Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Eine Lachs-Aquakultur für Jungtiere in Chile. Die Abwässer werden durch ein Rohr in den Fluss geleitet.

Ernährung Tiere Biodiversität

Lachsfarmen belasten Chiles Flüsse

In Chile werden Flüsse durch gelöstes organisches Material aus Lachs-Aquakulturen stark verunreinigt. Ein internationales Team mit Leipziger Umweltforschern hat nachgemessen.

Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.
Heimische Hölzer könnten bald schon Tropenholz im Gitarrenbau ablösen.

Konsumgüter Pflanzen Biodiversität

Gitarre aus heimischem Thermo-Holz

Musikinstrumente werden oft aus Tropenhölzern gebaut. Nun gibt es eine Alternative aus heimischen Hölzern. Eberswalder Forscher stellen die erste Thermoholz-Gitarre vor.

Verwirbelungen im Holz dienen der inneren Stabilität.

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Vom Baum zur DIN-Norm

In der Natur existente Universalformen dienen inzwischen als Vorbild für technische Bauteile – inklusive DIN-Norm. Die Basis lieferten Bionik-Forscher aus Karlsruhe. Über ihre Erkenntnisse berichten sie nun in einem Buch. 

Zellulose-Flocken als Dämmstoffe
Zellulose-Flocken werden zu Dämmstoffen verarbeitet.

Bauwirtschaft Reststoffe IKT

Bio-Dämmstoffe im Hausbau vorantreiben

Im Hausbau spielt die Wärmedämmung eine große Rolle. Biobasierte Dämmstoffe sind hierbei oft geeignet, kommen jedoch nur selten zum Einsatz. Forscher wollen nun den Zusatznutzen für Bauherren klarer erfassen und kommunizieren. 

Ein synthetisches Polymer umhüllt das DNA-Origami wie ein Schutzmantel.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Schutzmantel für DNA-Origami

Die Erbsubstanz DNA ist ein faszinierendes Baumaterial. DNA-Nanostrukturen sind jedoch empfindlich. Dresdner Forscher haben eine Schutzhülle für die molekularen Bauteile entwickelt.

Broschüre "Innovation durch Biotechnologie"

Innovation durch Biotechnologie

Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChanceHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie; Bonn, Berlin März 2017Produktion: bioökonomie.de / BIOCOM AGDie deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamische Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance" fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Webseite Publikation

Bundesforschungsministerin Wanka bei der Vorstellung des Berichts zur High-Tech-Strategie
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka bei der Vorstellung des Bilanz zur High-Tech-Strategie

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biologisierung auf Politikagenda

Führende Regierungsmitglieder stellen eine Neuausrichtung der Innovationspolitik für die nächste Legislaturperiode in Aussicht. Die Bioökonomie soll dabei einen wichtigen Platz einnehmen. 

 Biotechnologie, Bioreaktor, Industrie,
In der industriellen Produktionsanlage der Jennewein Biotechnologie GmbH werden komplexe Zuckermoleküle hergestellt.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Innovation durch Biotechnologie

Eine neue Broschüre beleuchtet, wie mittelständische Biotechnologie-Unternehmen von zehn Jahren BMBF-Förderung durch das Format „KMU-innovativ“ profitiert haben.

„LivingLand“ setzt sich für eine zukunftsfähige Ernähungs- und Landwirtschaftspolitik in Europa ein.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Umdenken in der Agrarpolitik gefordert

Die europäische Agrarpolitik steht auf dem Prüfstand. Mit der LivingLand-Initiative setzt sich ein breites Bündnis von Umweltverbänden für eine Neuausrichtung ein.

Zuckerrübenschnitzel werden bisher als Tierfutter und Biogassubstrat genutzt.

Automobil Pflanzen Agrarwissenschaften

Rübenschnitzel zu Werkstoffen

Ein NRW-Verbund mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft nutzt Zuckerrübenabfälle zur Herstellung neuer Materialien.

Nagellack
Amsilk und Ocean Pharma stellen einen neuen Nagellack vor, der Spinnenseideprotein und Mikroalgenwirkstoffe enthält

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Nagellack aus Spinnenseide-Protein

Das biotechnisch erzeugte Seidenprotein von AMSilk steckt nun auch in Nagellack: gemeinsam mit der Firma Ocean Pharma wird das Produkt auf einer Londoner Kosmetikmesse vorgestellt.

Von Palmöl und Hefesprit

Der kompakte Medienrückblick: +++ Umstrittener Biodiesel aus Palmöl +++ Zulassung von Gentechnik-Mais +++ Biosprit aus Turbo-Hefe +++ Kinofilm zur modernen Landwirtschaft +++

Geflügelhaltung, probiotische Tiernahrung
Gesunde Kost speziell für Kücken wollen Boehringer Ingelheim und Novozymes demnächst gemeinsam entwickeln.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Allianz für probiotische Geflügelkost

Probiotisches Tierfutter liegt im Trend. Boehringer Ingelheim und der dänische Enzymspezialist Novozymes wollen nun gemeinsam probiotische Nahrung für Geflügel entwickeln.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Stadt der Zukunft: Urbane Landwirtschaft

Wie ernähren wir eine wachsende Weltbevölkerung? Diese Frage stellt sich nicht nur auf dem Land, sondern auch in der Stadt. Experten rechnen langfristig mit immer mehr Mega-Städten, in denen Millionen Menschen auf wenig Platz leben werden. Im zweiten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ beschäftigen wir uns damit, welche Beitrag die Bioökonomie hierbei leisten kann: Wie könnte eine effiziente Lebensmittelproduktion in künftigen Mega-Städten aussehen? Welche Rohstoffe werden wir wie nutzen und welche Technologien brauchen wir dafür?

Durch die Genomeditierungstechnologie CRISPR-Cas können Gene effizient verändert werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

BASF sichert sich Lizenzen für Genomschere

Die BASF hat vom Bostoner Broad Institute Lizenzen für die Genschere CRISPR-Cas erworben. Nun darf der Konzern das Werkzeug weltweit für die Produktentwicklung nutzen.

Roggen zeichnet sich durch seine besondere Frost- und Trockenheitsresistenz aus.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom von Roggen geknackt

Pflanzenforscher aus München und Gatersleben haben die komplette Sequenz des riesigen Roggengenoms entziffert. Die Analyse legt die Basis für die Züchtung neuer Getreidesorten.

Die Luftaufnahme zeigt Waldfragmente des Brasilianischen Atlantischen Regenwaldes.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Zerstückelte Tropenwälder setzen CO2 frei

Durch immer kleinteiligere Tropenwälder erhöht sich der Ausstoß von Kohlendioxid. Das haben Leipziger Umweltforscher mithilfe von Satellitenbildern ermittelt.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Smarte Helfer für die Tierfütterung

Die Digitalisierung verändert die Landwirtschaft. Carsten Gieseler entwickelt mit seinem Dresdner Start-up fodjan neue Software, um das Futtermanagement in Milchbetrieben zu optimieren.

Von der Weide zum Acker: darunter leidet die Biodiversität.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Für mehr Biodiversität auf den Weiden

Ein europäisches Forscherteam analysiert Graslandböden, um ein Handbuch mit ökologischen Empfehlungen für Politik und Landwirte in ganz Europa zu erstellen.

Nanion, Patch-Clamp, Elektrophysiologie, Biotechnologie
Der Chip von Nanion eignet sich, um die Aktivität von Ionenkanälen zu vermessen.

