Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5080
Bodensensor mit Gateway im Einsatz
Bodensensor mit Gateway im Einsatz

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Hightech zur smarten Düngung

Ein Team der Hochschule Reutlingen erforscht, wie die Kombination von 5G-Technologie und Präzisionslandwirtschaft eine nachhaltige Düngung von Agrarflächen in Echtzeit ermöglichen kann.

Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für de novo Proteindesign
Internationales Forschungsteam entwickelt neue Methode für sogenanntes De-novo-Proteindesign.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit KI Proteinstrukturen optimieren

Unter Leitung der TU München hat ein internationales Forschungsteam eine Methode entwickelt, mit der sich Proteine am Computer noch besser designen und mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen.

Titel der BMBF-Broschüre Ressource Boden

Ressource Boden

Forschung und nachhaltige Nutzung für die BioökonomieHerausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), November 2024Produktion: bioökonomie.de c/o BIOCOM Interrelations GmbH Unsere Böden sind unverzichtbare Lebensgrundlage und stehen als sensible Ökosysteme am Anfang der Wertschöpfungsketten einer biobasierten Wirtschaft. Ein Schlüssel für die nachhaltige Nutzung der Böden im Sinne einer Bioökonomie liegt in der anwendungsorientierten Forschung. Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die angewandte Bodenforschung gelegt. Die Broschüre porträtiert die Verbundprojekte und stellt die zentralen Ergebnisse kompakt und verständlich dar. Zudem bettet die Broschüre die Aktivitäten in den europäischen Forschungsraum ein. Ein PDF zum Download finden Sie auf der BMBF-Website Publikationen 

Auf einem Ackerboden wächst eine grüne Pflanze, unscharf im Hintergrund unterhalten sich zwei Personen mit blauen Arbeitshosen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ressource Boden: Die neue Broschüre ist da

Mit den Initiativen BonaRes und Rhizo4Bio hat das BMBF einen europaweit einzigartigen Förderschwerpunkt auf die anwendungsorientierte Bodenforschung gelegt. Alle Forschungsverbünde werden nun in einer neuen Broschüre vorgestellt, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

Acker mit grünem Getreide, daneben eine Baumreihe.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Agroforstwirtschaft – Gehölze auf dem Acker anbauen

In Agroforstsystemen wird der Anbau von Ackerpflanzen mit der Nutzung von Gehölzen kombiniert. Dieses Dossier stellt verschiedene Konzepte und aktuelle Projekte zum Thema Agroforst vor und beleuchtet, wie sich damit die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mischwäldern und urbanen Farmen

Der kompakte Medienrückblick: Klimaresiliente Mischwälder +++ Garnelenzucht in Indoor-Farmen +++ Züchtung neuer resilienter Kartoffeln +++ Urban Farming in der Stadt

Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.
Drohne vom Typ DJI T30 aus dem Projekt Smarter Weinberg im Testeinsatz in Bernkastel-Kues.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Smarte Technologien für den klimaresilienten Weinbau

Zwei innovative Projekte der Universität Koblenz zeigen, wie technologische Innovationen und schnelle 5G-Datenübertragung den Weinbau klimaresilienter und zukunftsfähiger machen können.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Zukunftsperspektive Bioökonomie - Vielfältige Karrierewege

Am 7. November 2024 fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin erstmals die Veranstaltung „Zukunftsperspektive Bioökonomie“ statt. Über 130 junge Menschen kamen zusammen, um die vielfältigen Bildungs- und Karrierechancen in der biobasierten und nachhaltigen Wirtschaft zu erkunden.

Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.
Wie hier im Schweizer Solothurn soll nun auch in Japan eine neue Biomethanisierungsanlage entstehen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Electrochaea bringt Bio-Methan nach Japan

Das bayerische Unternehmen Electrochaea hat mit der japanischen Hitachi Ltd. eine Lizenzvereinbarung und den Technologietransfer für seine patentierte Power-to-Gas-Technologie abgeschlossen.

Julia Roth; Gründerin und Geschäftsführerin des Start-ups Carbon Instead UG

Chemie Pflanzen Chemie

„Wir machen Baumaterialien zu Kohlenstoffsenken“

Das Berliner Start-up Carbon Instead will Biokohle für den Einsatz in Baustoffen maßschneidern, um damit den CO₂-Fußabdruck der Bauindustrie senken.

BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller bei der Konferenz 10 Jahre BagW
BMBF-Abteilungsleiter Stefan Müller hob in seinem Grußwort die Bedeutung der sozio-ökonomischen Forschung für die bioökonomische Transformation hervor.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel: Forschung als Wegbereiter für nachhaltige Entwicklung

Vor knapp zehn Jahren ging die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an den Start. Anlässlich des Jubiläums haben das BMBF und der Projektträger Jülich Ende November zu einer Konferenz nach Bonn eingeladen.

