Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Energietechnologien
Forschungseinrichtung
Energie Pflanzen Energietechnologien
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Pharma Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
22.02.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Britische Studierende punkten im Finale der Global Biobased Businessplan Competition vor Teams aus Deutschland und Finnland.
22.02.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Biomarkt trotz Corona-Schub eine Nische +++ Mehr Anreize für Rohstoffrecycling +++ Nachhaltige Monokultur +++ Fischfarmen in der Stadt
24.02.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Rahmen des BMBF-Konzepts "Nachwuchsförderung für eine nachhaltige Bioökonomie" sind gleich zwei Förderinitiativen gestartet, die jungen Forschenden den Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ermöglichen.
25.02.2021 Studien & Statistiken
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Dem deutschen Wald geht es so schlecht wie seit 1984 nicht. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht hervor. Schwer zugesetzt haben dem Wald demnach die Dürre der vergangenen Jahre, Stürme und Schädlinge – allen voran der Borkenkäfer.
03.03.2021 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Chemie
Die Konferenz „BIO-raffiniert“ stellte diesmal Reststoffe, Bioabbaubarkeit und innovative Prozesse in den Mittelpunkt.
01.03.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bakterien produzieren Bioplastik +++ Selenreicher Apfel entwickelt +++ Zustand des Waldes besorgniserregend +++ Vom Briefkasten in die Tonne
02.03.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Der weitere Aufbau der „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“ soll durch eine umfassende Begleitforschung unterstützt werden. Die Erfahrungen sollen auch anderen Regionen zugute kommen.
09.03.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit dem „Selstar“ haben Forschende der Hochschule Osnabrück eine Apfel-Innovation mit hohem Selen-Gehalt entwickelt. Das Obst könnte womöglich Nahrungsergänzungsmittel ersetzen.
30.03.2021 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Das EU-Forschungsprojekt BreedingValue möchte die genetische Basis der Kultursorten von Erdbeere, Himbeere und Blaubeere erweitern.
17.03.2021 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Der Prototyp eines neuen hefebasierten Tierimpfstoffes des Hallenser Start-ups Verovaccine konnte im Machbarkeitsbeweis seine Wirksamkeit vollauf bestätigen: Das neue Vakzin schützt nicht nur Hennen, sondern auch deren Nachkommen.
10.03.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Beim fünften Symposium des Bioeconomy Science Center (BioSC) stand die Anwendung exzellenter Forschung im Vordergrund.
09.03.2021 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mehr Essen in der Tonne +++ Spürhunde für den Artenschutz +++ Antibiotika in der Tierhaltung
10.03.2021 Interview
Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie
Daniel Pleißner hat gemeinsam mit Partnern eine mobile und modulare Bioraffinerie entwickelt, die Lebensmittelabfälle noch vor Ort in hochwerte Rohstoffe für neue Lebensmittel umwandeln kann.
12.03.2021 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Die Bundesregierung hat die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen. Das Dokument greift neue Entwicklungen wie den europäischen Green Deal und die Corona-Pandemie auf und betont mehrfach den Beitrag der Bioökonomie.
Publikation
Innovative Technologien für die biobasierte WirtschaftHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Nachhaltiges Wirtschaften; BioökonomieBerlinStand: Februar 2021Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie Broschüre liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Verfahren, die auf dem Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft eingesetzt werden. In Form von kurzen Einführungskapiteln und bebilderten Kurzsteckbriefen wird die "Werkzeugkiste der Bioökonomie" präsentiert. Zunächst beleuchtet die Broschüre die grundlegenden biologischen Einheiten wie Zellen und Biomoleküle. Danach werden wichtige Methoden der Pflanzenzüchtung und der Bioanalytik beschrieben, ebenso wie Produktionsverfahren der industriellen Biotechnologie und Ansätze für die Agrarproduktion der Zukunft. Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen