17.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Lachszucht: Schützende Gene gesucht
Dummerstorfer Genombiologen durchforsten das Erbgut der Lachse nach Biomarkern, um das Immunsystem des beliebten Speisefisches zu stärken.
17.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Dummerstorfer Genombiologen durchforsten das Erbgut der Lachse nach Biomarkern, um das Immunsystem des beliebten Speisefisches zu stärken.
17.04.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe von Röntgenstrahlen haben Greifswalder Forscher die 3D-Struktur des PET-zersetzenden Enzyms MHETase aufgeklärt.
18.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Höhere Erträge in der intensiven Landwirtschaft gehen zu Lasten der Biodiversität. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse unter Leitung von Leipziger Umweltforschern.
23.04.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften
Der Osnabrücker Start-up-Accelerator Seedhouse hat Mitte April eine weitere Förderrunde für Ideen aus den Bereichen Agrar, Ernährung und Digitalisierung gestartet.
24.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein Forscherteam will die Daten der Copernicus-Satelliten nutzen, um den Anbau der Zuckerpflanze zu optimieren.
25.04.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Der US-Forscher James S. Clark will in Deutschland das noch junge Feld der Biodiversitätsprognose voranbringen.
25.04.2019 Nachrichten
Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften
Mit einem Dreifachsieg und einem Sonderpreis für vegane Produktideen überzeugten Studierende der TU Berlin im TROPHELIA-Ideenwettbewerb.
23.04.2019 Projektporträt
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Ob Pharmazeutik oder Genanalytik: Häufig muss mit einzelnen Zellen gearbeitet werden. Das Projekt „Mono-cy-clone“ hat eine Alternative zum Standardverfahren entwickelt.
23.04.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mit KI zum neuen Parfüm +++ Insekten für Tierfutter züchten +++ Deutsche Unternehmen kaum nachhaltig +++ Defizite bei Abbau von Mulchfolien
26.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Fast zwei Drittel aller pflanzlichen Rohstoffe bezieht die EU aus Asien, wie ein Studie zeigt. An der Spitze liegen dabei Baumwolle und Palmöl.
24.04.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Wie hat die intensive Landnutzung die Artenvielfalt in Brandenburg verändert? Dieser Frage geht Jörg Hoffmann im Projekt BioZeit nach.
09.02.2016 Produkt
Ernährung Pflanzen
Die eiweißreichen Lupinen sind ein idealer Fleischersatz für vegane Produkte – von der Wurst bis zum Speiseeis. Noch dazu ist ihr Anbau gut für den Boden, weil sie Stickstoffe aufnehmen.
24.04.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Im englischen Bristol baut die Max-Planck-Gesellschaft mit der hiesigen Universität ein Forschungszentrum für Synthetische Biologie auf: das Max Planck–Bristol Center in Minimal Biology.
29.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Ein deutsch-brasilianisches Forscherteam untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Amazonas-Regenwald hat.
26.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher wollen ein neues Tropfsystem für den Gemüseanbau im Gewächshaus entwickeln: Textillagen sollen aus flüssigen Gärrückständen Nährstoffe veredeln.
30.04.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Essenslieferung ohne Verpackungsmüll: Noch bis Mitte Mai können Investoren die Gründer von vanilla bean über eine Crowdinvest-Plattform bei der Umsetzung ihrer Idee unterstützen.
Forscherprofil
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Mithilfe synthetischer Schaltkreise will Bioingenieur Heinz Koeppl Bakterien intelligenter machen. Seine Mission: genetische Schaltkreise am Computer entwerfen und ihr Verhalten in der Zelle vorhersagen.
30.04.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Chinesische Pflanzenforscher haben die Genome von 472 verschiedenen Wildformen der Weinrebe entziffert und analysiert. Ein Rebenarchiv aus Karlsruhe steuerte Material bei.
06.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Das in der EU verbotene Insektizid Clothianidin schädigt Hummeln - wohingegen Honigbienen sich robust zeigen. Das belegt eine Feldstudie.