Pharma Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Ionenkanälen den Puls fühlen

Mit den Messinstrumenten von Nanion können Pharmaforscher die Aktivität von Ionenkanälen analysieren. Dank der Mittelstandsförderung des BMBF im Rahmen von „KMU-innovativ“ vermarktet das Münchener Unternehmen mittlerweile erfolgreich eine neue Produktfamilie.

sentinel-2-satellit vor dem Start ins All- landwirtschaftliche Fernerkundung
Mit dem erfolgreichen Start des Sentinel-2B-Satelliten ist das Fernerkundungsquartett der ESA im All komlett.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neues Zentrum für Agrardaten aus dem All

In Braunschweig etabliert das Julius-Kühn-Institut ein Forschungszentrum für landwirtschaftliche Fernerkundung (FLF). Hier laufen fortan Satellitendaten zur Bodenerkundung zusammen.

Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.
Evonik bringt in Thailand erstmals ein kalorienarmes Zuckermittel auf den Markt.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Kalorienarme Bonbons für Fernost

Der Spezialchemiekonzern Evonik bringt in Südostasien den kalorienarmen Zuckeraustauschstoff Isomalt auf den Markt. In Thailand wurde eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen.

Numaferm Geschäftsführer Philipp Bürling

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Peptide für alle

Peptide sind Alleskönner, aber in der Herstellung teuer. Der Geschäftsführer des Düsseldorfer Startup Numaferm will die Proteinstückchen dank eines neuen Bioverfahrens schon bald kostengünstig allen Interessenten zur Verfügung stellen.

Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.
Sammlungen von Universitäten sind eine einzigartige Quelle, um Forschungsfragen zu beantworten oder ganz neue zu stellen.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Konservierte Meerestiere als Zeitzeugen

Forscher wollen mithilfe historischer Sammlungen untersuchen, wie sich die Tierwelt in Nord- und Ostsee in den letzten 170 Jahren verändert hat.

Forschung in Agrar-und Ernährungswirtschaft ausbauen
Landwirtschaftsexperten fordern eine wissensbasiert unf leistungsfährige Agrar-und Ernährungsforschung für die Zukunft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Agrarwirtschaft wissensbasiert ausrichten

Der Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft hat Maßnahmen formuliert, um die Agrar- und Ernährungsforschung für die Zukunft fit zu machen.

Von Biohackern und Miethühnern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Kontaminierte Bürgerforscher-Genkits +++ Wälder durch boomende Holzwirtschaft bedroht +++ Urbaner Hühnerverleih auf Zeit +++ Imker melden hohe Verluste +++

Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.
Orangefarbenes Dotter ist Beweis dafür, dass synthetischen Farbstoffe als Futterzusatzstoffe eingesetzt werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Bio-Eier: Testsieger mit Abstrichen

Sind Bio-Eier wirklich besser? Bei einem Qualitätscheck von Hohenheimer Forschern konnten sie Produkte aus konventioneller Legehennen-Haltung nur knapp schlagen.

Biotechnologietage 2017
Gut besuchter Branchentreff: Die Biotechnologietage 2017 in Hannover fanden in der Messe statt.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Viel biobasierte Zukunft beim Branchentreff

Die Deutschen Biotechnologietage 2017 in Hannover haben mehr als 800 Teilnehmer angelockt. Die Bioökonomie zog sich bei dem Branchentreff als roter Faden durch das Programm.

In solchen Bioreaktoren werden zunehmend nicht nur Impfstoffe, sondern auch andere Arzneimittel oder Feinchemikalien hergestellt.
Prozessabläufe in Bioreaktoren zu kontrollieren ist aufwendig und kompliziert. Eine schwimmende Messkugel soll das ändern.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Smarte Spürsonden im Bioreaktor

Dresdner Ingenieure entwickeln eine Mini-Sensorkugel, die im Bioreaktor schwimmt und wichtige Messwerte funkt.

Emmanuelle Charpentier wird künftig eine eigene Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene in Berlin leiten.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Mit Genschere zum Institut

Die Entdeckerin der Genschere CRISPR-Cas, Emmanuelle Charpentier, erhält in Berlin ein eigenes Institut – eine sogenannte Max-Planck-Forschungsstelle.

Den Buchstaben N haben die Forscher mit einem Laser in eine lebenden Zelle gezeichnet.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Graffiti in der Zelle

Dortmunder Biochemiker können in Zellen Muster zeichnen. Für die „Malerei mit molekularer Tinte“ brauchen sie einen Laser und lichtempfindliche Moleküle.

