Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Windräder auf dem Feld
Das Gros der rund 30.000 Windenergieanlagen steht an Land.

Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik

Rotorblätter besser recyceln

Für die effiziente Wiederverwendung von Rohstoffen aus Rotorblättern alter Windenergieanlagen wollen Forschende bestehende Recyclingkonzepte optimieren.

Cookie in Folie von traceless materials

Konsumgüter Reststoffe

Verpackungsfolie

Statt Polymere synthetisch neu herzustellen, wird genutzt, was die Natur bereits produziert hat: Aus Rückständen der Agrarindustrie werden mit einer speziellen Technologie Biopolymere gewonnen – diese sind nicht nur natürlich abbau-, sondern sogar essbar.

Bioökonomie-Ausstellung in der experimenta
Viola Hoffmann vom Ausstellungsteam der experimenta präsentiert einige der innovativen Bioökonomie-Produkte aus der neuen Schau.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Auftakt für Bioökonomie-Ausstellung im Science Center experimenta

Bioökonomie erleben in der experimenta in Heilbronn: In einer kleinen Ausstellung im Forum des Science Centers geben Exponate, Infotafeln und Comics Einblick in die Vielfalt der biobasierten Wirtschaft. Die Schau ist in Kooperation mit bioökonomie.de entstanden.

Bioökonomie im Alltag

Innovativ. Nachhaltig. Biobasiert. Herausgeber: bioökonomie.de – Das Informationsportal zur Bioökonomie; Februar 2022 Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AG Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Diese reich illustrierte Broschüre stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen - von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle. An fünf Produkten wird beispielhaft dargestellt, wie sie hergestellt werden und wieso sie nachhaltigeren Konsum ermöglichen. Aktualisierte Fassung der beliebten DINA5-Broschüre! Hier geht es zum PDF-Download

Flyer für Nachwuchswettbewerb Green Talents Award 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sucht erneut die besten „grünen“ Talente.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Green Talents-Wettbewerb: Innovative Ideen gefragt

Das Bundesforschungsministerium ruft auch in diesem Jahr Nachwuchsforschende aus aller Welt auf, sich mit innovativen Ideen für eine nachhaltige Zukunft um den Green Talents Award zu bewerben.

Zero waste – unverpackte Lebensmittel

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

MLU (2022): Plastik, nein danke: Kunden bevorzugen Lebensmittelverpackungen, die sie für nachhaltig halten

Verbraucherinnen und Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Lebensmittelverpackungen zu bezahlen, die sie selbst als nachhaltig empfinden. Einer Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zufolge sind bei Obst und Gemüse sogar unverpackte Lebensmittel am beliebtesten, gefolgt von Papierverpackungen und solchen aus Recyclingplastik. 

Broschüre Bioökonomie im Alltag

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie im Alltag: Update der Broschüre ist da

Das Team von bioökonomie.de hat der beliebten DINA5-Broschüre „Bioökonomie im Alltag“ einen Booster verpasst: Die reich illustrierte Broschüre stellt nun innovative Produkte aus fünf Alltagsbereichen vor.

Alpenwälder
Auch Alpenwälder leider unter der Klimakrise, weshalb dortige Forste neue Bewirtschaftungsformen benötigen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Europäische Wälder klimaresilient bewirtschaften

Ein internationales Forschungsprojekt entwickelt nachhaltige Forstkonzepte für mediterrane, kontinentale, alpine und boreale Wälder.

Weizenfeld
Weizen diente im Projekt NPBioPhos als Rohstoff für Phytinsäure.

Chemie Reststoffe Chemie

Phytinsäure ist biobasiert und überraschend vielseitig

Eigentlich suchte ein Forschungsteam vor allem ein biobasiertes Flammschutzmittel – doch es fand weit mehr.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborfleisch und Baustoff-Rettern

Der kompakte Medienrückblick: Plastik in der Arktis +++ Rührei aus Ackerbohnen +++ Baustoffe retten +++ Fleisch aus dem Labor

Chicorée-Rüben
Kein Abfall, sondern Rohstoff: Die Rüben der Chicorée-Pflanze sind für Hohenheimer Forschende ein wertvoller Rohstoff

Chemie Pflanzen Chemie

Eine Bioraffinerie für Chicorée-Rüben

Zur Gewinnung der wichtigen Basischemikalie HMF aus der Wurzelrübe der Chicorée-Pflanze haben Hohenheimer Forschende erfolgreich eine Technikumsanlage aufgebaut.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale
Für den In-vitro-Burger wurden tierische Muskelzellen verwendet und vermehrt.

