Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Meeresboden mit Steinen, Muscheln und Algen sowie im Hintergrund Eis
Im Südpolarmeer muss das Leben mit wenig Nährstoffen auskommen, an der Oberfläche noch viel mehr als in der Tiefsee.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Rhodopsine als Alternative zur Photosynthese

Kieselalgen haben einen Weg entwickelt, um auch in nährstoffarmen Meeresregionen erfolgreich zu wachsen.

PSP Conference 2023
Fabian Machens von Ordinary Seafood stellte eine vegane Garnelen-Alternative aus der Pipeline des Start-ups vor.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Potsdam: Döner, Ei und Schrimps der nächsten Generation

Die Potsdam Science Park Conference nahm Innovationen für die Lebensmittelbranche und die Medizin in den Blick. Rund 160 Interessierte waren gekommen, um sich über neue Entwicklungen auf dem Campus Golm und der Metropolregion Berlin-Brandenburg zu informieren.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mykonauten und grünen Arzneistoffen

Der kompakte Medienrückblick: Neuer Katalysator für die grüne Chemie +++ Feldversuche mit tropischen Nutzpflanzen +++ Unterirdisches Pilz-Netzwerk als Klimaretter

Bio-Abfall
Bioabfälle können eine Rohstoffquelle für neue biobasierte Produkte sein.

Chemie Reststoffe Chemie

Chemikalien und Fasern aus Hausabfällen

Forschende haben ein neues Verfahren zur Vorbehandlung von Biomasse entwickelt, dass biogene Reststoffe fermentiert und gleichzeitig zu Faserstoffen verarbeitet.

Vegane Fleischersatzprodukte

unspezifisch Pflanzen unspezifisch

IIASA (2023): Mit pflanzlichen Fleischalternativen die Klima- und Biodiversitätsziele erreichen

Wenn bis 2050 50% der Fleisch- und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, könnten die mit Landwirtschaft und Flächennutzung verbundenen Treibhausgasemissionen um 31% gesenkt und die Zerstörung von Wäldern und natürlichen Böden aufgehalten werden, so eine aktuelle Studie.

Bienenvolk auf Wabenstruktur

Land-/Forstwirtschaft Tiere unspezifisch

Insekten als Ressource

Ihre große Vielfalt und ihr breites Nahrungsspektrum machen Insekten zu einer einzigartigen Ressource für die Bioökonomie. Dieses Themendossier beleuchtet, wie der Mensch Insekten und die von ihnen produzierten Naturstoffe nutzt und welche innovativen Anwendungen erforscht werden.

Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Universität des Saarlandes

Visual Bioökonomie im Rheinischen Revier

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier

Der Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier ist in vollem Gange: Die Region setzt dabei unter anderem auf nachhaltiges und biobasiertes Wirtschaften. Mit Millionenförderung durch den Bund entsteht daher die „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“. Dieses Dossier porträtiert die ambitionierte Strukturwandelinitiative und die neuen Forschungsnetzwerke.

Im Sinne der verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.
Im Sinne der Verbraucher wird der Selstar in einer umweltfreudlichen Verpackung aus Karton verkauft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Vom Elstar zum Selstar

Forschende haben einen selenreichen Apfel entwickelt, der Nahrungsergänzungsmittel ersetzen kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von allergikerfreundlichen Äpfeln und Pipi-Dünger

Der kompakte Medienrückblick: Trockenheit gefährdet Agrarpflanzen +++ Neue Apfelsorten für Allergiker +++ Pflanzenanbau in Wohngebieten +++ Recycling-Dünger aus Urin

Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.
Sehr reines Chitin findet sich in den Deckflügeln des Maikäfers.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Den Chitin-Code knacken

Wie wird Chitin von der Natur erzeugt? Diese Fragen wollen Forschende beantworten, um das Biopolymer für die Medizin nutzbar zu machen.

Strohballen auf dem Feld
Agrarreststoffe wie Stroh werden zur Herstellung von Bio-Ethanol genutzt.

Energie Reststoffe Energietechnologien

Preiswertes Bioethanol aus Reststoffen

Forschende der TU München haben mit finnischen Kollegen ein Verfahren entwickelt, um aus Stroh oder Holzresten sowie Ökostrom nachhaltige Kraftstoffe zu produzieren.

Flüssige Lotion
Das neue Biotensid von BASF ist für zahlreiche Produkte geeignet - auch für Waschlotionen.

Chemie Pflanzen Chemie

BASF: Neues Biotensid für Naturkosmetik

Mit einem biobasierten Tensid aus Soja-Protein erweitert Care Chemicals von BASF sein Portfolio an nachhaltigen Produkten für die Kosmetikbranche.

Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte 'ZIN 168'.
Früchte der allergikerfreundlichen Apfelsorte ZIN 168.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Neue Apfelsorten für Allergiker

Forschende aus Osnabrück, München und Berlin haben mit ZIN 168 und ZIN 186 die europaweit ersten offiziell als allergikerfreundlich zertifizierten Apfelsorten entwickelt.

Holzabfälle
Aus Holzabfällen sollen im Projekt „H2Wood – BlackForest“ Biowasserstoff und biobasierte Koppelprodukte entstehen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Biowasserstoff für den Schwarzwald

Ein biotechnologisches Verfahren soll die Region mit Wasserstoff und chemischen Wertstoffen aus Holzabfällen versorgen.

Die Gründerinnen von "traceless materials" vor ihrem Firmensitz in Buchholz

Konsumgüter Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Anne Lamp & Johanna Baare - Die Spurlosen

Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen. – Das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start Up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert. Bis 2030 soll auf eine Million Tonnen Traceless Material hochskaliert werden! Ein Portrait über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative.

Zwei Forscher in einem Miscanthus-Feld
Bioethanol aus dem Riesengras Miscanthus in Kombination mit der Speicherung von Kohlenstoff in ausgebeuteten Erdöllagerstätten kann einen Beitrag zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes leisten.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Chinaschilf als klimafreundliche Bioethanol-Quelle

Das Riesengras Miscanthus soll auf marginalen Böden zum Rohstoff für nachhaltige Kraftstoffalternativen werden.

Chemie Pflanzen Materialwissenschaften

Anne Lamp & Johanna Baare – Die Spurlosen

Der globalen Plastikverschmutzung den Kampf ansagen – das ist die Mission von Anne Lamp und Johanna Baare mit ihrem Start-up Traceless Materials. Das Gründerduo hat ein neuartiges Bio-Material entwickelt, das wie Kunststoff verarbeitet und eingesetzt werden kann und in der Umwelt komplett kompostierbar ist. Die Naturpolymere in Granulat-Form werden bereits in einer eigenen Anlage produziert.  Ein Video-Porträt über zwei Frauen, die genau wissen was sie wollen: eine nachhaltige und ganzheitliche Kunststoff-Alternative. Die neue Episode der Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Banner Medienrückblick 2021

Von Cradle-to-Cradle und nützlichen Unkräutern

Der kompakte Medienrückblick: Genom der Wüstenpflanze entschlüsselt +++ Bewegung für echte Kreislaufwirtschaft +++ CO2-Speicher auffüllen +++ Nützliche Unkräuter