Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Das Genome Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomierat: Gentechnikrecht anpassen

Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren. 

Von Tunnelfarmen und Stickstoffernte

Der kompakte Medienrückblick: Lauschangriff im Silo +++ Stickstoff-Ernte aus der Luft +++ Gute Naturgifte  +++ Obst und Gemüse aus dem Tunnel

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF – Tag der offenen Tür 2018

Gibt es Pasta aus Insekten? Sind Roboter gute Gymnastiklehrer? Welche Chancen bieten Ausbildungen? Rund 4200 Besucherinnen und Besucher fanden am Tag der offenen Tür auf diese und weitere Fragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Antwort.

Pflanzendünger

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen

Dünger

Phosphor gehört neben Stickstoff zu den wichtigsten Bestandteilen in Düngemitteln. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit auch der Bedarf an Phosphor. Die Ressourcen jedoch sind endlich.

Bremsspuren Stopschild

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Fraunhofer-UMSICHT (2018): Kunststoffe in der Umwelt

Allein in Deutschland gelangen laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) alljährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt – das sind gut vier Kilogramm pro Kopf.

Prof. Dr. Ute Krämer

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Pflanzen Böden entgiften

Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.

Papier aus Gras

unspezifisch Pflanzen

Papier

Betrug 1974 der weltweite Papierverbrauch noch 8,7 Millionen Tonnen, wurden 2015 alleine in Deutschland mehr als 20 Millionen Tonnen neu produziertes Papier verbraucht. Hinzu kommt ein ähnlich hoher Verbrauch an Altpapier.

Kläranlage mit biologischer Reinigungsstufe
Kläranlagen müssen immer mehr Industriechemikalien und Xenobiotika aus dem Wasser filtern. Die herkömmlichen drei Reinigungsstufen sind damit oft überfordert. Dresdner Forscher entwickeln deshalb eine enzymbasierte Reinigungsstufe.

Chemie Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Abwasser mit Pilzenzymen reinigen

In den Wasserkreislauf gelangen immer mehr Chemikalien, die gängige Reinigungsstufen von Kläranlagen nicht herausfiltern können. Deshalb entwickelt ein Forscherverbund einen neuen Filter auf der Basis von Pilzenzymen, der Xenobiotika abbauen hilft.

Die neue Auflage der Hightech-Strategie enthält auch viele Aspekte, die für die Bioökonomie relevant sind.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in der Hightech-Strategie 2025

Die Bundesregierung hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Auch die Bioökonomie hat ihren Platz in der strategischen Neuausrichtung der Forschungs- und Innovationsförderung.

Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.
Das Dortmunder Areal Phoenix West war früher Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Die Neuansiedlung der bitop AG ist ein weithin sichtbares Zeichen des Strukturwandels hin zu einer sauberen und nachhaltigen Biotechnologie.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bitop baut Extremolyte-Produktion aus

Die auf natürliche Schutzsubstanzen spezialisierte bitop AG expandiert. Am neuen Standort in Dortmund entsteht eine neue Produktionsanlage für Mikroorganismen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Im Schwarm übers Feld

Der Agrarsystemtechniker Thomas Herlitzius will die Landtechnik revolutionieren. Sein Plan: Ein Schwarm Maschinen soll die Feldarbeit autark erledigen.

Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.
Biokunststoffe: Richtig recyceln, aber wie? Biokunststoffe im Kreislauf.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioplastik ist grundsätzlich recycelbar

In einem neuen Positionspapier betonen Fraunhofer-Forscher, dass Produkte aus Bioplastik prinzipiell recycelbar sind, allerdings sind Anpassungen des Abfallmanagements nötig. 

Von Ökobilanzen und Baggerseen

Der kompakte Medienrückblick: Produkte im Nachhaltigkeitscheck +++ Bierflasche aus Pappe +++ Renaturierung von Baggerseen +++ Haus in Holzhybridbauweise

Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.
Auch beim Projekt „Roof Water Farm“ in Berlin wird urbane Landwirtschaft erprobt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Urban Farming für die Zukunft

Der städtischen Landwirtschaft gehört die Zukunft, davon sind Fraunhofer-Forscher überzeugt. In einer Studie zeigen sie, welches Potenzial das sogenannte Urban Farming hat.

Löwenzahn dient nicht nur als Pusteblume oder Kautschukquelle. Inulin aus der Löwenzahnwurzel dient häufig als Lebensmittelzusatz.

Ernährung Pflanzen Chemie

Löwenzahn-Inulin kristallisiert in Lebensmitteln

Mainzer Forscher haben herausgefunden, warum die Zugabe von Inulin aus dem Löwenzahn die Textur von Lebensmitteln verändert: Je kälter die Mixtur ist, desto stärker kristallisiert sie.

Bauingenieur Wolfram Schmidt

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Der Betonmischer

Der Bauingenieur Wolfram Schmidt will Beton als Baustoff nachhaltiger machen. Mit afrikanischen Partnern hat er einen Biobeton entwickelt, der auf Maniok-Schalen und anderen Agrarreststoffen basiert. Das Bundesforschungsministerium hat ihn dafür mit einem Innovationspreis ausgezeichnet.

SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)
SSC-Gründertrio: Dominik Kagerer, Tobias Löwe und Sebastian Czaplicki (v.l.n.r.)

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Bio-Holzkohle für Afrika

Das Bonner Start-up SSC Industries will die Holzkohleproduktion in Afrika durch den Einsatz von Biomasse nachhaltiger machen. Das Gründerstipendium.NRW hilft bei der Umsetzung. 

Aus ökologischer Sicht eignen sich Holzschäume sehr gut für eine Vielzahl von Einsatzbereichen.
Diese Holzschaumplatten bestehen zu 100% aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Bauschaum aus Holz und Metall

Fraunhofer-Forscher verbinden Holzschaum und Metallschwamm zu einem neuen Hybridwerkstoff, der das Einsatzspektrum biobasierter Schäume im Leichtbau erweitert.

Maispflanzen können den Eisen-Gramibactin-Komplex zur verstärkten Chlorophyllsynthese nutzen. Mehr Chlorophyll führt zu dunkleren Blättern (4 dunkle Blätter rechts), Kontrollversuche mit eisenfreiem Siderophor führen zu helleren Blättern.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Neuer Eisentransporter für Nutzpflanzen

Eisen ist wichtig für Wachstum und Ertrag von Pflanzen. Jenaer Forscher haben nun einen neuartigen Eisenträger entdeckt, der die Produktivität der Pflanzen deutlich verbessert.

Die Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ist äußerst vorteilhaft für Pflanzen. Jenaer Forscher konnten die Besiedelung nun erstmals auch in oberirdischen Pflanzenteilen der Tabakart Nicotiana attenuata nachweisen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzelpilze in Blättern entdeckt

Jenaer Forscher haben erstmals den Marker für eine Mykorrhiza-Besiedelung der Wurzeln auch in Blättern nachgewiesen. Dieser Fund könnte für Züchter relevant werden.