aus Insektenhäuten. Damit lassen sich Fäden beim Webprozess nachhaltig schützen, wie Werner Wunderlich, an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf DITF experimentell unter Beweis stellt.

Holz Pavillon KL
Der Pavillon mit Holzkuppel markiert den Eingang zum neuen Forschungscampus in Kaiserslautern..

Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Holzbau: Auftakt für Forschungscampus

Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.