Ernährung Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Laborfleisch: Mit Aufklärung zu mehr Akzeptanz

Um die Akzeptanz von Laborfleisch zu steigern, sollten Kampagnen und Strategien stärker die Ähnlichkeiten mit tierischem Fleisch und die Vorteile für die Umwelt betonen, wie eine Studie Osnabrücker Forschender zeigt.

Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.
Eine Hummel raubt Nektar von einer Ackerbohne.

Land-/Forstwirtschaft Pilze Agrarwissenschaften

Mehr Bienen und Bohnen bei diversen Äckern

Vielfältige Agrarlandschaften locken nicht nur Bienen an, sondern steigern auch den Ertrag von Nutzpflanzen deutlich, wie eine Studie am Beispiel von Ackerbohnen belegt.

Windkraftanlage hinter einem Bergbauernhof
Windkraftanlagen wie diese bestehen heute meist aus Glas- oder Carbonfaserverbundwerkstoffen. Das Projekt BioWEA-Mach erforschte biobasierte Alternativen.

Energie Pflanzen Materialwissenschaften

Biobasierte Werkstoffe für Mikro-Windenergieanlagen

Flachsfasern statt Glasfasern, Biopolymere statt Harzwerkstoffe: Besonders für Anlagen, die schon bei wenig Wind laufen, eignen sich nachhaltige Rohstoffe.

Banner Medienrückblick 2021

Von Gemüseschutzhüllen und strohbasiertem Papier

Der kompakte Medienrückblick: Holzeinschlag so hoch wie nie +++ Toilettenpapier aus Stroh +++ Biobasierte Schutzhülle für Gemüse +++ Plastik aus dem Meer

Thorsten Glaser im Chemielabor
Prof. Dr. Thorsten Glaser von der Universität Bielefeld leitet die neue Forschungsgruppe „Bioinspirierte Oxidationskatalyse mit Eisenkomplexen“.

Chemie unspezifisch Chemie

Katalysatoren nach dem Vorbild der Natur

Ein Forschungsverbund entwickelt eisenhaltige Moleküle, die bei wichtigen chemischen Prozessen Energie und Rohstoffe einsparen sollen.

Kultiviertes Fleisch aus Muskelzellen in der Petrischale

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Universität Osnabrück (2022): Akzeptanz von kultiviertem Fleisch in Deutschland

Laut einer Studie der Universität Osnabrück zur Akzeptanz von In-vitro-Fleisch, gaben 47% der befragten Verbraucherinnen und Verbraucher an, dass sie einen im Labor gezüchteten Burger öfter anstelle herkömmlichen Fleischs essen würden. 

Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen.
Das Foto zeigt unterschiedlich stark ausgeprägte Symptome des Weizenverzwergungsvirus bei infizierten Pflanzen. Der Weizen ganz rechts ist symptomfrei.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Züchtungsansatz gegen bedrohliches Weizenvirus

Eine Genomstudie macht Hoffnung: Es gibt Weizensorten, die gegen das gefürchtete Weizenverzwergungsvirus resistent sind.

Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)
Adulte Zuckmücken (links Männchen - rechts Weibchen)

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Pestizide in Gewässern schaden auch Tieren an Land

Forschende sind der Spur von Pestiziden im Lebenszyklus der Zuckmücke gefolgt, um zu erkunden, inwiefern diese Pestizide an Land transportieren und damit auch Fressfeinden schaden.

Um die Klimaziele zu erreichen, - muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.
Um die Klimaziele zu erreichen, muss der hohe Fleischkonsum vor allem in den Industrieländern reduziert werden. Dagegen ist im Globalen Süden (hier in Äthiopien) für viele Menschen der Besitz von Vieh existenzsichernd.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie nachhaltiger Fleischkonsum gelingen kann

Um die Welternährung zu sichern, müssten Industriestaaten zwar nicht komplett auf Fleisch verzichten, aber den Konsum drastisch reduzieren – so eine Überblicksstudie von Forschenden der Universität Bonn.