05.09.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Druckertinte auf Pflanzenbasis
Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen.
05.09.2018 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forscher haben aus Pflanzenresten Naturfarbstoffe gewonnen, die sich erstmals auch zur Herstellung industrieller Druckertinten eignen.
27.08.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Insektensnacks für Hunde +++ Aquakulturen nachhaltiger gestalten +++ Pflanzen-Gentechnik +++ Sensoren aus Biomüll
29.08.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die auf Enzymforschung spezialisierte c-Lecta GmbH in Leipzig ist auf dem Weg zum großen Biotech-Unternehmen. Eine neue Finanzierungsrunde untermauert den Wachstumskurs.
28.08.2018 Nachrichten
Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Brain AG hat ihr Wundheilungsprogramm an die walisische Solascure übertragen. 2021 soll das erste, auf Enzymen der Goldfliege basierende Produkt auf den Markt kommen.
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Bauwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Agrarwissenschaften
Forschungseinrichtung
Energie Wirtschaftswissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Sozialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Wirtschaftswissenschaften
Forschungseinrichtung
Sozialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Pflanzen Sozialwissenschaften
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Forschungseinrichtung
Chemie Pflanzen Biodiversität
Forschungseinrichtung
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
29.08.2018 Nachrichten
unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität
Marine Ressourcen mithilfe biotechnologischer Werkzeuge erforschen und erschließen – das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
03.09.2018 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Pflanzenwurzeln sind Hotspots des Ökosystems Boden und Schlüssel für nachhaltigen Ackerbau. Die Rhizosphäre steht im Zentrum einer neuen Fördermaßnahme des Bundesforschungsministeriums.
31.08.2018 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Als Reaktion auf das Gentechnik-Urteil des Europäischen Gerichtshofes fordert der Bioökonomierat von der Politik, das Gentechnikrecht zu modernisieren.
03.09.2018 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Lauschangriff im Silo +++ Stickstoff-Ernte aus der Luft +++ Gute Naturgifte +++ Obst und Gemüse aus dem Tunnel
03.09.2018 Video
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Gibt es Pasta aus Insekten? Sind Roboter gute Gymnastiklehrer? Welche Chancen bieten Ausbildungen? Rund 4200 Besucherinnen und Besucher fanden am Tag der offenen Tür auf diese und weitere Fragen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Antwort.
03.09.2018 Produkt
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen
Phosphor gehört neben Stickstoff zu den wichtigsten Bestandteilen in Düngemitteln. Mit der wachsenden Weltbevölkerung steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln und damit auch der Bedarf an Phosphor. Die Ressourcen jedoch sind endlich.
05.09.2018 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie
Allein in Deutschland gelangen laut einer Studie des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) alljährlich rund 330.000 Tonnen Mikroplastik in die Umwelt – das sind gut vier Kilogramm pro Kopf.
05.09.2018 Interview
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Die Bochumer Pflanzenforscherin Ute Krämer untersucht anhand der Hallerschen Schaumkresse, wie anpassungsfähig Pflanzen sind, um selbst auf verseuchten Böden zu wachsen.
04.10.2018 Produkt
unspezifisch Pflanzen
Betrug 1974 der weltweite Papierverbrauch noch 8,7 Millionen Tonnen, wurden 2015 alleine in Deutschland mehr als 20 Millionen Tonnen neu produziertes Papier verbraucht. Hinzu kommt ein ähnlich hoher Verbrauch an Altpapier.