Mikroskopaufnahme von methanogenen Archaeen, unserem Biokatalysator
Mikroskopaufnahme vom Biokatalysator - methanogene Archaeen

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ur-Mikroben als Schlüssel zur nachhaltigen Energiespeicherung

Das bei München ansässige Power-to-Gas-Unternehmen Electrochaea hat ein innovatives Verfahren entwickelt, bei dem Mikroorganismen überschüssigen Strom in klimaneutrales Methan umwandeln.

Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums
Energiegewinnung am Weinberg an der Hochschule Geisenheim: Multifunktionale Weinbausysteme sind ein Forschungsschwerpunkt des geplanten Innovationszentrums.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Reallabore für die Agrarforschung

Mit der Einrichtung eines neuen Innovationszentrums zur Agrarsystemtransformation will das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) allein in Hessen drei Reallabore für die praxisnahe Forschung einrichten – darunter an der Hochschule Geisenheim.

Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.
Vollautomatisierte Mesokosmenanlage zur automatischen Bewässerung und Messung von Pflanzenstruktur, -vitalität und -wachstum. Sie befindet sich an der Universität Greifswald.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Millionenförderung für Moorforschung

Zur Erforschung komplexer Prozesse bei der Wiedervernässung von Niedermoorlandschaften erhält das Projekt Wetscapes 2.0 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft 10 Mio. Euro.

Carsten W. Müller

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

„Hohe Kohlenstoff-Gehalte machen Böden widerstandfähiger“

Als Leiter des Fachbereichs Bodenkunde an der Technischen Universität Berlin widmet sich Carsten Müller der Frage, wie Böden nachhaltig genutzt werden und langfristiger Kohlenstoff speichern können.

Banner Medienrückblick 2021

Von bakteriellem Plastikabbau und kompostierbaren Wanderschuhen

Der kompakte Medienrückblick: Kunststoffabbau mit Bakterien +++ CO2-Senken schwächeln +++ Wandelschuhe aus kompostierbarem Leder

Verschiedene beschichtete Lebensmittelverpackungen.

Chemie Pflanzen

Beschichtung

Ein italienisches Start-up nutzt Abfälle aus der Tomatenverarbeitung, um eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verpackungsbeschichtungen zu entwickeln. Aus den Schalen der Tomaten wird ein Bioresin gewonnen, das ohne BPA auskommt und biologisch abbaubar ist.

Das klimaschädliche Kohlendioxid könnte bald schon als industrieller Rohstoff Karriere machen.
Die neue Förderrichtlinie unterstützt unter anderem die biotechnologische Nutzung von CO2 als Rohstoff.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Förderrunde gestartet: Innovative Verfahren für die Bioproduktion

Im Rahmen der neuen Förderrichtlinie „Zukunftstechnologien für die industrielle Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium innovative Projekte, die biobasierte Produkte und Prozesse für eine klimaneutrale und kreislauffähige Industrie adressieren.

Statuskonferenz zu Bioökonomie-Monitoring im Dezember 2024
Der in Berlin vorgestellte Monitoring-Report zeigt auf, wie nachhaltig die Bioökonomie in Deutschland ist.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Monitoring der Bioökonomie: Aktueller Report zur Lage der Bioökonomie

Im Rahmen einer Statuskonferenz wurden am 3. und 4. Dezember 2024 in Berlin Ergebnisse aus dem Bericht „Monitoring der deutschen Bioökonomie“ vorgestellt und diskutiert. Der Report liefert einen Überblick zur Leistungsfähigkeit der Bioökonomie in Deutschland – vor allem zu Daten, Trends und Potenzialen der Biomassenutzung.

Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.
Im Projekt VALPEATS sollen Sensoren und Drohnen verschiedenste Daten zu Boden, Vegetation, Wasserstand und aktuellen Treibhausgasemissionen über der Moorfläche erfassen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit KI und Hightech Moore schützen

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) entwickelt eine digitale Monitoring-Plattform, um den Zustand von Mooren in Echtzeit zu überwachen und so deren Wiedervernässung sowie eine nachhaltige Nutzung durch Paludikultur zu fördern.

Teströhrchen im Labor
Teströhrchen im Labor

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neu geschaffenes Enzym optimiert Stoffkreisläufe

Ein Forschungsteam um den Marburger Mikrobiologen Tobias Erb hat einen neuen Weg gefunden, CO2 wirkungsvoll zu fixieren und in den Zellstoffwechsel zu überführen. Dafür wurde ein völlig neues Enzym entworfen und durch Evolution im Labor optimiert.

