Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

IndoorVanille – Nachhaltige Kipferl backen

Die Nachfrage nach Vanille ist ganzjährig hoch, vor allem in der Weihnachtszeit. Die Ernten der Vanilleschote sind jedoch immer wieder großen Schwankungen ausgesetzt. Alternativ wird inzwischen ein Großteil des Aromastoffs Vanillin mikrobiologisch hergestellt. Wie in unseren Weihnachtsplätzchen zukünftig auch wieder mehr echte Vanille landen kann, erforscht ein Team um Prof. Dr. Andreas Ulbrich und Dr. Jakob Ley

Ein junger Mann mit Brille und Laborkittel beschriftet im Labor einen Glaskolben
Prof. Eric Helfrich entwickelt neue Methoden, um bisher unentdeckten Naturstoffen auf die Spur zu kommen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

DFG-Förderung für neue Suche nach Naturstoffen

Mithilfe des maschinellen Lernens sollen untypische Peptide in Bakterien aufgespürt und für eine Nutzung erschlossen werden.

Blick auf die Schrammsteine in der Sächsischen Schweiz
Sachsen verfügt über eine solide Rohstoffbasis für ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaften.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie in Sachsen vorantreiben

Mit der Veranstaltungsreihe „Bioökonomie Werkstatt Sachsen“ will ein Bündnis aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative Konzepte der Bioökonomie in die Praxis bringen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Pilzen und Drohnen

Der kompakte Medienrückblick: Essen aus dem Bioreaktor +++ Mit Drohnen Wälder besamen +++ Pilze als neuer Rohstoff +++ Insekten schmackhaft gemacht

Lebensmittelabfälle im Kompost
Lebensmittelabfälle wie Gemüseschalen dienen dem Start-up Bioweg als Ausgangsstoff zur Herstellung von Bakteriencellulose, um fossile Mikroplastik zu ersetzen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Großproduktion von bakteriellem Mikroplastikersatz

Das auf die Entwicklung von bakterieller Cellulose spezialisierte Start-up BIOWEG wird künftig mit dem amerikanischen Unternehmen Ginkgo Bioworks zusammenarbeiten, das von Microsoft-Gründer Bill Gates unterstützt wird.

Zu Rundballen zusammengepresstes Weizenstroh
Die Gewinnung nachhaltiger Chemikalien aus Biomasse wie Stroh ist nicht immer leicht.

Chemie Pflanzen Chemie

Neue Katalysatoren für die Biomasse-Nutzung

Die Umwandlung von Biomasse in Chemikalien ist technisch herausfordernd. Unterstützt mit 2 Mio. Euro vom Europäischen Forschungsrat entwickelt ein Hamburger Forscherteam neue Katalysatoren dafür.

Biogasanlage
Ein neues Verfahren ermöglicht die gekoppelte stofflich-energetische Biomassenutzung in Biogasanlage..

Chemie Pflanzen Chemie

Spezialchemikalien aus der Biogasanlage

Forschende wollen demonstrieren, wie Carbonsäuren auch aus regionalen Reststoffen im großen Maßstab in Biogasanlagen gewonnen werden können.

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

FleischWandel – Alternativen zu “klassischem Fleisch"

Rindersteak, Hühnerbrust, Schweineschnitzel. Was lange gut war, kann bleiben, muss aber nicht. Der Fleischkonsum befindet sich weltweit im Wandel. Immer mehr neue Arten von "Fleisch" kommen auf den Markt: vegetarische, vegane und solche, die aus dem Bioreaktor stammen. Mehr dazu in diesem Video! (Konzept und Umsetzung: Katja Wehling, Klara Harres, Martin Reich; Postproduktion: Hamid Esfahlani und Katja Wehling)

Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.
Für die Internationale Bauausstellung IBA’27 soll das Areal mit einer Fläche von 110 Hektar in ein Modell-Quartier verwandelt werden.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Modell-Quartier für eine resiliente Stadt

Unter dem Motto „Agriculture meets Manufacturing” arbeiten Fraunhofer-Forschende an einem Modell-Quartier, in dem Stoffströme und Rohstoffe hocheffizient genutzt werden.

