Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920

Bauwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

flora robotica – Roboter als Pflanzengärtner

Am Institut für technische Informatik der Universität Lübeck arbeiten Forscher an der Symbiose von Robotik und Botanik. Erstmalig dirigieren Roboter Pflanzen in ihrem Wachstum. Projektkoordinator des EU-Projekts „Flora Robotica“ ist der Informatiker Heiko Hamann. Zukünftig soll mithilfe von technischer Intelligenz eine nachhaltige Pflanzenarchitektur entstehen.

Herbert Waldmann

Pharma unspezifisch Chemie

Mit System zu neuen bioaktiven Stoffen

Der Dortmunder Chemiker Herbert Waldmann forscht daran, Naturstoffe so zu vereinfachen, dass sie ihre biologische Funktion behalten und als Ausgangspunkt für die Pharmaforschung dienen können.

Umsatz Bioökonomie 2016

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

nova-Institut (2019): Europäische Bioökonomie in Zahlen

Neue Zahlen zeigen nachhaltiges Wachstum der europäischen Bioökonomie. Insgesamt 18,6 Mio. Menschen sind in den verschiedenen Sektoren der Bioökonomie beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von 2,3 Bill. Euro.

Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.
Grünalgen wie dieser Meersalat besitzen sehr effiziente Hydrogenasen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

So erzeugt die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme

Biotechnologen der Universität Bochum haben analysiert, wie Hydrogenasen ihr aktives Zentrum erhalten.

Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.
Meist besiedeln die symbiontischen Pilze das Innere der Weidegräser. Von einigen Epichloë-Arten gibt es allerdings eine sexuelle Form, die einen außen sichtbaren Fruchtkörper ausbildet.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Diversität bei Gräsern schützt Weidevieh

Symbiontische Pilze in Gräsern produzieren Giftstoffe, an denen Weidetiere sterben können. In Deutschland sind fünf von 13 Grasarten betroffen.

Ein Inventurteam der Thünen-Instituts vermisst den Wald.
Ein Inventurteam des Thünen-Instituts vermisst den Wald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Studie: Deutsche Wälder speichern mehr CO2

Die Kohlenstoffinventur des Thünen-Instituts weist die heimischen Wälder im Zeitraum von 2012 bis 2017 als wichtige Kohlenstoffsenke aus.

Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.
Die Tierhaltung war 2018 das am häufigsten kritisch berichtete Thema in den Sektoren Agrar und Ernährung.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Medienanalyse zu Vorfällen in der Agrarbranche

Der AFC Issue-Monitor-Report zählt 1.163 mediale Vorfälle, insbesondere zur Tierhaltung, aber auch zu Verpackungsmüll und den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft.

Wüste

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Global Footprint Network (2019): Erdüberlastungstag

Noch fünf Monate dauert das Jahr 2019, aber die Menschheit hat mit dem heutigen Erdüberlastungstag bereits alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.

Von Weiden-Fäden und Bambus-Bechern

Der kompakte Medienrückblick: Weidenfäden zum Bauen +++ Schadstoffe in Bambusbechern +++ Das neue Waldsterben +++ Ökobilanz von Milchverpackungen 

Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.
Dresdner Radiochemiker konnten zeigen, dass spezielle Mikroorganismen (rosa) im Salzgestein radioaktive Schwermetalle in unlösliche Uranylphosphat-Minerale (grün) umwandeln.

Energie Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Mikroben machen Salzstöcke als Endlager sicherer

Sogenannte Haloarchaeen besitzen einen natürlichen Mechanismus, um gelöste radioaktive Ionen zu mineralisieren und eine Auswaschung zu verhindern.

Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.
Weidetiere könnten im Weinanbau die Kosten senken und die Ökobilanz verbessern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinbau: Schafe für bessere Ökobilanz

Eine Doppelnutzungsstrategie könnte den Arbeitsaufwand für Winzer verringern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Grüner Beton aus Afrika

Bei der Herstellung von Zement werden Unmengen an CO2 produziert, die unser Klima ernsthaft belasten. Am Bundesamt für Materialforschung und -Prüfung in Berlin (BAM) versuchen Forscher deshalb, den Baustoff nachhaltiger zu produzieren. Gemeinsam mit afrikanischen Partnern hat der Bauingenieur Wolfram Schmidt eine innovative Lösung entwickelt: einen Biobeton, dessen Zement Reststoffe aus Cassava-Schalen beigemischt werden.

Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.
Die Große Wolfsfliege (Dasypogon diadema), ist eine giftige Raubfliege, die auch in Hessen vorkommt und spezialisiert Hautflügler jagt.

Chemie Tiere Biodiversität

Mit Fliegengiften zu Biopestiziden

Eine deutsche Forschungskooperation hat die Toxine der Großen Wolfsfliege analysiert und ein unterschätztes Potenzial für Landwirtschaft und Pharmaforschung angetroffen.

Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.
Nadelholz hat einen besonderes hohen Ligninanteil.

Chemie Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Wettbewerb G-Bib: Deutsche Teams im Finale

Zwei deutsche Hochschulteams haben es in die Schlussrunde der "Global Biobased Businessplan Competition" geschafft.

Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.
Das Immunsystem des wilden Tabaks Nicotiana benthamiana erfordert einen anderen Proteinkomplex als das der Modellpflanze Ackerschmalwand.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Tabak verteidigt sich anders

Pflanzenforscher der Universität Halle-Wittenberg haben die Immunantwort von Tabak mit der Ackerschmalwand verglichen und überraschende Unterschiede entdeckt.

Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.
Die Grafik symbolisiert, wie selektive Antibiotika Präzisionseingriffe im Mikrobiom ermöglichen.

Pharma Mikroorganismen Chemie

Präzisionswaffen gegen Erreger aufgespürt

Forscher der Universität Konstanz haben nach dem Vorbild der Natur selektive Wirkstoffe gegen Erreger von Atemwegsinfekten und Malaria entwickelt.

Von Waldsterben und Gentechnikrecht

Der kompakte Medienrückblick: Eine Milliarde Euro gegen das Waldsterben +++ Forscher: Gentechnikrecht ändern +++ Bakterien auf Äpfeln 

Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.
Grünanlagen mit Rasenflächen und Bäumen tun Stadtbewohnern gut – warum das so ist, haben Forscher nun auf neuronaler Ebene untersucht.

Bauwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften

Grünflächen tun Städtern gut

Neuroforscher aus Heidelberg und Karlsruhe haben gemessen, wie sich der Aufenthalt in Parks und Grünflächen auf das Wohlbefinden von Probanden auswirkt.

Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.
Der gelbe badische Landmais ist eine von rund 5.000 europäischen Landrassen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mais fit machen für den Klimawandel

Pflanzenforscher aus Deutschland haben in einem Verbundprojekt das genetische Potenzial alter Landrassen für die Züchtung robuster Maissorten erschlossen.

Konsumgüter Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Veganes Fleisch

Vegane Alternativen zum Fleisch als Eiweißquelle liegen im Trend. Wir stellen proteinreiche, pflanzliche Alternativen vor und erklären, wie sie hergestellt werden.