Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Deutsches Pflanzen-Phänotypisierungs-Netzwerk (DPPN)

In einem komplexen Wechselspiel entscheiden Genom und Umwelt über das Wachstum von Pflanzen, und somit über Erfolg und Misserfolg jeder Ernte. Welchen Einfluss haben die genetische Information im Saatgut, und Umweltbedingungen wie Wassermenge, Temperatur oder Pflanzenschutzmaßnahmen auf die Entwicklung der Pflanze? Um diese Fragen klären zu können, ist es notwendig, das Gesamterscheinungsbild von Pflanzen ober- und unterirdisch korrekt zu erfassen und zu vermessen – man muss sie phänotypisieren. Im Deutschen Pflanzen Phänotypisierungs-Netzwerk (DPPN) werden Technologien entwickelt und implementiert, mit deren Hilfe dies rasch und ohne die Pflanze zu zerstören möglich wird. Damit wird der Grundstein gelegt, um eine Vielzahl von Fragestellungen in der Pflanzenforschung beantworten zu können.

Neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Die neue Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie steht im Zeichen der UN-Agenda 2030.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nationaler Kompass für Nachhaltigkeit

Die Bundesregierung hat eine „Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie“ verabschiedet. Neben einem Status quo beschreibt sie, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden sollen. 

Organobalance Mikroorganismen-Stammbank
In der Stammsammlung der Organobalance lagern Tausende von Bakterien- und Hefestämmen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Schonend Keime von der Haut entfernen

Das Biotech-Unternehmen Organobalance hat in seinem Archiv Milchsäurebakterien mit dem Talent zum schonenden Desinfizieren von Händen und Oberflächen aufgespürt. Die Mikroben werden für den Einsatz in Pflege- und Reinigungsmitteln weiterentwickelt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie

Als erste Fördermaßnahme der neuen "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" startete im April 2011 die "Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie". Strategische Allianzen unter Führung der Wirtschaft sollen das Potenzial der industriellen Biotechnologie für den Klima- und Ressourcenschutz heben. Durch Ersatz petrochemischer Produkte durch biotechnologische Verfahren kann der Energieeinsatz verringert werden und auf nachwachsende Rohstoffe umgestellt werden. Das Bundesforschungsministerium beabsichtigt, für die "Innovationsinitiative industrielle Biotechnologie" bis zu 100 Millionen Euro über fünf bis zehn Jahre bereitzustellen.

Kühlreagal im Supermarkt
Der Konzernatlas zeigt, dass immer weniger Großkonzerne bei der Ernährung das Sagen haben.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Wenige Konzerne dominieren Ernährung

Wie die globalen Machtstrukturen in der Lebensmittelindustrie verteilt sind, verdeutlicht der "Konzernatlas“, den eine Allianz aus Sozial-, Hilfs- und Umweltorganisationen vorgelegt hat.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioraffinerien

Am traditionsreichen Chemie-Standort Leuna in Sachsen-Anhalt wurde im Oktober 2012 ein modernes Bioraffinerie-Forschungszentrum eingeweiht. Ähnlich wie heutige Raffinerien aus Erdöl verschiedene Produkte wie Benzin, Heizöl sowie Grundstoffe für Chemikalien und Kunststoffe erzeugen, sollen Bioraffinerien künftig aus Biomasse - insbesondere aus Abfällen und solchen Pflanzenteilen, die nicht in der Nahrungskette gebraucht werden - verschiedenste Produkte herstellen. Dadurch werden neue Wege für Klimaschutz und Ressourceneffizienz eröffnet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Industrielle Biotechnologie

Das ERA-Net Industrial Biotechnology (ERA-IB) wurde 2006 gestartet. Die Europäische Kommission hat die Netzwerkaktivität zunächst für fünf Jahre finanziert. Im Jahr 2011 wurde die Fortsetzung für weitere fünf Jahre bewilligt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Cluster-Wettbewerb BioIndustrie2021

Die Bundesforschungsministeriums-Initiative "BioIndustrie 2021" trägt dazu bei, Ideen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der "Weißen Biotechnologie" aus Hochschulen und Forschungsinstituten schneller als Produkte auf den Markt zu bringen. Als Teil der Hightech-Strategie der Bundesregierung werden bis 2012 rund 60 Millionen Euro an Fördermitteln in diesen Bereich der Biotechnologie fließen. Mit zusätzlichen Mitteln aus der Wirtschaft sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte in einem Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro finanziert werden.

Insekten, Pflanzenstoffe, Abwehr, Evolution
Die Raupen der Mottenart Heliothis subflexa nagen an Physalis-Pflanzen. Die Abwehrstoffe der Frucht kurbeln ihr Immunsystem an.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Motte nutzt Waffen der Physalis

Die Physalis-Pflanze schützt sich mit Abwehrstoffen gegen Fraßfeine. Die Raupen einer Mottenart stört das nicht - sie putschen damit ihr Immunsystem auf.

