Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4647
Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Verpackungen und Moosen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Gentechnologie zu ertragreichen Sojapflanzen +++ Noch keine Schäden durch Mikroplastik für Fische +++ Das Potenzial der Moose erkunden +++ Verpackungen aus Agrarreststoffen

Modelle von CO2-Molekülen vor dem Hintergrund des Himmels
Die neue Förderrichtlinie unterstützt die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

CO2 als Rohstoff für die Bioindustrie erschließen

Bioökonomie trifft Klimaschutz: Mit einer neuen Förderinitiative unterstützt das Bundesforschungsministerium Biotechnologie-Projekte, die CO2 und andere C1-Moleküle als Ressource für die Chemikalienproduktion verwerten.

Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: drei Kamillearten.
Für die einen Unkraut, für die anderen schöne Sommerblumen: Kamille.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenvielfalt hält Unkräuter im Zaum

Der Anbau verschiedener Kulturpflanzen auf dem Acker kann verhindern, dass unliebsame Unkräuter überhandnehmen und Erträge schmälern.

Reisfelder
Bei der Reisernte in Indonesien fallen große Mengen Reststoffe an.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioenergie aus Reststoffen: Workshop über den Weg in internationale Märkte

Das Fraunhofer IMW bietet Unternehmen aus dem Bereich Bioenergie einen kostenfreien Internationalisierungs-Workshop an, um Aktivitäten im asiatischen Raum ausbauen zu können.

Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.
Samen aus Steinobstkernen, zum Beispiel von Aprikosen, Kirschen und Pflaumen (von links), sind gesunde Kraftpakete und stecken voller Nährstoffe, Mineralien und Vitamine.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

BayWa investiert in Obstkern-Retter

Der Investmentarm, die BayWa Venture GmbH, wird neuer strategischer Partner des österreichischen Start-ups Kern Tec, das Obstkerne zu neuen Lebensmitteln verarbeitet.

Thomas Brück im Podcast

Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik

Der Ölinnovator | Thomas Brück

Thomas Brück ist Forscher, Gründer und setzt sich als Mitglied des Bioökonomierats für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Sein Forschungsschwerpunkt sind oleogene Mikroorganismen wie Algen und Hefen. Er sieht in ihnen eine wichtige Ölquelle von Morgen. Im Gespräch mit Katja Wehling erklärt er, wie er und sein Team die Produktion von Hefeöl revolutioniert haben und berichtet von seiner Vision, dank der Algen in Zukunft klimaneutral zu fliegen.

Meerestrauben, die auf einer Hand liegen
Meerestrauben, hier aus einer Aquakultur in Vietnam, sind reich an Antioxidantien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Licht für bessere Meerestrauben

Die richtige Beleuchtung lässt die essbaren Algen doppelt so viele wertvolle Nährstoffe bilden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Ananaspapier und Biogas

Der kompakte Medienrückblick: Hightech im Gemüsebeet +++ Biogas aus der Biotonne +++ Papier aus Ananasresten +++ Plastikflut in der Kosumbranche überwinden

Blaube Lupinen auf dem Feld
Laut einer Studie hat der Anbau von Lupinen in Deutschland als heimisches Futtermittel und zunehmend für die menschliche Ernährung Potenzial. Um das zu entfalten, braucht es jedoch weitere Züchtungsmaßnahmen und finanzielle Anreize.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupinen als Tierfutterersatz

Der Anbau von Lupinen könnte die Landwirtschaft unabhängiger von Eiweißfutterimporten machen. Dafür werden aber neue Züchtungen benötigt, wie eine Umfrage der ZALF ergab.

Orange, Glas mit brauner Flüssigkeit und Proben von Bioverbundwerkstoffen
Das Projekt OrangeOil will Epoxidharz in Zukunft aus Orangenschalen gewinnen, um dieses in Bioverbundwerkstoffen einzusetzen.

Chemie Reststoffe Chemie

Epoxidharz aus Orangenschalen

Ein deutsch-türkisches Kooperationsprojekt erschließt Reststoffe aus der Fruchtsaftindustrie als Quelle für Epoxidharze.