Bürgerdialog zur Bioökonomie
Bürgerdialog zur Bioökonomie

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie braucht Bürgerinnen und Bürger

Worauf kommt es an bei Bürgerdialogen zur Bioökonomie? Was ist Bürgerinnen und Bürgern wichtig für eine nachhaltige Bioökonomie? Diese und andere Fragen haben Forschende im Projekt BIOCIVIS untersucht.

Spinnen von AMSilks Seidenprotein
Die biotechnologisch erzeugten Spinnenseiden-Fasern von AMSilk könnten erdölbasierte Textilfasern aus Polyethylen oder Polyamid ersetzten.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

AMSilk kooperiert mit BRAIN Biotech

Die Biotech-Unternehmen AMSilk und BRAIN Biotech werden künftig bei der Entwicklung leistungsfähiger Proteinfasern für die Textilindustrie zusammenarbeiten.

Bioökonomie Umfrage

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Umfrage zu bioökonomie.de – Ihre Meinung ist gefragt!

Liebe Besucherinnen und Besucher von bioökonomie.de, in eigener Sache haben wir ein paar Fragen an Sie: Teilen Sie uns Ihre Meinung zur Informationsplattform mit und gewinnen Sie einen hängenden Garten für Balkon, Terrasse oder Küche.

Energie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

CO2 als Rohstoff

Klimaschädliches Gas aus der Atmosphäre wieder einfangen und damit fossile Rohstoffe ersetzen? Wie das geht, erklären wir hier!  CO2 Emissionen müssen reduziert und fossile Rohstoffe ersetzt werden. Sogenannte CCU-Technologienmachen es möglich, das Gas aus der Atmosphäre wieder nutzbar zu machen. Die CO2-Verwertung ist auch in der Biotechnologie ein Thema.  Ein Beispiel ist die mikrobielle Gasfermentation, die in dem Video genauer erklärt wird.   Und wenn euch das noch nicht genug ist: Neben der Gasfermentation gibt es noch andere vielversprechende Verfahren, um das Gas zu recyceln. Lest mehr dazu und weiteren spannenden Themen in unserem Dossier„Biotechnologisches CO2-Recycling“.

Banner Medienrückblick 2021

Von tierfreier Milch und Insektenschutz

Der kompakte Medienrückblick: Milchprodukte aus dem Bioreaktor +++ Stillgelegte Flächen erholen sich langsam +++ Insekten leben selten in Schutzgebieten +++ Forschung zu Heilpflanzen vorantreiben

viele kleine grüne Ovale und wenige große rundliche bläuliche Körper vor schwarzem Hintergrund
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren den stark antimikrobiellen Naturstoff Keanumycin, der giftig für Amöben ist und auch gegen pflanzliche Pilzkrankheiten und human-pathogene Pilze wirkt.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neues Antibiotikum gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt

Ein neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte im Pflanzenschutz helfen, hat aber auch Potenzial für die Humanmedizin.

Plastikflaschen recyceln
Biotechnologische Verfahren können das Kunststoff-Recycling nachhaltiger machen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen synthetische Polymere recyceln

Forschende haben neue Biokatalysatoren identifiziert, die das Recycling der Kunststoffe Polyurethan und Polyvinylalkohol ressourcenschonend und umweltfreundlich machen können.

Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente)
Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss (Bio-Granulat) und additiver Fertigung (Bio-Filamente).

Chemie unspezifisch Chemie

Biobasierter Flammschutz für Biokunststoffe

Mit der Entwicklung eines biobasierten Brandhemmers für Biokunststoffe haben Forschende die Voraussetzung geschaffen, dass künftig auch Elektrogeräte komplett aus biobasierten Materialien bestehen können.

links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem
links und rechts: Johannes Neidel, Hillary Onyebuchi Onyishi (beide Fraunhofer UMSICHT), Mitte: Natividad Jordan Escalona (RWE) an der Anlage in Niederaußem

Chemie Reststoffe Chemie

Nachhaltige Kohlenwasserstoffe aus Biomasse

Am RWE Forschungsstandort Niederaußem wurde eine von Fraunhofer-Forschenden entwickelte Pyrolyseanlage in Betrieb genommen, die Rest- und Abfallstoffe in hochwertige Kohlenwasserstoffe umwandelt.

