Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4655
Weizenfeld
Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Egoistische Pflanzenmerkmale schaden dem Feldertrag

Künstliche Beschattung könnte helfen, bessere Hochleistungssorten zu züchten.

Querschnitt durch einen Ackerboden, unten Bodenschichten, oben unterschiedliche Grünpflanzen nebeneinander
Bodenprofil eines Versuchsfeldes: Aus dem Erdreich wurden in verschiedenen Tiefen ziegelsteingroße Proben entnommen und daraus die Wurzeln isoliert, gescannt und vermessen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zwischenfrüchte verhalten sich anders als gedacht

Eine Studie findet wenig Belege dafür, dass Mischungen vorteilhafter für den Boden sind als Reinsaaten.

Key Visual 10 Jahre Bioökonomie International

10 Jahre Bioökonomie International

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium die Initiative „Bioökonomie International“ mit dem Ziel, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Im Rahmen der Konferenz „10 Jahre Bioökonomie International“ werden am 14. November Leuchtturmprojekte präsentiert und es wird über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie berichtet. Jetzt anmelden!

Banner Medienrückblick 2021

Von veganen Meeresfrüchten und Schwammstädten

Der kompakte Medienrückblick: Regenwälder werden trockener +++ EU-Genehmigung für Laborfleisch beantragt +++ Meeresfrüchte aus dem 3D-Drucker +++ Wie Städte zu Schwämmen werden

Papierhandtücher
Handelsübliche Papierhandtücher bestehen überwiegend aus Zellulose und werden als Abfall verbrannt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Alte Papierhandtücher als Wertstoff für die Bioökonomie

Forschende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wollen aus dem Zellstoff weggeworfener Papierhandtücher Glucose gewinnen und als neuen biobasierten Wertstoff für die Industrie etablieren.

Chemie Reststoffe Bioökonomie mitgestalten

InsektenBioraffinerie – Vom Karottenkraut zum Bio-Kunststoff

Beim Wort Kreislaufwirtschaft denken viele an ausgetragene Kleidungsstücke, die geschreddert, zu neuen Stoffen verarbeitet werden und so ein zweites Leben auf dem Modemarkt führen. Hinter dem zirkulären Prinzip verbirgt sich aber noch viel mehr. Was Küchenabfälle, Soldatenfliegen und Kosmetika damit zu tun haben, deckt Christian Schmidle von der Universität Stuttgart auf.

Hotdogs
Nicht nur optisch, auch geschmacklich sollen die Hot Dogs aus dem Labor dem Original entsprechen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Erstmals Zulassung für Laborfleisch in EU beantragt

Als weltweit erstes Unternehmen hat The Cultivated B aus Heidelberg bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen Antrag auf Zulassung eines zellbasierten Wurstprodukts gestellt.

Textilcampus Bildnachweise

Quellenangaben zu den Fotos, Illustrationen, Audios und Videos der Multimedia-Story

Die Plastikbeschichtungen des Fraunhofer ISC
Mit den Bioormoceren lässt sich Folie aus Biopolymeren tauglich für Lebensmittelverpackungen machen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue biobasierte Folie schützt Lebensmittel besser

Mithilfe einer neuartigen biobasierten Beschichtung haben Forschende PLA-Folien für Lebensmittelverpackungen nachgerüstet und damit sowohl die Barriereleistung als auch das Recycling verbessert.

Biogasanlage auf Rügen
Die Effizienz von Biogasanlagen zu steigern, bietet die Chance, von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikrobielle Hauptakteure der Biogasproduktion entdeckt

Mit Darwinibacteriales haben Forschende im Rahmen eines EU-Projektes eine neue Gruppe von anaeroben Bakterien identifiziert, die der Schlüssel zu einer optimierten Biogasproduktion sein könnten.

Kläranlage
Rückstände von Arzneimitteln im Abwasser können von Kläranlagen nicht gänzlich abgefangen werden.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen Schadstoffe aus Abwässern filtern

Forschende entwickeln eine neue Filtertechnologie auf Basis von Enzymen, die Arzneimittelrückstände in kommunalen Kläranlagen komplett beseitigt.