Holzhaus bPart im Park am Gleisdreieck
Holzhäuser wie das bPart im Berliner Park am Gleisdreieck könnten den Klimawandel in Städten eindämmen.

Bauwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Holzbauten mit enormen Potenzial als Kohlenstoffspeicher

Mehrstöckige Häuser aus Holz könnten in Städten bis zum Jahr 2100 mehr als 100 Milliarden Tonnen Treibhausgase einsparen. Das geht aus einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hervor.

Hügellandschaft mit Olivenanbau
Der Olivenanbau in Spanien ist eine der Fallstudien im Forschungsprojekt Flumen.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Nicht alle wollen den bioökonomischen Wandel

Ein Forschungsprojekt untersucht Mentalitäten sowie deren Hintergründe und Konsequenzen in Bezug auf die ökologisch-soziale Transformation.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Thomas Brück – Der Ölinnovator

Können Algen und Hefen unser Klima retten? Für Thomas Brück stellen die oleogenen Mikroorganismen eine wichtige Ölquelle der Zukunft dar – eine Alternative zu fossilen Rohstoffen und flächenintensiven Pflanzenölen. Als Leiter des Werner Siemens-Lehrstuhls für Synthetische Biotechnologie an der TU München erforscht er natürliche Kreisläufe und Organismen und macht sie mit biotechnologischen Verfahren für industrielle Prozesse fit. Seine Vision ist, durch innovative Technologien und klimaneutrale Produkte mehr Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften zu bringen. Hierfür engagiert er sich als Forscher, Gründer und auch als Mitglied des Bioökonomierats.

Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.
Verschiedene Moose als Bild auf einem textilen Untergrund.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Pflanzenzüchtungsforschung

Grüne Textil-Fassaden als Wasserspeicher

Forschende der Fachhochschule Bielefeld untersuchen, ob Moose und Mikroalgen auf textilen Substraten kultiviert werden können und so das Mikroklima in Städten verbessert werden kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldumbau und Wespen

Der kompakte Medienrückblick: Klimaschutz mit Moore und Wäldern +++ Landwirtschaft profitiert von Wespen +++ Wälder im Sog der Energiewende  

Matrix aus dreidimensionalen, porösen Strukturen
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt eine Kompositmembran. Durch deren nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Aus Molkenreststoff werden Biochemikalien

Bislang musste die Melasse der Molke teuer entsorgt werden. Ein neues Verfahren nutzt sie als Rohstoff zur Gewinnung von Ethylacetat.

Christian Patermann und Antje Grobe

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Der erste Bioökonomie-Influencer

Christian Patermann gilt als Vater der Bioökonomie in Europa. Zum 80. Geburtstag wurde er kürzlich im Bundeswirtschaftsministerium für sein Lebenswerk geehrt – und viele Weggefährten waren gekommen. Zum Schluss griff der Jubilar selbst am Piano in die Tasten.

Hanf (Cannabis sativa) ist von der Anbauzeit eine Zwischenfrucht.
Hanf ist von der Anbauzeit her eine Zwischenfrucht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Nutzhanf zur klimafreundlichen Landwirtschaft

Forschende untersuchen, ob der Anbau von Nutzhanf als Zwischenfrucht zur Verringerung der Nitratkonzentration im Boden führen kann und ob Hanfblätter den Sojaanteil im Futter von Milchkühen ersetzen können.

Laboraufbau mit Reaktionsgefäßen und Schläuchen
In dieser Apparatur erproben die Forschenden an der Ruhr-Universität Bochum die biobasierte Produktion des Lösungsmittels Dimethylfuran in kleinem Maßstab.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasiertes Lösungsmittel soll marktreif werden

Ein Forschungsprojekt hat Dimethylfuran als Lösungsmittel für Farben und Lacke entwickelt. Jetzt erfolgt die Hochskalierung der Produktion.

Banner Medienrückblick 2021

Von Öko-Kerosin und autarkem Wohnen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Wasserstoff fliegen +++ Autark und nachhaltig wohnen +++ Hanf als Rohstoff nutzen +++ Nachhaltige Bioökonomie als Innovationstreiber