Alle Teams bei Gründungswettbewerb „PlanB – Biobasiert.Business.Bayern.“
Alle Teams vom 5. Gründerwettberb PlanB auf einer Bühne.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioenergie-Start-up punktet beim Gründerwettbewerb PlanB

Beim bayerischen Gründerwettbewerb PlanB wurden zum fünften Mal die besten Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft ausgezeichnet.  

Banner Medienrückblick 2021

Von Indoor-Anbau und Pflanzenkohle

Der kompakte Medienrückblick: Safrananbau in der Indoor-Farm +++ Algenanbau ist gut fürs Klima +++ Pflanzenkohle aus Kakaoschalen +++ Agrarbetriebe profitieren von gesunden Böden

Zuckerrübe
Forschende haben bioasiertes Anilin aus pflanzlicher Biomasse wie Zuckerrüben hergestellt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Covestro: Auf dem Weg zum biobasierten Anilin

Covestro hat mit Partnern ein Verfahren entwickelt, um aus Biomasse die wichtige Chemikalie Anilin zu gewinnen. Nun wird der Prozess in den Pilotmaßstab überführt.

Bioeconomy in Germany

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in Deutschland: Englische Übersetzung ist da!

Im vergangenen Jahr erschien die umfassende Broschüre „Bioökonomie in Deutschland“ in einer komplett überarbeiteten Auflage. Nun ist das Standardwerk zum biobasierten Wirtschaften auf Englisch erschienen.

Die Zukunftstrategie Forschung und Innovation auf einen Blick
Die ressortübergreifende Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung will in 6 Missionen Transformationsprozesse aktiv gestalten.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie in der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

Mit der neuen Zukunftsstrategie hat die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik ressortübergreifend ausgerichtet. Die Bioökonomie spielt eine wichtige Rolle, um mehrere der sechs formulierten Missionen zu erreichen.

Drohne düngt das Feld
In der Landwirtschaft werden technische Lösungen für den Präzisionspflanzenbau oftmals nur isoliert genutzt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Potenziale des präzisen Pflanzenbaus im Blick

In einem landwirtschaftlichen Mischbetrieb will ein Team um Potsdamer ATB-Forschende den Nutzen eines systematischen Einsatzes von Techniken des präzisen Pflanzenbaus demonstrieren.

Seifenblasen
Viele Tenside werden noch immer auf der Basis von Erdöl oder tropischen Ölen hergestellt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Enzymen zu biobasierten Lipopeptid-Tensiden

Forschende von der TH Köln und der FH Aachen haben ein enzymatisches Verfahren entwickelt, mit dem sich Biotenside aus heimischen Rohstoffen nachhaltiger herstellen lassen.

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

WurzelWerk – Mit Wurzeln kreativ werden

Freya Probst hat Pflanzenwurzeln in den Blick genommen, genauer gesagt ihr erstaunliches Potenzial für den Bereich Mode und Design. In ihrem Video zeigt die Wissenschaftlerin vom King's College London, dass man mit Wurzeln beeindruckende filigrane Kunst- und Kleidungsstücke fertigen kann.

Eine Frau im Laborkittel hält einen Kolben mit gelber Flüssigkeit hoch.
Prof. Dr. Tanja Gulder forscht an einer nachhaltigen Herstellung von Terpenen.

Chemie unspezifisch Chemie

Mit künstlicher Enzymtasche Terpene erzeugen

Ein neues Verfahren imitiert die Wirkung von Enzymen, um die bislang schwierig zu gewinnende Stoffklasse herzustellen.

Vanilleblüte weiß
Die Gewinnung des Aromastoffes Vanillin aus den fermentierten Kapselfrüchten der Gewürzvanille ist aufwendig und teuer.

