07.03.2019 Nachrichten
Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Klärschlamm optimal verwerten
Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.
07.03.2019 Nachrichten
Energie Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik
Ein hessisches Verbundprojekt will aus dem Abfall von Kläranlagen Phosphor und Fernwärme gewinnen.
12.03.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Das Bundesforschungsministerium hat eine neue Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt gestartet. Bis zu 200 Mio. Euro fließen in die Erforschung des Biodiversitätsrückgangs.
15.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Menschlichere Nutztierhaltung +++ Papier und Tinte mit Löschfunktion +++ Jeansfarbstoff aus Bakterien +++ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Mikroalgen
16.01.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Frankfurter Senckenbergmuseum treffen sich Bürger und Fachleute aus Industrie und Forschung, um über ihre Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaft zu diskutieren.
18.01.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften
Hoffnung für Imker: Hohenheimer Forscher haben überraschend in der Chemikalie Lithiumchlorid ein hochwirksames Mittel gegen die Varroa-Milbe entdeckt.
17.01.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher haben eine biobasierte und biologisch abbaubare Alternative für Mikroplastik entwickelt. Sie verwenden dazu Cellulosepartikel aus Holz oder Getreide.
19.01.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Die Spezialchemie-Unternehmen Clariant und Global Bioenergies haben aus Bio-Isobuten einen Inhaltsstoff für kosmetische Cremes und Lotionen entwickelt.
18.01.2018 Video
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ein winziger Sensor könnte zum neuen Trend in Biotech-Laboren werden: Die Sens-o-Spheres liefern die wichtigsten Daten für die Bioindustrie von morgen – und sie sind dabei gerade mal so groß wie eine Erbse. Die Sensor-Kugeln lassen sich jedoch nicht nur im Labor einsetzen. Anwendung sind von der industriellen Produktion bis hin zur Wasseraufbereitung denkbar.
19.01.2018 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität
Was hat es mit dem Insektensterben in Deutschland auf sich? Fünf kompakte Fakten zu einem Biodiversitätsthema, das eine gesellschaftliche Debatte ausgelöst hat.
22.01.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weniger Glyphosat versprüht +++ EuGH-Generalanwalt zu Genome Editing +++ Fragezeichen bei Holzverfeuerung +++ Bio-Öl aus Stroh
23.01.2018 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mais-Hybriden sind ertragsstärker als ihre Elternpflanzen. Laut Bonner Forschern liegt das an einer deutlich erhöhten Genaktivität.
24.01.2018 Nachrichten
Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Evonik und Siemens wollen mittels künstlicher Photosynthese aus Kohlendioxid und Ökostrom wertvolle Spezialchemikalien erzeugen.
24.01.2018 Video
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Überall wo es Bakterien gibt, gibt es auch ihre Feinde, die Bakteriophagen.Phagen sind Viren, die ausschließlich Bakterien als Wirte befallen, um sich in ihnen explosiv zu vermehren. Sie gehen dabei sehr spezifisch zu Werke und zerstören die Mikroben. Wie Phagen aufgebaut sind und welche Rolle sie im Kampf gegen multiresistente Keime spielen können, erklären wir in diesem Video.
24.01.2018 Video
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
Parallel zur Grünen Woche gibt es am Berliner Hauptbahnhof die Kunst-Installation "Relationscape" von Künstlerin Nana Francisca Schottländer und dem Künstlerkollektiv Studio ThinkingHand zu bestaunen. Sie soll darauf hinweisen, wie Biologie helfen kann, drängende Probleme wie Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel oder Ressourcenverschwendung zu meistern.
25.01.2018 Themendossier
Automobil unspezifisch Agrarwissenschaften
Ob Mais, Holz, Löwenzahn oder Spinnenseide – die Rohstoffbasis von Biomaterialien ist ebenso groß wie ihre Anwendungsmöglichkeiten. Dieses Dossier zeigt, wie nachwachsende Rohstoffe in innovativen Werkstoffen oder Textilien eingesetzt werden.
25.01.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften
Ob Insekten-Food oder Autoteile aus Pflanzenfasern: Auf der Internationalen Grünen Woche ist die Bioökonomie vielerorts präsent. Erstmals bietet die Messe auch Food-Start-ups eine Bühne.
26.01.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Steigende Temperaturen infolge des Klimawandels machen Pflanzen zu schaffen. Hallenser Forscher haben nun ein Hormon identifiziert, das Pflanzen bei Hitze schneller wachsen lässt.
26.01.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Internationale Experten sprechen sich dafür aus, den Wert der Natur nicht nur nach ökonomischen, sondern auch kulturellen und sozialen Aspekten zu ermessen.
23.12.2017 Themendossier
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biomoleküle oder Zellen als Wirkstoffe sind nicht nur in der Medizin gefragt – sie können auch für gesündere und leistungsfähigere Pflanzen, Tiere und Böden sorgen. Biologika sind Produkte, die auf Basis biologischer Wirkmechanismen für eine nachhaltige Landwirtschaft eingesetzt werden. Von Biopestiziden bis Stimulanzien – dieses Dossier erläutert, wie sie funktionieren und welches Potenzial sie haben.
29.01.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Am Bioeconomy Science Center in Jülich sind zwei neue „FocusLabs“ gestartet. Im Zentrum stehen neuartige Herbizid-Kapseln und grüne Chemie.