Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Gewinnspiel experimenta Freikarten

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie für mehr Umwelt-, Klima- und Naturschutz

Am 5. Juni 2022 jährt sich zum 50. Mal der Tag der Umwelt. Eine Bioökonomie-Ausstellung im Heilbronner Science Center experimenta zeigt, dass biobasierte Produkte und Verfahren einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. bioökonomie.de verlost für die Schau 2 x 2 Freikarten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Vitamin D3-Tomaten und algenbasierten Möbeln

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten mit Vitamin D +++ Baumverteilung aus dem All sichtbar +++ Zertifikate fürs Carbon Farming +++ Gartenei aus Algen

metallischer Kubus als Methanreaktor
So sieht der Reaktor zur katalytischen Methaniserung von CO2 aus, der bereits 50 kW Nennleistung aufweist.

Energie Pflanzen Chemie

Biogas ohne Kohlendioxid-Emissionen

Ein neues Verfahren soll bei der Biogaserzeugung entstehendes CO2 mit grünem Wasserstoff in Methan umwandeln.

Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.
Biertreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, kann zum Brotbacken genutzt werden: in getrockneter, geschroteter Form oder als Mehl.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biertreber als Mehlersatz für Brot und Veggie-Burger

Saarbrücker Forschende zeigen, welches Potenzial Biertreber für eine gesunde und nachhaltige Nahrungsmittelproduktion im Sinne der Kreislaufwirtschaft haben könnte.

Quietscheenten
Quietscheenten sind nur ein Produkt, das ohne Weichmacher nicht möglich wäre.

Chemie Reststoffe Chemie

Die Suche nach dem perfekten Weichmacher

Viele Kunststoff- und Gummiprodukte sind ohne Weichmacher nicht möglich. Doch eine biobasierte Alternative ist nicht so einfach zu entwickeln.

Veganer Burger

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Destatis (2022): Fleischersatz weiter im Trend

Der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativprodukten zum Fleisch boomt. Im vergangenen Jahr produzierten die Unternehmen hierzulande 97.900 Tonnen an Fleischersatzprodukten, verglichen mit dem Vorjahr (2020: 83 700 Tonnen) ist das ein Plus von 17%, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt.    

alter Brauereikessel
Brauereien nutzen seit Hunderten von Jahren Hefezellen, um Bier herzustellen. Forschenden haben jetzt eine Methode entwickelt, um jene Hefezellen zu identifizieren, die besonders produktiv sind.

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Stoffwechsel einzelner Zellen messen

Mikrobielle Zellfabriken sind wichtige Werkzeuge der Bioökonomie. Jetzt können Forschende die Besten unter Gleichen identifizieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Hummelsterben und Flächenfraß

Der kompakte Medienrückblick: Glyphosat gefährdet Hummelnachwuchs +++ Mikroplastik in der Antarktis +++ Beeren unter Solarpaneelen +++ Kampf gegen Flächenfraß

Labor
Biotechnologie-Unternehmen gehören zu den Innovationsmotoren Deutschlands. Das zeigen aktuelle Branchenzahlen.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologie-Branche erneut mit Rekordwachstum

Vor allem dank des Corona-Impfstoffs aus Mainz hat die deutsche Biotechnologie-Branche auch 2021 ein Rekordwachstum bei Umsatz und Forschungsinvestitionen hingelegt.

Martin Wild

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

„Alle Module der Farm begünstigen sich gegenseitig“

Mit seinem Food-Tech-Start-up Organic Garden will Martin Wild die Ernährung neu denken und schon bald selbst in einer Hightech-Farm Biolebensmittel im Kreislauf produzieren.

Sate-Spieße aus Kulturfleisch
Mit der Hähnchenmarke TiNDLE will das Start-up Gen Next Foods nun auch die vegane Küche in Deutschland erobern.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Hähnchenfleischersatz aus Soja für Restaurants

Eine vom Start-up Next Gen Foods entwickelte Fleischalternative auf Sojabasis hat nun auch Restaurants in Deutschland erreicht.

Besuchende der Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

NaturFutur: Bioökonomie-Ausstellungsprojekt zieht Bilanz

Mit dem Projekt NaturFutur endete das Wissenschaftsjahr 2020/2021 zur Bioökonomie. Mit einer Broschüre und einem Museums-Event am 28. Juni ziehen das Berliner Naturkundemuseum und bioökonomie.de nun Bilanz.

Clariants Vorzeigeanlage zur sunliquid®-Zellulose-Ethanol-Produktion in Podari, Rumänien
Clariants Anlage zur Cellulose-Ethanol-Produktion im rumänischen Podari.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Clariant: Groß-Bioraffinerie in Rumänien nimmt Betrieb auf

Clariant hat in der neuen Bioraffinerie im rumänischen Podari die erste kommerzielle Produktion von Cellulose-Ethanol aus Stroh gestartet.

Biogasanlage
Eine Pilotanlage in Bayern soll ab 2025 Wasserstoff aus Biogas produzieren.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Wasserstoff aus Biogas erzeugen

Im Rahmen eines EU-Projekts wird in Bayern eine Pilotanlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Biogas entstehen. Das Vorhaben wird mit knapp 10 Mio. Euro gefördert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bioalgen und Superwürmern

Der kompakte Medienrückblick: Mit Algen verstrahltes Abwasser reinigen +++ Vom Schweinezüchter zum Algenbauern +++ Käferlarven fressen Styropor +++ Agroforstwirtschaft in Brandenburg

Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten
Nahaufnahme von Mistelbeeren, die klebrigen Samen beinhalten

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Superkleber aus Mistelbeeren

Sie sind weiß, rund und extrem klebrig: die Früchte der Weißbeerigen Mistel. Auf der Suche nach einem Bioklebstoff sind sie jetzt ins Visier der Wissenschaft geraten.

verschiedene in Folie verpackte Lebensmittel
Das von Traceless entwickelte Biomaterial besteht aus Agrarreststopffen und ist vollständig biologisch abbaubar.

Chemie Reststoffe Chemie

Start-up Traceless für Deutschen Gründerpreis nominiert

Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2022 stehen fest: Zu den Nominierten gehört auch das Hamburger Bioökonomie-Start-up Traceless Materials mit seinem Biomaterial aus Agrarreststoffen.

Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.
Die Häute der Larven enthalten Chitin, das in InBiRa extrahiert und in wertvolles Chitosan umgewandelt wird.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Auf dem Weg zur Insekten-Bioraffinerie

Am Fraunhofer IGB in Stuttgart entsteht bis 2024 eine Insekten-Bioraffinerie-Pilotanlage. Hier werden erstmals Insektenlarven auf Bioabfällen gezüchtet und aus den Abfallströmen Proteine, Fette und Chitosan gewonnen.

Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.
Eine Grüne Reiswanze krabbelt über ein Blatt und hinterlässt DNA-Spuren.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Insekten-Biodiversität im Teebeutel

Mittels eines neuen Biomonitoring-Verfahrens haben Forschende der Universität Trier in getrocknetem Pflanzenmaterial zahlreiche Spuren von Insekten-DNA identifiziert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Biomonitoring und Zuckerschutzschicht

Der kompakte Medienrückblick: Biomonitoring mit eDNA +++ Artensterben bedroht Kreditratings  +++ Zuckerschicht hält Obst frisch +++ Duftstoff aus Adlerholz