Chemie Reststoffe Chemie

Vanillin-Produktion aus Holz nachhaltiger gestalten

Mittels eines neuen Oxidationsmittels konnten Mainzer Chemiker das elektrochemische Verfahren zur Herstellung des Aromastoffes Vanillin aus Lignin noch nachhaltiger gestalten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Universität Münster

Pharma Pflanzen Lebensmitteltechnologie

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Banner Medienrückblick 2021

Von Holzbatterien und bioabbaubaren Düngerdepots

Der kompakte Medienrückblick: Batterien aus Holz +++ Düngerdepots aus Zellulose +++ Tomatenanbau im Hightech-Gewächshaus siegt +++ Giftige Chemikalien weit verbreitet

Übersicht Forschungseinrichtungen zur Bioökonomie in Deutschland

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2023

Mehr als 850 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen beschäftigen sich derzeit in ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit der Bioökonomie. Diese wurden in einer Forschungsumfrage von bioökonomie.de im Auftrag des BMBF nach ihren F&E-Schwerpunkten, den genutzten Rohstoffen und industriellen Anwendungsbereichen befragt.

Von Pilzwänden und veganen Eiern

Der kompakte Medienrückblick: Pilze als Rohstoff +++ Vegane Eier +++ Cyanobakterien recyceln Seltene Erden +++ Mehr Schutz für Weltmeere

Eine Rolle mit weißer Faser und ein Glasbecher mit weißen Perlen vor einer Produktionsanlage
Die DITF entwickeln Polyesterfasern und -granulat, deren Grundbausteine als Rohstoff CO2 aus Industrieabgasen verwenden.

Textilien Reststoffe Chemie

CO2 als Rohstoff für Polyesterfasern

Ein europäisches Forschungsprojekt will fossile Rohstoffe in der Textilindustrie verringern und PET-Fasern kreislauffähig gestalten.

Kunstrasenfläche mit weißer Seitenlinie und aufwirbelnden schwarzen Punkten
Auf einem Kunstrasen wirbeln die Füllgranulate in die Luft.

Chemie unspezifisch Materialwissenschaften

Sportplatz-Kunstrasen aus biobasierten Materialien

In Ellwangen entsteht ein Sportplatz, dessen Spielfläche aus Biopolymeren gefertigt wird.

Zahnseide-Spender aus Biokunststoff

Konsumgüter Pflanzen

Zahnseide

Zahnseide bestand ursprünglich aus Naturseide, die in den 40er Jahren nach und nach durch den Kunststoff Nylon verdrängt wurde. Heute treiben Produkte aus Biokunststoff die Evolution der Zahnseide weiter voran.

Plastikflaschen

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ETH Zürich (2023): Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist möglich

Eine Studie der ETH Zürich zeigt, wie Kunststoffwirtschaft völlig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse.

Feld mit gelb blühenden Pflanzen und locker bewölktem blauem Himmel
Indol gibt nicht nur Rapsfeldern ihren charakteristischen Geruch. Es ist auch Ausgangsstoff für medizinisch relevante Verbindungen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neuer Biokatalysator für medizinische Wirkstoffe

Forschende haben ein Enzym optimiert, das Indol und Inden aktiviert, um daraus zum Beispiel die Vorstufe eines HIV-Proteasehemmers zu erzeugen.

Von algenbasiertem Fischersatz und Strom aus Luft

Der kompakte Medienrückblick: Abschied von der Orange +++ Algen als Fischersatz +++ Aus Luft wird Strom +++ Bahn verzichtet auf Glyphosat

Weinstock mit dunklen Trauben

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genomanalyse zeichnet Herkunft und Geschichte der Weinrebe nach

Ein chinesisches Forschungskonsortium hat Tausende Weinreben-Genome analysiert und damit interessante Erkenntnisse zur Evolution und Domestizierung zutage gefördert. Das Wildreben-Archiv des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spielte hier eine wichtige Rolle.