Konfokalmikroskopische Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.
Aufnahme einer nassgesponnenen Mikrofaser mit Shewanella oneidensis-Bakterien. Grün: lebendeBakterien, rot: tote Bakterien.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Die mikrobielle Stromproduktion angekurbelt

Bayreuther Forschern ist es gelungen, die Stromproduktion in mikrobiellen Brennstoffzellen mithilfe eines künstlichen Biofilms deutlich zu steigern.

Das neue Land-Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO) soll für ein besseres Verständnis von Wetter- und Klimaphänomenen sorgen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wetter präzise vorhersagen

Immer häufiger sind Landwirte aufgrund von extremen Wetterlagen von Ernteausfällen bedroht. Präzise Wettervorhersagen sind hier besonders wichtig. Dabei helfen soll künftig eine neues Land-Atmosphäre-Feedback-Observatorium.  

Kantinenbenutzer wünschen sich mehr Biogerichte auf dem Speiseplan, wie eine Umfrage zeigt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Biokost weiter hoch im Kurs

In Kantinen und Mensas sollten mehr Biogerichte angeboten werden. Dafür würden Kunden auch einen Aufschlag zahlen, wie das aktuelle Ökobarometer offenbart.

Roboter für die Spargelernte
Der Ernteroboter für grünen Spargel Garotics kann 24 Stunden auf dem Feld arbeiten.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Roboter hilft bei Spargelernte

Wer schon einmal Spargel geerntet hat, weiß um die Mühen. Jede Stange wird einzeln gestochen. Diese Arbeit könnte künftig ein Roboter übernehmen. 

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Produkte für die Bioökonomie

Im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“ wurde im Jahr 2013 der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“ ausgelobt. Gefördert werden hier kreative Köpfe, die neue Geschäftsideen in der Bioökonomie auf den Weg bringen wollen.

Genom Editing ist ein vielversprechendes Werkzeug für Pflanzenzüchter.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Werkzeuge für die Pflanzenzüchtung

Mit verbesserten Genscheren wie CRISPR-Cas die Nutzpflanzen der Zukunft züchten - das steht im Fokus einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums. 

Von Bauernhof-Vereinen und Fangquoten

Der kompakte Medienrückblick: +++ Bauernhof-Vereine sichern Mindesteinkommen +++ Paradoxes Umweltbewusstsein +++ Textilfasern aus Brennnesseln +++ Neue Fischfangquoten fürs Mittelmeer +++

Konsumgüter Mikroorganismen Materialwissenschaften

Stadt der Zukunft: Rohstoff Abfall

Wenn viele Menschen auf engstem Raum leben, bedeutet das vor allem eins: viel Müll. Für die Mega-Städte der Zukunft wird eine der größten Herausforderungen darin bestehen, mit den gigantischen Abfall- und Abwassermengen fertig zu werden. Dabei gibt es nicht nur Wege, um die Müllmengen zu reduzieren: Wir könnten unsere Abfälle in Zukunft auch als Rohstoff nutzen. Zum Beispiel die Rückstände an Phosphor, wie die Berliner Wasserbetriebe zeigen.Im dritten Teil unserer Reihe „Stadt der Zukunft“ fragen wir daher: Wie gehen wir mit den Müllbergen um und welche Ressourcen könnten wir aus dem Abfall verwerten?

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland
Die Vielfalt der Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie ist groß. In einer Umfrage wurde nun erstmals die Schwerpunkte erfasst.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Forschungsumfrage zur Bioökonomie

Rund 750 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen beschäftigen sich derzeit in ihrer Forschungsarbeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

IGA Blumenmeer
"Ein Mehr aus Farben" erwartet die Besucher der IGA 2017 in Berlin.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

IGA Berlin: Bioökonomie erleben

Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.

