Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Sonnenblumenfeld
Sonnenblumen sind wichtige Ölpflanzen aus denen auch Speiseöl zum Braten und Backen hergestellt wird.

Chemie Reststoffe Chemie

Biobasierte Chemikalien aus altem Speiseöl

Forschende am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock haben einen Katalysator entwickelt, der aus altem Speiseöl die für die chemische Industrie wichtigen Amine in einem Schritt synthetisieren kann.

Banner Medienrückblick 2021

Von Künstlicher Intelligenz und Herbstlaub

Der kompakte Medienrückblick: KI in der Landwirtschaft +++ Wenn Pflanzen im Dunkeln wachsen +++ Herbstlaub als Rohstoffquelle +++ globaler Naturschutz

Photovoltaikanlagen im Vordergrund, rechts die Äste eines Baumes. Im Hintergrund ein gelbes Rapsfeld und eine Industrie mit qualmenden Schornsteinen.
Agri-PV-Forschungsanlage in Morschenich-Alt im Rheinischen Revier

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rheinisches Revier als Bioökonomie-Region: Am Puls des Strukturwandels

Im Verbundprojekt „Bioökonomie – Verstehen. Verbinden. Unterstützen“ untersucht ein Team unter Leitung der RWTH Aachen, unter welchen Bedingungen der Strukturwandel im Rheinischen Revier hin zu einer Modellregion Bioökonomie gelingen kann.

 Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.
Präbiotische Galactooligosaccharide, kurz GOS genannt, werden im Nebenprodukt Molke hergestellt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Präbiotika aus Molkereireststoffen gewinnen

Forschende der Hochschule Anhalt wollen mithilfe von Enzymen aus Molke – einem Abfallprodukt der Käseherstellung – spezielle Präbiotika für die Darmgesundheit entwickeln.

In der Moving-Fields-Anlage der LfL wurden die Pflanzensorten ausgewählt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rhizosphäre für die Zukunft fit machen

Moderne Agrarsysteme müssen den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen sein. Im wurzelnahen Bereich älterer Nutzpflanzensorten suchen Forschende nach dem Schlüssel für die Bewältigung von Umweltstress und mehr Ertragssicherheit.

Im Wellenbecken haben die Braunschweiger Wissenschaftler*innen die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.
Im Wellenbecken hat das Braunschweiger Forschungsteam die Seetangfarm im Maßstab 1:20 nachgebaut.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Probelauf für Algenfarmen auf hoher See

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes untersuchen Braunschweiger Forschende, wie der Anbau von Seetang in Offshoreanlagen gelingen kann, um Küstengebiete zu entlasten.

Gerste produziert bestimmte Abwehrstoffe gegen Pilzbefall.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Gerste wehrt sich gegen Pilzbefall

Forschende des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) in Halle (Saale) und der Universität Köln haben eine neue Gruppe von Abwehrstoffen in der Gerste entdeckt, die deren Wurzeln gegen Pilzbefall schützt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzhäusern und Biodünger

Der kompakte Medienrückblick: Pilzmyzel als Baumaterial +++ Zu viel Stickstoff schadet Pflanzen +++ Viele Fischbestände sind überfischt +++ Urin und Kot als Pflanzendünger

Fürstliche Momente auf der Grünen Woche gab es schon beim Eröffungsrundgang: Bildmitte Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin (links) und Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Grüne Woche: Bioökonomie im Alltagstest

Zum 80. Mal hat die Internationale Grüne Woche wieder ihre Tore auf dem Berliner Messegelände geöffnet. Die Bioökonomie hat sich hier inzwischen einen festen Platz erobert. Eine Ausstellung zeigt Produkte aus dem Alltag.

Bei der Internationalen Agrarministerkonferenz in Berlin stand in diesem Jahr die Bioökonomie ganz oben auf der Agenda.
Luca Abbiento

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarminister bekennen sich zur Bioökonomie

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in der Bioökonomie. Das haben die Agrarminister aus 62 Ländern bei einem internationalen Gipfeltreffen in Berlin in einem Abschlusscommuniqé festgehalten. Künftig soll der Dialog unter dem Dach der Vereinten Nationen fortgeführt werden.

Energie Pflanzen Energietechnologien

Bioökonomierat fordert Umdenken bei Bioenergiepolitik

Die deutsche Bioenergiepolitik muss sich stärker an internationalen Herausforderungen orientieren. Dies fordert der Bioökonomierat in seinen aktuellen Empfehlungen zur Bioenergie in Deutschland.