Feld mit Ackerbohnen
Auf Ackerbohnenfeldern könnten bald ganz neue Sorten wachsen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Riesen-Genom der Ackerbohne entschlüsselt

Ein internationales Konsortium hat das gigantische Genom der Ackerbohne entziffert und analysiert. Jetzt könnte die proteinreiche Hülsenfrucht eine echte Soja-Alternative werden.

Automobil Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Das kann Bioökonomie!

Für eine nachhaltige Zukunft müssen wir umdenken und unsere Ökonomie transformieren, unsere Wertschöpfung verändern. Wie wäre eine Wirtschaft, die die Ressourcen unserer Erde schont? Die die Natur zum Vorbild nimmt und mit cleveren Lösungen einen nachhaltigen Wandel ermöglicht? Das kann Bioökonomie! Forscherinnen und Forscher erschließen neues Wissen und arbeiten an innovativen Technologien für ein nachhaltiges Wirtschaften. Die beeindruckende Vielfalt der Ansätze zeigt dieser Film.

Hände in weißen Handschuhe halten hallte und dunkle Holzhackschnitzel
Mittels überhitztem Wasserdampf torrefizierte Buchenholz-Hackschnitzel (rechts) haben im Vergleich zu unbehandelten Hackschnitzeln (links) einen erhöhten Brennwert und sind zudem wasserabweisend.

Chemie Reststoffe Chemie

Holz thermochemisch veredeln

Forschende vom Fraunhofer IGB haben ein Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse entwickelt. Es wird nun großtechnisch erprobt, um grüne Chemikalien und Biokohle herzustellen.

Regenwald, angrenzend an eine Ölpalmenplantage
Die Forschenden verglichen die Auswirkungen von lebenden Wurzeln oder Laubstreu in kleinen Versuchsflächen im Regenwald (links) mit Ölpalmenplantagen (rechts).

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenwurzeln für Bodenleben in den Tropen wichtiger als gedacht

Ohne Kontakt zu Wurzeln leben im Boden ein Drittel weniger Zersetzer. Das haben Biodiversitätsforschende aus Deutschland bei Studien in tropischen Regenwäldern und Plantagen herausgefunden.

Freiformkachel aus biobasiertem 3D-Druck

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

Per 3D-Druck zum biobasierten Produkt

3D-Druck ist zu einer Schlüsseltechnologie einer immer stärker digitalisierten Industrieproduktion geworden. Dieses Dossier erläutert das Potenzial des 3D-Drucks zur Fertigung biobasierter Produkte in der Lebensmittelherstellung, der Werkstofftechnik und der Medizin.

Internationale Zusammenarbeit

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie International: Allianzen mit australischen Partnern schmieden

In der aktuellen Ausschreibung der Fördermaßnahme Bioökonomie International stehen Kooperationen mit Forschungspartnern im australischen Queensland im Fokus.

Automobil Tiere

Technische Universität Berlin

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Microcosm Earth Center

Von Klärschlamm-Sprit und Polsterfolien

Der kompakte Medienrückblick: Sprit aus Klärschlamm +++ Polsterfolie aus Recyclingpapier +++ Hecken als Klimaretter +++ Zunahme von Plastikmüll im Meer  

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Jacobs University Bremen gGmbH

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Forschungszentrum Jülich GmbH

food4future Mitmachexperiment Vorschaugrafik

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Food4future: Umfrage zur Zukunft unseres Essens gestartet

Als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforscht das Verbundprojekt food4future, was wir in Zukunft essen werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an einem Mitmach-Experiment zu beteiligen.

ausgerolltes Netz aus beigefarbenen Fasern
Die für das Drehergewebe verwendeten, regional oder europaweit verfügbaren, nachwachsende Naturfasern und eine zum Teil biobasierte Beschichtung, tragen zu einer Verbesserung des CO2-Fußabdrucks der Bauindustrie bei.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Textilbeton für nachhaltiges Bauen

Fraunhofer-Forschende haben eine Naturfaserbewehrung für Beton entwickelt, die eine biobasierte Alternative zu synthetischen Fasern sein kann.

Chemie

Bergische Universität-GH Wuppertal

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Biotechnologie/Systembiologie

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Chemie

Freie Universität Berlin