Käseplatte - Mit einem neuen Verfahren wollen Forscher die Angebotspalette erweitern.
Infinite Roots geht neue Wege bei der Entwicklung von pilzmyzelbasierter Milchprodukten.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Infinite Roots: Mit Molke zu neuen myzelbasierten Milchprodukten

Das Hamburger Biotech-Start-up Infinite Roots will Molke als Nährstoff für die Myzelium-Fermentation nutzbar machen und damit den Weg für neue alternative Milchprodukte ebnen.

Life Cycle Assessment in Worten auf drei Holzbausteinen auf grünem Boden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Ökobilanzen: Nachhaltigkeit messbar machen

Ökobilanzen oder genauer Lebenszyklusanalysen sind zentraler Bestandteil ganzheitlicher Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen von neuen Materialien, Prozessen und Produkten. Wie solche LCAs im Bereich der Bioökonomie funktionieren, erläutert dieses Dossier und macht es mit Praxisbeispielen anschaulich.

Banner Medienrückblick 2021

Von trockenen Böden und nahrhaften Insekten

Der kompakte Medienrückblick: Böden werden trockener +++ Alternative Proteinquellen +++ Nährstoffgehalt von Insekten steigt mit Artenvielfalt

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie erleben: Zu Besuch auf dem Innohof

Wie sieht der Bauernhof der Zukunft aus? In unserm Format „Bioökonomie erleben“ ist Reporterin Margarita dieses Mal zu Besuch auf dem Leibniz-Innovationshof (InnoHof) in Brandenburg. Sie lernt zwei innovative Projekte kennen und erfährt, wie mithilfe modernster Technologien wie Sensoren, Drohnen und KI die Landwirtschaft nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.

Die kakaofreie Schokolade von Planet A Foods steckt bereits in vielen Produkten.
Die kakaofreie Schokolade von Planet A Foods steckt bereits in vielen Produkten.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wachstumsschub für kakaofreie Schokoladenproduktion

Das Münchner Food-Tech-Start-up Planet A Foods hat 30 Mio. US-Dollar in einer Serie B-Finanzierungsrunde erhalten, um seine Produktion von kakaofreier Schokolade weiter zu steigern.

Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem binden CO2 und produzieren daraus eine pflanzenstärkende Biomasse.
Mit Nährstoffen aus dem Schlammwasser der Kläranlage wurden beispielsweise Mikroalgen in einem neuartigen Photobioreaktorsystem gefüttert, um Pflanzenstärkungsmittel und Bodenverbesserer für die Landwirtschaft herzustellen.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Wenn Kläranlagen zu Bioraffinerien werden

Im Projekt RoKKa haben Partner aus Forschung und Wirtschaft demonstriert, wie mithilfe neuer Verfahren aus dem Abwasser von Kläranlagen hochwertige Rohstoffe für die Bioökonomie gewonnen und gleichzeitig CO₂-Emissionen eingespart werden können.

Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.
Photobioreaktor des Fraunhofer FEP zur Kultivierung phototropher Mikroorganismen im Labormaßstab unter definierten Licht-, Temperatur- und Gasbedingungen.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Materialwissenschaften

Mit Bakterien und Elektronenstrahlen zu nachhaltigen Baustoffen

Fraunhofer-Forschende in Dresden haben ein Verfahren entwickelt, um Biozement mithilfe mikrobieller Prozesse und unterstützt durch Elektronenstrahlen zu produzieren.

Prof. Dr. Carola Griehl

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

„Algen bieten vielfältige Möglichkeiten für eine industrielle Nutzung“

Carola Griehl forscht seit mehr als zwei Jahrzehnten an Technologien, um Proteine, Wirkstoffe oder Erdöl-ähnliche Kohlenwasserstoffe im großen Maßstab aus Algen zu extrahieren und sie für die Industrie nutzbar zu machen.

Grünalgen-Zucht an der Uni Jena
Dr. Trang Vuong (l.) und Dr. Prateek Shetty von der Uni Jena zeigen das Wachstum der Grünalge in der räumlich strukturierten 3D-Umgebung im Vergleich zu konventionellen Anzuchtbedingungen im Labor.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Grünalgen als Anpassungskünstler

Jenaer Forschende enthüllen, wie gut winzige Grünalgen sich an ihre Umgebung anpassen können – ohne Eingriff in ihr Erbmaterial. Die Beobachtungen der Studie könnten der Biotechnologie zugutekommen.