Das Schaf Dolly war das erste geklonteNutztier weltweit. (hier ausgestellt im Royal Museum of Scotland).

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

EU-Parlament: Klonverbot von Nutztieren gefordert

Die Abgeordneten im Parlament haben sich klar gegen einen Einsatz der Klontechnik bei Nutzieren ausgesprochen. Landwirte sollen demnach weder solche Tiere halten noch Produkte aus ihnen herstellen dürfen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

17 EU-Länder für Anbauverbot von Gentechnik-Pflanzen

Zwei Drittel aller EU-Mitgliedsstaaten wollen den Anbau gentechnisch veränderten Pflanzen in ihren Ländern verbieten. Auch Deutschland hat einen entsprechenden Antrag bei der EU-Kommission gestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel der Bioökonomie erwartet rund 900 Teilnehmer

Eine Woche vor der Klimakonferenz in Paris findet in Berlin der erste weltweite politische Gipfel zur Bioökonomie statt. Rund 900 Teilnehmer aus 82 Ländern werden vom 24. bis 26. November erwartet.

Am Abend des 24. November wurde der erste globale politische Gipfel zur Bioökonomie eröffnet. Bis zu 400 Gäste kamen zur Eröffnungsveranstaltung im Bundesforschungsministerium.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Weltgipfel diskutiert Vielfalt der Bioökonomie

Wie kann der Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie gelingen? Dieser Frage widmen sich die mehr als  700 Teilnehmer des Global Bioeconomy Summits, der noch bis zum 26. November in Berlin stattfindet.

Rund 700 Gäste aus 82 Nationen nahmen am ersten Weltgipfel der Bioökonomie in Berlin teil.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Globale Agenda zur nachhaltigen Bioökonomie verabschiedet

Am zweiten Tag des ersten Weltgipfels zur Bioökonomie haben die rund 700 Teilnehmer der Veranstaltung ein Abschlusscommuniqué verabschiedet. Es definiert fünf Prioritäten einer internationalen politischen Agenda auf dem Weg in die biobasierte Wirtschaft.

Ende November wurden in Düsseldorf die Deutschen Nachhaltigkeitspreise verliehen. Erstmals gingen mit dem Next Economy Award auch vier Auszeichnungen an nachhaltige Start-ups.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nachhaltiges Unternehmertum in Deutschland ausgezeichnet

Beim achten Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf wurden Ende November vor hunderten Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in zwölf Kategorien vergeben. Mit dem Next Economy Award sind erstmals auch Start-ups ausgezeichnet worden.

Bei der 25. Preisverleihung des Hugo-Junkers-Preises wurden auch Innovationen auf dem Gebiet der Bioökonomie geehrt.
Sebastian Stolze

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hugo-Junkers-Preis: Bioökonomie punktet

In Sachsen-Anhalt wurde zum 25. Mal der „Hugo-Junkers-Preis“ für Forschung und Innovation vergeben. Zu den 15 Preisträgern gehörten auch vier Teams aus der Bioökonomie, die unter anderem ne neuartige Tiernahrung entwickelt haben oder auf Pflanzen als Minifabriken setzen.

Die Internationale Grüne Woche in Berlin ist derzeit wieder das Mekka für Freunde landwirtschaftlicher Produkte aus aller Welt. Es geht aber nicht nur ums Essen - sondern auch um Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Grüne Woche: Bioökonomie hat sich eingerichtet

Zum 81. Mal hat die Internationale Grüne Woche ihre Tore auf dem Berliner Messegelände geöffnet. Auf der Sonderschau nature.tec kann man besichtigen, wo Bioökonomie unsern Alltag heute schon prägt.

Supermarkt oder Bioladen? - Mit einem Maßnahmepaktet will die Bundesregierung die Verbraucher in Richtung Nachhaltigkeit lenken.
Pixelio

unspezifisch unspezifisch IKT

Offensive für nachhaltiges Konsumverhalten gestartet

Die Bundesregierung hat das Konsumverhalten der Verbraucher auf die politische Agenda gesetzt und das „Nationale Programm für nachhaltigen Konsum“ aufgelegt. Das  Maßnahmepaket benennt Leitideen, um Kaufentscheidungen der Verbraucher stärker in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.