Dringend gesucht: neue Geschäftsideen in der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie"

Beim Ideenwettbewerb "Neue Produkte für die Bioökonomie" können knapp gehaltene Ideenskizzen für innovative Produktvisionen eingereicht werden. Gefördert werden die vertiefte Ausarbeitung in einer zwölfmonatigen Sondierungsphase sowie ggf. anschließende Machbarkeitsuntersuchungen zur technischen Realisierbarkeit der Produktvision. Skizzen können jedes Jahr zum Stichtag am 1. Februar eingereicht werden.

Energie unspezifisch Energietechnologien

Handlungsfeld: Bioenergie ausbauen

Als Bestandteil des Energie-Mixes werden Energieträger aus Biomasse künftig an Bedeutung gewinnen. Sie tragen im Rahmen regionaler Versorgungskonzepte zur einheimischen Wertschöpfung bei und können Arbeitsplätze in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Industrie schaffen. Damit Bioenergie international wettbewerbsfähiger, klima-, natur- und umweltfreundlicher als heute erzeugt und genutzt werden kann, sind weiterhin umfangreiche technologische Forschungsarbeiten sowie Nachhaltigkeitsuntersuchungen bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung von Demonstrationsprojekten und Markteinführung notwendig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Viele Forschungsthemen für eine nachhaltige biobasierte Wirtschaft haben eine starke internationale Dimension. Es bedarf der globalen Zusammenarbeit, um die Welt mit ausreichend nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen zu versorgen. Daher fördert die Maßnahme „Bioökonomie International – Bioeconomy international“ Verbundvorhaben unter Beteiligung außereuropäischer Verbundpartner zu Themen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherung

Vor dem Hintergrund einer zunehmend globalisierten Wirtschaft und eines fortschreitenden Klimawandels ist ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Rohstoffen, mit Wasser, Düngemittel, Ackerfläche sowie fossilen Energieträgern essentiell. Nur durch eine enge europäische Zusammenarbeit kann das Ziel einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktion und Ernährungssicherung in Zeiten des Klimawandels erreicht werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Pflanzenbiotechnologie International

"PLANT-KBBE" ist eine gemeinsame Förderinitiative zwischen Deutschland, Frankreich, Portugal und Spanien. Ziel ist die Etablierung transnationaler Forschungsprojekte auf dem Gebiet der anwendungsnahen Pflanzenbiotechnologie im Kontext einer bio-basierten Wirtschaftsausrichtung.

Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.
Wasserlinsen haben großes Potenzial für die menschliche Ernährung.

Energie Pflanzen Agrarwissenschaften

Entengrütze als Lebensmittel

Entengrütze ist auch als Lebensmittel geeignet, berichten Forscher aus Jena. Der hohe Proteingehalt und die rasante Vermehrung machen die wurzellose Schwimmpflanze zur Soja-Konkurrenz.

Helmut Hillebrand leitet seit Januar das neue Helmholtz-Zentrum für Funktionelle Marine Biodiversität.

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Der Vielfalt der Meere den Puls fühlen

Die biologische Vielfalt hat den Meeresbiologen Helmut Hillebrand seit jeher fasziniert. Als Leiter des neuen Helmholtz-Institutes für Funktionelle Marine Biodiversität will der Oldenburger Experte nun Werkzeuge entwickeln, um Veränderungen der biologischen Vielfalt im Meer besser vorhersagen zu können.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net EuroTransBio

Um die Internationalisierung der deutschen Biotechnologie-Branche zu befördern, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) transnationale Forschungsprojekte von Biotechnologie-KMU. Im ERA-Net EuroTransBio haben sich Förderagenturen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich und Spanien auf eine gemeinsame Förderinitiative verständigt.

Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.
Bio-Gemüse vom heimischen Acker erwarten Besucher der Grünen Woche bei der Sonderschau des BMEL in Halle 23.a.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Grüne Woche: Bioökonomie hautnah

Am 20. Januar 2017 ist in Berlin die 82. Internationale Grüne Woche gestartet. Die Bioökonomie zeigt mit einer Fachausstellung Präsenz.

Von Baumringen und Öko-Bauten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Pariser Architekten setzen auf Öko-Hochhäuser +++ Winzer auf der Suche nach der Super-Rebe +++ Wie gesund ist Milch? +++ Baumforschung in Köln +++

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel

Um zu einer wirklich nachhaltigen biobasierten Wirtschaftsweise zu gelangen, müssen die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik, Wirtschaft und Ökologie neu durchdacht werden. Hier setzt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an.