Porträt Melanie Schichan & Ines Schiller / Vyld

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Ines Schiller & Melanie Schichan - Die Tampon-Rebellinnen

Wenn Ines Schiller und Melanie Schichan von ihrer Erfindung, dem Tangpon erzählen, wird es spannend, gehaltvoll und lustig. Denn wer kann schon von sich behaupten, das weltweit erste Tampon aus Meeresalgen produziert zu haben und dabei entscheidende nachhaltige Implikationen mitzudenken? Menstruationsgesundheit, Rettung der Meere und eine alternative Finanzierung. Unser Podcast „die Biopioniere“ gibt Raum, das Gedankenuniversum von Ines & Melanie auszuloten. Faszinierend, welchen Impact bereits ein einziges Produkt auf Menschen und Umwelt haben kann – unbedingt reinhören!

Banner Medienrückblick 2021

Von Hanfleder und Artenvielfalt

Der kompakte Medienrückblick: Nachhaltiges Leder aus Hanf +++ Landflächen werden trockener +++ Neue Tier-und Pflanzenarten entdeckt +++ Biodünger aus Urin

Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.
Biobasierte Klebstoffe können Dispersionsklebstoffe aus synthetischen Polymeren ersetzen, beispielsweise bei der Herstellung von Verpackungen.

Chemie Pflanzen Chemie

Biobasierte Klebstoffe für die Verpackungsindustrie

Fraunhofer-Forschende entwickeln gemeinsam mit Partnern neue biobasierte Klebstoffe auf Basis von Stärke, die zur Herstellung von Papierverpackungen auf Hochgeschwindigkeitsmaschinen geeignet sind.

Konsumgüter Pflanzen Materialwissenschaften

Ines Schiller & Melanie Schichan – Die Tampon-Rebellinnen

Der Tangpon ist dafür da, die Welt besser zu machen – für Menschen und Umwelt. Erfunden wurde er vom Berliner Start-up Vyld und seinen Gründerinnen Ines Schiller und Melanie Schichan. Der weltweit erste Tampon aus Meeresalgen soll die Menstruationsgesundheit fördern und zugleich das globale Problem des Periodenmülls in Angriff nehmen. Taucht mit uns ein ins Universum von Ines und Melanie. Die beiden Macherinnen führen uns in eine inspirierende Welt des nachhaltigen Produzierens, Wirtschaftens und Denkens!    

Feine Backwaren wie Biskuits oder Tortenböden werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.
Feine Backwaren wie Biskuits oder Baiser werden in der Regel durch Proteinschaum auf Eiweiß-Basis locker und luftig.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Fluffiges Weihnachtsbaiser aus pflanzlichem Proteinschaum

Fraunhofer-Forschende aus Freising entwickeln auf Basis von Leguminosen einen Lebensmittelschaum, der in Backwaren das traditionelle Eiweiß aus Hühnereiern ersetzen soll.

Für die Analyse von Produkteigenschaften und -qualität wird aus der hydrothermal hergestellten Flüssigkeit (hinten) Trockensubstanz (vorne) gewonnen.
Für die Analyse von Produkteigenschaften und -qualität wird aus der hydrothermal hergestellten Flüssigkeit (hinten) Trockensubstanz (vorne) gewonnen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Huminstoffe aus biogenen Reststoffen

Mithilfe der hydrothermalen Humifizierung ist es Forschenden vom Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie gelungen, die für die Bodengesundheit wichtigen Huminstoffe künstlich herzustellen und als Dünger für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger
Graphische Darstellung der Aufbereitung von Urin und Kot zu Dünger

Chemie Reststoffe Chemie

Mit Recyclingdünger aus Urin zur Nährstoffwende

Nach drei Jahren Forschung zeigt das Projekt „zirkulierBAR“, dass es technisch machbar und ökologisch sinnvoll ist, menschliche Ausscheidungen als Dünger für die Landwirtschaft aufzuarbeiten. Die Ergebnisse sind jetzt in einem Handbuch erschienen.

Stamm einer Birke mit Ästen
Mithilfe holzzersetzender Bakterien wollen Forschende nachhaltige Kunststoffe herstellen.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Von der Birke zu nachhaltigen Kunststoffen

Ein EU-weites Forschungsprojekt entwickelt Methoden, um aus Holzresten Bausteine für Hochleistungskunststoffe zu gewinnen, die als Grundlage für grünen Wasserstoff und leichtere Elektroautos dienen sollen.

Banner Medienrückblick 2021

Von biobasierten Baustoffen und Ökoingenieuren

Der kompakte Medienrückblick: Chitosan als Baustoff +++ Biodiversitätsforschung geht weiter +++ Bodenzerstörung mit Folgen +++ Austern als Ökoingenieure

Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an.
Die dunkle Schwarzerde steht für einen humusreichen Oberboden und für Fruchtbarkeit.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Humusaufbau mit Satellitenbildern nachweisen

Forschende vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft habe eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals der Auf- und Abbau von Humus in Ackerböden mit hoher Genauigkeit aus dem All feststellen lässt.