Agriphotovoltaik-Anlage - nachhaltige Innovationen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

BMBF veröffentlicht erste eigene Nachhaltigkeitsstrategie

Passend zum UN-Gipfel zur Agenda 2030 in New York hat das Bundesforschungsministerium eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Die Bioökonomie hat darin ihren festen Platz.

Glühbirne mit grünem Blatt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Strategien für eine erfolgreiche Innovationspolitik

Im Projekt BioTOP haben Forschende die transformationsorientierte Innovationspolitik in der Bioökonomie im Hinblick auf deren Stand und Potenziale unter die Lupe genommen und Lösungsstrategien erarbeitet.

Verschließbare Dönertüte aus Papier

Konsumgüter Pflanzen

Dönertüte

Döner zum Mitnehmen wird meist in Aluminiumfolie verpackt. Nachhaltiger ist eine innovative Verpackung aus Papier. Diese wurde bereits mit dem Deutschen Verpackungspreis, dem Worldstar Packaging Award und dem Green Product Award ausgezeichnet.

Ein Mann steht in einem Getreidefeld und beugt sich hinab.
Dr. Götz Hensel im Gerstenfeld. In dem europäischen Projekt BEST-CROP sollen neuartige Pflanzen dieses Getreides entwickelt werden, so dass sowohl Körner als auch Stroh optimal genutzt werden können.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Mit verbesserter Photosynthese zu leistungsfähigerer Gerste

Ein europäischer Forschungsverbund will Ozontoleranz, Photosyntheseleistung und Halmqualität der Gerste optimieren.

Sockenhaken aus neuartigen Biomaterial
Die kompostierbaren Sockenhaken aus dem traceless-Biomaterial könnten künftig herkömmliche Plastikhaken ersetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Traceless: Praxistest für pflanzenbasierte Sockenhaken

Traceless hat aus seinem innovativen Biomaterial erstmals ein Pilotprodukt entwickelt, das derzeit in einer Hamburger Filiale der Modekette C&A zum Einsatz kommt.

Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor
Leibniz-Preisträger: Claudia Höbartner, Largus Angenent und Sarah Ellen O’Connor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leibniz-Preise für Bioökonomie-Forschende

Ausgezeichnete Spitzenforschung mit Relevanz für die Bioökonomie: Der Leibniz-Preis 2023 geht unter anderem an eine Würzburger Enzymspezialistin, einen Tübinger Umweltbiotechnologen und eine Jenaer Naturstoffforscherin.

Fluss mit Algenblüte
Euglenoide sind vielfältige einzellige Organismen, die vor allem im Süßwasser vorkommen und in großen Mengen als Algenblüte auch sichtbar sind.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Euglenoide als neue Rohstoffquelle erschließen

Ein globales Konsortium unter Beteiligung der Universität Erlangen-Nürnberg will die Genomsequenzierung der eukaryotischen Einzeller vorantreiben und diese als Ressource für die Bioökonomie nutzbar machen.

Ein Mann im Pkw und ein Mann vor dem Pkw auf einem Rollenprüfstand
An der Hochschule Coburg führen Kfz-Techniker Florian Knoch und Kfz-Ingenieur Steffen Krajewski Tests auf dem Rollenprüfstand durch.

Energie Reststoffe Chemie

Biodiesel aus Klärschlamm

Ein neues Reforming-Verfahren erschließt eine weitere Quelle für Kraftstoffe aus biogenem Abfall.

Projekt electraDetouch: Klebstoffe elektrisch entkleben
Das Abschalten der Klebeigenschaften übernimmt ein Schalter, der einen elektrischen Impuls auf den Klebstoff leitet.

Chemie Pflanzen Chemie

Klebstoffe auf Knopfdruck entkleben

Ein Forschungskonsortium will einen biohybriden Klebstoff entwickeln, der überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen besteht und sich mittels eines elektrischen Impulses entklebt – aber nur dann, wenn es erwünscht ist.