29.04.2019 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
Die Möglichkeiten einer nachhaltigen Klärschlammentsorgung inklusive Phosphorrückgewinnung stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Hochschule Biberach.
02.05.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Biobasierte Klebstoffe sind nicht nur nachhaltiger. Sie besitzen weitere Vorzüge im Vergleich zum erdölbasierten Pendant, wie eine Analyse des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung zeigt.
29.04.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bioplastik mit Halbwertszeit +++ Nachhaltiges Bauen +++ Bakterien produzieren Antikörper +++ Viel Gemüse auf kleiner Fläche
02.05.2019 Themendossier
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Im Oktober 2018 hat die Europäische Kommission ihre aktualisierte Bioökonomie-Strategie veröffentlicht. Eine nachhaltige Bioökonomie, die in Kreislaufsystemen funktioniert, ist das Leitmotiv, für die in der EU 14 konkrete Politikmaßnahmen umgesetzt werden sollen.
02.05.2019 Nachrichten
Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der weltgrößte Hersteller für Duft- und Geschmacksstoffe Givaudan setzt auf die biotechnisch erzeugten Spinnenseideproteine von AMSilk aus Martinsried.
01.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Derzeit tagt in Paris der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Höhepunkt soll der globale Bericht zur Lage der biologischen Vielfalt werden, an dem deutsche Forscher mitgeschrieben haben.
07.05.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften
Auf der Bundesgartenschau präsentieren Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie einen Pavillon, der nur aus wiederverwendeten oder -verwerteten Komponenten besteht.
07.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch
In der „BacDive“-Datenbank des Leibniz-Instituts DSMZ sind ab sofort mehr als 80.000 Stämme von Bakterien und Archaeen für die Forschung frei zugänglich.
08.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Forscher der Universität Bochum haben die Haltbarkeit des Photosystems I verlängert, das für Bioelektroden genutzt wird.
08.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ein beeinträchtigtes Ökosystem wiederherzustellen, erfordert stets individuelle Lösungen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
06.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weniger Bestäuberinsekten +++ Bioplastik zu lange haltbar +++ Kein Geld für Baumpflanzungen +++ Klimawandel durch Technik?
09.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats IPBES zeichnet ein dramatisches Bild zur Lage der biologischen Vielfalt auf der Erde und fordert einen tiefgreifenden Wandel.
07.05.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Ausgehend von früheren IPBES-Berichten, die thematisch oder regional fokussiert waren, wurde nun ein Globaler Zustandsbericht verfasst.
09.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Mit einem kleinen genetischen Trick haben Biochemiker der Universität Erlangen-Nürnberg die Kartoffel dazu gebracht, auch bei hohen Temperaturen Knollen zu bilden.
17.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher entwickeln neue Nutzungskonzepte zur Bewirtschaftung von Mooren, um deren Potenziale für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie unspezifisch Chemie
Forscher aus Wismar und Hamburg wollen den Holznagel für den Einsatz im ökologischen Holzbau weiterentwickeln.
14.05.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Chemie
Fraunhofer-Forscher entwickeln neue biobasierte Klebstoffe, die fast vollständig aus Pflanzenölen bestehen – so auch Harze und Härter.
13.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Am neuen Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz werden Forscher Tiergruppen und globale Tierbewegungen untersuchen.
15.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Pflanzenforscher vom Julius Kühn-Institut wollen durch neue Züchtungen die Gelbe Lupine resistenter und so für die Landwirtschaft wieder attraktiv machen.
10.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Zum dritten Mal hatte der Tagesspiegel zur World Food Convention nach Berlin geladen, um über Zukunftskonzepte für eine nachhaltige Ernährungssicherung zu diskutieren.
15.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Chemiker der Universität Bonn nutzen elektromagnetische Eigenschaften von Enzymen, um nachzuvollziehen, wie sich deren räumliche Struktur verändert.
16.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Eine internationale Studie bestätigt die Entstehungstheorie des Brotweizens und eröffnet neue Züchtungspotenziale für die Kulturpflanze.
