Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?
Wie muss eine Tomate beschaffen sein, damit sie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gut ankommt?

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Tomaten müssen rot sein

Eine Verbraucherstudie der Universität Göttingen hat untersucht, welche Eigenschaften des beliebten Gemüses die Kaufentscheidung beeinflussen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wenn aus Abgas Rohstoff wird

Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen wir unseren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren. Das bedeutet vor allem weniger CO2 zu produzieren, aber auch das Treibhausgas wieder zu verwerten. Die Biotechnologie forscht hier an einem originellen Ansatz: Mikroben als Abgasverwerter. Das CO2 aus der Industrie setzen sie zu nachhaltigen Kohlenstoff-Verbindungen um. Im Labor von Johannes Gescher am KIT in Karlsruhe wird so aus Rauchgas Bioplastik. Und am Fraunhofer-Institut IME in Aachen forscht Stefan Jennewein mit anaeroben Bakterien, die aus Synthesegas Flugtreibstoff herstellen.

Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.
Der weltweit erste und vollständig automatisierte CO2-Elektrolyseur von Siemens erzeugt Kohlenmonoxid und liefert mit Wasserstoff die Hauptnahrung für die Bakterien im Bioreaktor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben verwandeln CO2 in Spezialchemie

Die Versuchsanlage Rheticus von Siemens und Evonik geht in die nächste Phase: Per Künstlicher Photosynthese erzeugen Bakterien Spezialchemikalien.

Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.
Nicolas Plumeré entwickelt günstige Katalysatoren als Alternative zu Edelmetallen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Schutzfilm für Biokatalysatoren

Forscher der Universität Bochum haben einen dünnen Schutzfilm für Hydrogenasen entwickelt, der diese sicher vor Sauerstoff schützt. So können die Enzyme in Biobrennstoffzellen überdauern.

So sieht gesunder Blasentang aus.
So sieht gesunder Blasentang aus.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Blasentang und der Klimawandel

Eine Studie aus Kiel zeigt, wie unterschiedliche Familien der Braunalge mit Umweltfolgen der Erderwärmung zurecht kommen.

arabidopsis
Per Genome Editing erzeugte Punktmutationen ähneln spontanen Mutationen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Genome Editing: Die Sicht der Max-Planck-Forscher

Der Ethikrat der Max-Planck-Gesellschaft positioniert sich zum Genome Editing in Pflanzenzucht, Medizin und Schädlingsbekämpfung.

Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.
Bathymodiolus-Muscheln und andere Bewohner der Hydrothermalquellen am Mittelatlantischen Rücken vor der Küste der Azoren.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Das Tiefseemuschel-Mikrobiom

Tiefseemuscheln gehen mit einer Vielzahl Bakterien Symbiosen ein und sind so für wechselnde Umweltbedingungen gut gewappnet.

Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.
Die Projektideen sollen zur interaktiven Auseinandersetzung mit der Bioökonomieforschung animieren.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zeigt eure Bioökonomie-Forschung!

Für das Wissenschaftsjahr 2020 zur Bioökonomie hat „Wissenschaft im Dialog“ einen Ideenwettbewerb für Studierende und junge Forschende gestartet.

Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.
Clariant verstärkt sein vorausschauendes Engagement mit Innovationen zur Lösung des Kunststoffabfallproblems.

Chemie Pflanzen Chemie

Initiative für Kunststoff-Kreisläufe

Auf der Kunststoff-Fachmesse K 2019 präsentierte der Spezialchemiekonzern Clariant eine neue EcoCircle Initiative.

Von Agrophotovoltaik und Stadtfarmen

Der kompakte Medienrückblick: Bäume der Zukunft +++ Agrophotovoltaik im Fokus +++ Studie zur Biodiversitätskrise +++ Urbane Landwirtschaft

Tomograph
Die zeitaufgelöste 3D-Neutronentomographie zeigt den Aufstieg von deuteriertem Wasser im Wurzelsystem einer Lupinenpflanze.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzeln beim Trinken beobachtet

Mit einem Neutronentomographen hat ein Forscherteam aus Berlin und Potsdam Lupinenwurzeln bei der Wasseraufnahme durchleuchtet.

Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.
Schnell eine neue Farbe: Um sich besser an veränderte Umweltbedingungen anpassen zu können, können Mikroben wie Bakterien ganze Gencluster aufnehmen oder miteinander austauschen.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterielle Gencluster erforschen

Frankfurter Biotechnologen haben eine Methode entwickelt, um komplexe Stoffwechselprodukte von Mikroben besser zu analysieren und zu nutzen.

Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.
Bei vielen Industrieprozessen fällt Kohlendioxid als Abfall an. Wirtschaftlichere Prozesse sollen dazu führen, dass das Treibhausgas stofflich recycelt wird.

Chemie Reststoffe Chemie

Alkohole direkt aus CO2 herstellen

Ein Forscherkonsortium will mithilfe eines neuen Verfahrens den Energiebedarf der Elektrosynthese senken und so eine nachhaltige Alternative zur Kunststoffherstellung aus Erdöl schaffen.

Gelatine ist ein Klassiker für das Zubereiten von Süßspeisen und zum Backen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Gelita setzt auf Biotech-Gelatine

Das Traditionsunternehmen Gelita und die US-Firma Geltor kooperieren bei der Entwicklung biotechnologisch hergestellter Kollagenproteine für den veganen Lebensmittelmarkt.

Von Pelletöfen und Turbo-Hormonen

Der kompakte Medienrückblick:  Biologischer Pflanzenschutz +++ Klimabilanz des Ökolandbaus +++ Synthetisches Pflanzenhormon gegen Hitzestress +++ Wie schonend sind Pelletöfen?

Babourkova

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Biobasierte Zukunft im Futurium

Zwei Kuratorinnen des Futuriums über biobasierte Zukunftsthemen in der neuen Ausstellung.

Thilo Streck

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Mehr Landwirtschaft in Klimamodelle bringen

Der Biogeophysiker Thilo Streck erforscht die Prozesse in Böden und Pflanzen, um daraus Modelle zu entwickeln und mit diesen Zukunftsszenarien zu simulieren – beispielsweise für die Landwirtschaft im Kraichgau und auf der Alb.

Rapsfeld
Weltweit werden jedes Jahr 74,7 Millionen Tonnen Raps geerntet und 28 Millionen Tonnen Rapsöl hergestellt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wachstumstrick der Rapspflanze entschlüsselt

Welche Gene bestimmen das Wachstum der Rapspflanze? Ein Forscherteam hat dieses Geheimnis jetzt gelüftet.

Millionen Tonnen Kunststoff landen jährlich in der Umwelt und verschmutzen die Meere.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Meeresalgen gegen Plastikmüll

Mithilfe eines Bakterienenzyms haben Marburger Forscher Kieselalgen in die Lage versetzt, Plastikmüll im Salzwasser abzubauen.

Benjamin Baudrit

Chemie unspezifisch Chemie

Biopolymer-Akteure vernetzen

Der Kunststoffexperte Benjamin Baudrit berichtet über das neue Webportal BioFoN, das Akteure zum Thema biobasierte Polymere vernetzen will.