Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5057
Das Schwerlast-Fahrrad der Universität Stuttgart und der Firma Radkutsche soll mehr Nachhaltigkeit in den innerstädtischen Lieferverkehr bringen.
Das Schwerlast-Fahrrad der Universität Stuttgart und der Firma Radkutsche soll mehr Nachhaltigkeit in den innerstädtischen Lieferverkehr bringen.

Bauwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften

Flachsfasern machen Schwerlasträder leichter

Um den innerstädtischen Lieferverkehr nachhaltiger zu machen, haben Forschende aus biobasierten Materialien ein neuartiges Wechselcontainer-System für elektrische Lastenräder entwickelt.

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

BioSchutz – Sicher durch den Regen

Funktionskleidung schützt vor Kälte, Wind und Regen. Hierfür verantwortlich ist häufig eine umweltschädliche Schicht aus per- oder polyflourierten Chemikalien (PFC). Dass Imprägnieren auch nachhaltig geht, beweist Dr. Felix Jakob vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien. Türchen auf!

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.
Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Biobasierte Aerogele aus Lignin

Ein Osnabrücker Start-up hat erstmals Aerogele aus Pflanzenrohstoffen hergestellt, die in der Industrie auch zum Einsatz kommen können – unter anderem als Dämmmaterial.

Banner Medienrückblick 2021

Von Waldschäden und Urban Mining

Der kompakte Medienrückblick: Klimafreundliche Lebensmittelproduktion +++ Zustand der Bäume weiterhin schlecht +++ Urban Mining – Rohstoffe in der Stadt sichern

Chemikerinnen und Chemiker der Uni Jena nutzen Biertreber als biologische Ressource für die Herstellung elektrochemischer Energiespeicher.
Biertreber ist ein Nebenprodukt, das beim Bierbrauen anfällt und vielfältig genutzt werden kann.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Brauereiabfälle zur Batterieherstellung nutzen

Forschende der Universität Jena haben Aktivkohle aus Biertreber gewonnen und als Rohstoff zur Herstellung elektrochemischer Energiespeicher verwendet.

Smartphonehülle

Konsumgüter Pflanzen

Handyhülle

Dass die Produktion von Smartphones die Umwelt stark belastet, ist heute den meisten Nutzern bewusst. Doch auch Schutzhüllen aus Plastik können Mensch und Natur schaden. Hüllen aus pflanzenbasierten Materialien versprechen mehr Nachhaltigkeit.

Green Startup Monitor 2023 Slider
Der Green Startup Monitor wurde vom Borderstep Institut und dem Startup-Verband im Jahr 2023 zum fünften Mal erstellt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rekordanstieg bei grünen Gründungen

Die fünfte Ausgabe des Green Startup Monitors zeigt: Der Anteil grüner Start-ups hat mit 35% einen neuen Höchststand erreicht.

Eine Frau blickt durch eine Lücke in einem orangefarbenen Polymerbauteil
Traceless-Mitgründerin Anne Lamp gehört mit ihren natürlichen und kunststofffreien Polymermaterial zu den Nominierten für den Preis „Renewable Material of the Year 2023“.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Innovative Materialien ohne fossile Rohstoffe

Mit COLIPI und traceless materials haben sich auch zwei deutsche Start-ups für das Finale um den Preis „Renewable Material of the Year 2023“ qualifiziert.

Banner Medienrückblick 2021

Von Algenflut und Bioplastik

Der kompakte Medienrückblick: Algenflut als Rohstoff nutzen +++ Bioplastik aus CO2 +++ Tote Heckenwurzeln bilden Humus +++ Lebensmittelverschwendung schadet dem Klima

Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen
Möbel, Autoteile oder Skateboards: Umweltfreundlicher Chitosan-Flachs-Verbundwerkstoff von Forschenden der Universität Stuttgart könnte in vielen Bereichen Strukturmaterialien auf fossiler Basis ersetzen.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Bio-Verbundstoff aus Flachs und Chitosan

Forschende haben einen neuen Bio-Verbundwerkstoff entwickelt, der aus CO2-neutralen Rohstoffen besteht und biologisch abbaubar ist.

Zwei Reihen Pfefferpflanzen mit einem Gang dazwischen
ENDOBICA-Versuch: Die Zugabe einer Bacillus-Sporenformulierung fördert das Wachstum gesunder Pfefferpflanzen in der natürlichen Anbauregion im vietnamesischen zentralen Hochland.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Die guten Mitbewohner

Bakterien, die in und auf Pflanzen siedeln und schädliche Organismen wie pflanzenpathogene Pilze und Fadenwürmer fernhalten, sollen chemische Pestizide ersetzen.