13.05.2019 Video
unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Neue Antibiotika und Heilsubstanzen, Plastik -oder Biofilm zersetzende Moleküle – die Meere sind eine Schatzgrube für neue Wirkstoffe. Davon sind die Forscher heute überzeugt. Der Schlüssel dazu sind die marinen Mikroben. An die 40.000 finden sich in einem Liter Meerwasser. Mit moderner Mikrobiologie versuchen die Meeresbiologen vielversprechenden Substanzen auf die Spur zu kommen.
13.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Spinnenseide im Flugzeugbau +++ Naturschutz auf Zeit +++ Baustoff aus Algen +++ Ammoniak-Synthese unter milden Bedingungen
13.05.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Reststoffe Agrarwissenschaften
Michael Quintern züchtet Regenwürmer, um mit ihrer Hilfe Bioabfälle in kostbaren Humus zu verwandeln.
21.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Freiburger Forscher wollen mithilfe eines datenbasierten Entscheidungshilfesystems Landbesitzer in Mittelamerika von der Aufforstung nachhaltiger tropischer Mischwälder überzeugen.
Forscherprofil
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Wenn vom Insektensterben die Rede ist, blicken in der Politik viele zu Jens Dauber: Der Leiter des Thünen-Instituts für Biodiversität entwickelt mit seinen Kollegen ein umfassendes Insektenmonitoring und Szenarien für eine nachhaltige Landwirtschaft.
23.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften
Weniger als ein Viertel aller Flüsse weltweit können noch ungehindert fließen. Das zeigt erstmals eine globale Studie, an der auch deutsche Forscher beteiligt waren.
16.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das BMBF-Forum für Nachhaltigkeit in Berlin widmete sich diesmal insbesondere den Themen Digitalisierung und Biodiversitätsforschung.
24.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Hobbyangler sind keine Störenfriede: Berliner Forscher zeigen, dass in Baggerseen, an denen Angler die Rute auswerfen, bis zu viermal mehr Fischarten leben als in anglerfreien Seen.
20.05.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Auf der 12. Internationalen Konferenz zu biobasierten Materialen in Köln standen neben neuen Produkten ganzheitliche Ansätze im Vordergrund.
22.05.2019 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Algen sind als Lebensmittel gefragt. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam will nun Makroalgen für neue Anwendungen erschließen.
22.05.2019 Nachrichten
unspezifisch Reststoffe Bioökonomie mitgestalten
Das Biomasseforschungszentrum hat eine Datenbank veröffentlicht, die strategische Handlungsoptionen für eine Kreislaufwirtschaft aufzeigen soll.
23.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenstammzellen in der obersten Wachstumsspitze der Sprossachse benötigen eine Umgebung mit niedriger Sauerstoffkonzentration, wie Forscher aus Aachen und Heidelberg berichten.
20.05.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Mikroalge als CO2-Speicher +++ Mikrobe mit künstlichem Genom +++ US-Veggie-Burger kommt nach Deutschland +++ Vorteile des Ökolandbaus
21.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Berliner und Potsdamer Pflanzenphysiologen haben ein Signalmolekül entdeckt, über das Zellkern und Chloroplasten kommunizieren.
24.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Braunschweiger Leibniz-Forscher haben aus zwergwüchsigen Petersilienpflanzen einen neuen Krankheitserreger identifiziert, der für die Wachstumsblockade verantwortlich ist.
21.05.2019 Projektporträt
Maschinen-, Anlagenbau Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Eine Brennstoffzelle mit textiler Anode könnte verschiedene Kläranlagen fast energieneutral arbeiten lassen und auch andere biotechnologische Prozesse wirtschaftlicher machen.
28.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Aachener Forscher haben mit Partnern einen Feldroboter entwickelt, der Unkräuter erkennt und sie mit Elektroschocks beseitigt.
21.05.2019 Interview
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Mit dem Internetblog „CRISPR-Whisper" und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.
29.05.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften
Mainzer Max-Planck-Forscher wollen mit Minisensoren für eine gleichmäßige Temperatur im Bienenstock sorgen und so Honigbienen vor Parasiten schützen.