Erntereife Zuckerrüben auf einem Feld - die großen zuckerspeichernden Rüben sind deutlich zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Zucker in die Rübe

Wie kommt eigentlich der Zucker in die Rübe? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Forschung und Industrie beschäftigt, um den Ertrag von Zuckerrüben steigern.

afrikanische Heilpflanze "Wilder Veilchenbaum"
Teile des wilden Veilchenbaumes werden in Afrika als Heilmittel bei Hautkrankheiten, Kopfschmerzen und Malaria verwendet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Heilpflanzen aus Afrika erkunden und anbauen

Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aktive Pflanzenabwehr gegen Fadenwürmer entdeckt

Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.

Das weltweite Event March for Science findet am 22. April statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

March for Science erreicht Deutschland

Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.

Die Nachfrage nach der Delikatesse Froschschenkel steigt in Deutschland und Europa von Jahr zu Jahr.

Ernährung Tiere Biodiversität

Herkunftscheck für Froschschenkel

Berliner Forscher entwickeln eine Herkunftsanalyse für Froschschenkel. Das Isotopenmuster verrät, ob die Amphibien tatsächlich aus nachhaltigen Züchtungen stammen.

neues Hydrogel für Wundauflagen
Hydrogele ähnlich wie dieses bildeten die Basis für eine Wundauflage, die Entzündungsstoffe ansaugt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Hydrogel heilt Wunden

Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.

Totholz ist lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.
Totholz ist Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Lebensraum Totholz erkunden

In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.

Von Wasserkugeln und Faserkartons

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zur Glyphosat-Debatte +++ Verpackungen aus Hanffasern +++ Für und Wider digitale Landwirtschaft  +++ Wasser in Kugelform verzehren +++

Die Kirschessigfliege D. suzukii auf einer Wildkirsche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Vorlieben der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2
Energiewirtschat und chemische Industrie Bündel ihre Kräfte, um das Klimagas CO2 in einen intelligenten Rohstoff zu verwandeln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

CO2 nützlicher Rohstoff

Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.

Insgesamt 100 Mio. Euro werden für die 17 neuen Schwerpunktprogramme vom DFG bereitgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DFG setzt auf Genscheren und Mikrobiome

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.

Extreme Wetterereignisse zerstören bis zu 90% der Weinernte.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wo der Klimawandel dem Wein zusetzt

Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.

Gerste hat ein hohes Gesundheitspotenzial. Jetzt wird geprüft ob das auch nach dem Rösten erhalten bleibt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Gerste und Hafer schonend rösten

Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.

Gerste, Genomsequenzierung
2-zeilige Gerste zum Zeitpunkt der Kornfüllung

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Genom der Gerste in HD-Qualität

Pflanzengenetiker um Nils Stein haben dank neuer Sequenziertechnologien schneller als geplant alle sieben Chromosomen des Gerstegenoms entschlüsselt und die Genkarte weiter vervollständigt.

Genome editing, CRISPR
Auftakt im Dialogprozess zu Genome Editing in Forschung und Praxis

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Berlin: Dialog zum Genome Editing gestartet

Neue molekularbiologische Werkzeuge bergen großes Potenzial für die Landwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Berlin nun einen Dialogprozess gestartet.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autoreifen aus Löwenzahn

Löwenzahn kennen die meisten als Pusteblume auf einer Wiese oder als Unkraut im Garten. Doch für die Reifen ihrer Autos könnte die Pflanze künftig ein wichtiger, einheimischer Gummi-Lieferant sein: Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie  und der Universität Münster entwickeln mit Continental und weiteren Partnern einen Autoreifen aus Löwenzahnkautschuk. Der Naturstoff könnte eine nachhaltige Alternative zum Kautschukbaum werden.

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetik aus dem Zunderschwamm

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle ist überzeugt, dass Naturstoffe aus dem Baumpilz nicht nur für medizinische Anwendungen bestens geeignet sind, sondern auch den Alterungsprozess der Haut natürlich abfedern können.

Miesmuscheln in der Kieler Fjörde GEOMAR
Miesmuschel-Riff in der Kieler Förde

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.