Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Bei Trockenheit verstärkt das Protein SERRATE in Pflanzen wie der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) das Ablesen der Gene, die die Pflanze unter Stress benötigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Protein reguliert Stressreaktion von Pflanzen

Oldenburger Pflanzenforscher fanden heraus, wie Pflanzen auf Kälte- oder Trockenstress reagieren: Das Protein SERRATE bindet an bestimmte Genabschnitte, die so schneller abgelesen werden.

Jamileh Javidpour

unspezifisch Tiere unspezifisch

Quallen nutzbar machen

Meeresbiologin Jamileh Javidpour will beweisen, dass Quallen nicht nur Störenfriede sind, sondern auch sinnvoll genutzt werden können.

Numafern will mit einer Seed-Finazierung die Peptid-Herstellung revolutionieren

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Exzellenzcluster mit Bezug zur Bioökonomie

Unter den gestern gekürten Exzellenzclustern der Universitäten sind auch Spitzenforschungs-Verbünde mit Relevanz für die Bioökonomie. Hier im Überblick.

Von Bambus-Rädern und Seidenfäden

Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat macht Bienen krank +++ Produkte aus künstlicher Spinnenseide +++ Soja-Anbau in Deutschland +++ Ein Fahrrad aus Bambus

Bundestag, Plenum, Parlament, Gesetzgeber

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Gesamtstrategie zur Bioökonomie kommt 2019

Das Bundesforschungsministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium wollen im kommenden Jahr eine gemeinsame Bioökonomie-Strategie vorlegen.

Fraunhofer-Forscher verwenden erstmals Flachs als Fasern für die Herstellung von Textilbeton.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Flachs verlängert die Haltbarkeit von Beton

Braunschweiger Materialforscher entwickeln Textilbeton mit Flachsfasern. Diese verleihen dem Beton die gleichen statischen Eigenschaften wie Stahl und verbessern die CO2-Bilanz.

In der abschließenden Podiumsdiskussion waren sich die Teilnehmer einig, dass neue Denkansätze neue Lösungswege für eine nachhaltigere Wirtschaft und Industrie hervorbirngen werden.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Startschuss für Start-ups zur grünen Chemie

Die TU Berlin hat ein Start-up-Zentrum für innovative Ideen hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ins Leben gerufen. Im Beirat sitzen hochrangige Vertreter aus Forschung und Industrie.

Die Bochumer Chemiker Marc Nowaczyk (rechts) und Adrian Ruff haben gemeinsam mit Kollegen eine Biosolarzelle entwickelt, die Wasserstoff produziert.

Energie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Lichtenergie aus Wasserstoff

Chemiker der Universitäten Bochum und Cambridge haben eine Biosolarzelle entwickelt, die die Fähigkeiten zweier Bakterienarten kombiniert und mittels Photosynthese Wasserstoff produziert.

Von Nobelpreisen und Neptungras

Der kompakte Medienrückblick: Umweltsiegel als Marketingtool +++ Brot für die Tonne +++ Nobelpreis für zielgerichtete Enzym-Evolution +++ Neptungras vor Mallorca unter Schutz

Ein internationales Forscherteam mit Münsteraner Beteiligung hat aus der ursprünglichen Tomatenwildpflanze innerhalb einer Generation mithilfe der Genschere CRISPR-Cas eine neue Kulturpflanze mit zahlreichen positiven Merkmalen gezüchtet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bessere Tomaten durch Genome-Editing

Pflanzenforschern ist es erstmals gelungen, mithilfe der Genomschere CRISPR-Cas aus einer wilden Tomatenpflanze innerhalb einer Generation eine neue Kulturpflanze zu züchten.

Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.
Maniok-Pflanzen im Gewächshaus der Universität Hohenheim.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Potenzial der Maniokpflanze nutzen

Agrarforscher der Universität Hohenheim wollen die Erträge und den Nährwert der Maniokpflanze mit einfachen Mitteln verbessern.

Ernährung Mikroorganismen Lebensmitteltechnologie

Die künstliche Zunge – dem Geschmack auf der Spur

Die Natur steckt voller unbekannter Wirkstoffe, die es zu entdecken gilt. Eine spannende Aufgabe für die Forschung und Biotech-Industrie. Die Brain AG identifiziert Naturstoffe und bislang unerschlossene Stoffwechselwege. Daraus gewinnen die Forscher natürliche bioaktive Substanzen für die Ernährung und Kosmetik. Die neuen Inhaltstoffe sorgen z.B. für einen gleichbleibend guten Geschmack, auch wenn Zucker und Salz im Lebensmittel reduziert werden. Der Film gibt einen Einblick in die Arbeiten der vom BMBF geförderten "NatLife"-Allianz.

Der Biochip mit Proben zur Analyse
Der Biochip mit Proben zur Analyse

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Pilzdiagnostik mit Terahertz-Laser

Für viele Patienten mit einer invasiven Pilzinfektion kommt die Diagnose zu spät. Ein neues Verfahren mit Metamaterialien und Terahertz-Lasersystem soll das ändern. 

350 Quinoa-Arten wachsen im Zuchtgarten der Kieler Pflanzenzüchtung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Quinoa kommt nach Europa

Quinoa-Samen sind sehr gesund, ihr Anbau ist jedoch zumeist auf Südamerika beschränkt. Kieler Pflanzenforscher haben nun getestet, welche Sorten auch in Norddeutschland gedeihen.

Hülsenfrüchte wie Bohnen leben in Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien. Die Bakterien erhalten ihre Nährstoffe von Wurzelknöllchen an den den Pflanzen.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wie Wurzeln und Blätter kommunizieren

Tübinger Pflanzenforscher haben herausgefunden, dass ein Eiweißbotenstoff aus dem Pflanzenspross von Leguminosen die Ausbildung der Wurzelknöllchen reguliert.

Biotechnologen um Felix Willmund (links) und Michael Schroda haben einen Gen-Baukasten für die Grünalge entwickelt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gen-Baukasten für Grünalgen

Mikrobiologen in Kaiserslautern ist es gelungen, eine Art Gen-Bausatz für die Grünalge zu erstellen. Er ist der erste genetische Baukasten für einen höheren Organismus.  

Arznei-mit-DNA
Mit farbigen Bällen und Pfeifenreinigern veranschaulichen Prof. Oliver Lieleg und Doktorandin Ceren Kimna, wie DNA-Stücke Nanopartikel miteinander verbinden können.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit künstlicher DNA zur Dreifach-Arznei

Bioingenieure der TU München haben mit künstlicher DNA ein Hydrogel erzeugt, das mehrere Wirkstoffe in fester Reihenfolge freisetzen kann.

Bioökonomie Illustration

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Wissenschaftsjahr zur Bioökonomie mitgestalten

Das vom BMBF ausgerichtete Wissenschaftsjahr widmet sich 2020 der Bioökonomie. Jetzt können sich Wissenschaftskommunikatoren um Mittel für Projekte und Veranstaltungen bewerben.

Ozeaneum Stralsund

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Marine Bioökonomie – das Meer als Ressource

Meere und Ozeane sind Lebensräume mit außergewöhnlicher Biodiversität. Die nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme ist das Ziel der marinen Bioökonomie. Dieses Dossier beleuchtet, wie die Meere als Ressource für innovative Produkte und Anwendungen der biobasierten Wirtschaft erforscht und erschlossen werden.

Das Bundesministerium für Entwicklung schafft mit dem Grünen Knopf ein Siegel für nachhaltige Mode. Unterstützt wird es dabei von Model Babara Meier.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie ahoi!

Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft macht die Themen des Wissenschaftjahres greifbar – 2020/21 kann man auf dem Schiff alles rund um die Bioökonomie entdecken. Ein Tourbesuch.