Bio-Abfall
Mit dem Einsatz von Aktivkohle aus Küchenabfällen zur Abwasseraufbereitung wollen Forschende Gewässer vor Schadstoffen schützen.

Chemie Reststoffe Chemie

Bioabfälle als Abwasserreiniger

Um urbane Kohlenstoffkreisläufe zu schließen, wollen Forschende der Universität Kassel untersuchen, ob sich Aktivkohle aus Kartoffelschalen, Essensresten und anderen Küchenabfällen zur Abwasserreinigung eignet.

Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg
Maschinelle Ernte der Torfmoose auf dem Feldversuch bei Oldenburg

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Erste Klimabilanz für Torfmoos-Paludikultur

Forschende konnten nachweisen, dass die wiedervernässten Anbauflächen von Torfmoosen echte Treibhausgassenken sind. Bis zu 85% der CO2-Emissionen können damit eingespart werden.

Die Digitalisierungssession auf den DBT 2023
Diskutierten über Potenziale der Digitalisierung für die industrielle Biotech-Produktion: Enrico Barsch, Dirk Weuster-Botz, Jürgen Pleiss und Martin Langer (von links).

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Biotechnologietage 2023: Hier steckte Bioökonomie drin

Mehr als 700 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hatten die Deutschen Biotechnologietage 2023 in Wiesbaden angelockt, zu den Topthemen gehörten Digitalisierung und nachhaltiges biobasiertes Wirtschaften.

Chemie unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

MitmachLabor – So stellt man Bioplastik her

Bioplastik ist immer mehr Menschen ein Begriff. Wie die Kunststoffe produziert werden, wissen dagegen nur wenige. In ihrem Video zeigen Tobi und Annika von CoLab - Das Community Labor e.V., dass man Bioplastik in seiner Grundform sogar selbst zu Hause herstellen kann. Alles, was man dafür braucht, sind ein paar Utensilien aus der Küche – und eine Portion Neugierde.

Banner Medienrückblick 2021

Von Laborschokolade und gestressten Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Tomaten machen bei Stress Geräusche +++ Insektenrückgang in Nadelwäldern +++ Zentrale Sammelstelle für Biogas +++ Schokolade aus dem Bioreaktor

Wiese mit gelben Blumen
Die Echte Schlüsselblume steht im Zentrum eines neuen europäischen Forschungsprojekts.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Schlüsselblume als Marker für die Artenkrise

Ein neues EU-Projekt erforscht, wie die Zerschneidung von Lebensräumen die Bestäubung der Schlüsselblume beeinflusst – und was sich daraus für ihren Schutz lernen lässt.

Sie sind hauchdünn aber ultrastark: die Biostell-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseiden-Proteinen.
Sie sind hauchdünn, aber ultrastark: die Biosteel-Fasern von AMSilk aus biotechnologisch hergestellten Spinnenseide-Proteinen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Frisches Kapital für AMSilk

Das Biotech-Unternehmen AMSilk hat in einer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Mio. Euro eingeworben, um seine weltweite Marktpräsenz voranzutreiben.

Ameise

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TU Darmstadt (2023): Rückgang der Insektenbestände in Wäldern

Auch Wälder leiden unter einem immer stärkeren Insektensterben. Laut einer Studie der Technischen Universität Darmstadt hat das auch Auswirkungen auf andere Organismen.

Flaggen hannover Messe
Mehr als 4.000 Aussteller werden auf der Hannover Messe 2023 erwartet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hannover Messe wieder mit Bioökonomie-Schaufenster

Am 17. April startet in Hannover die weltgrößte Industriemesse. Im Fokus stehen Lösungen für eine klimaneutrale Produktion. Welchen Beitrag biobasiertes Wirtschaften dazu leistet, lässt sich im „Schaufenster Bioökonomie“ in Halle 2 (Stand A33) erkunden.

Handtasche aus bakteriell hergestellter Zellulose

Textilien Mikroorganismen

Tragetasche

Zukünftig könnten Ausgangstoffe für Ledererimitate, Textilen und Spezialpapier von Mikroorganismen produziert werden. Bakterielle Nanocellulose ist ähnlich fest wie Stahl, vegan und biologisch abbaubar.

Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld
Ausschnitte aus der Vitual Reality für die CUBES Circle-Anlage in einem urbanen Umfeld

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

CUBES Circle: Forschungsrohbau vorgestellt

Der Bau der Forschungsanlage CUBES Circle hat eine wichtige Etappe genommen: Auf dem Campus Dahlem der HU Berlin wurde jetzt der Rohbau präsentiert. Im Herbst soll das Kreislaufsystem zur urbanen Lebensmittelproduktion fertig sein.

Mann im Laborkittel arbeitet im Labor.
Dr. Christian Sonnendecker vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig bei der Arbeit im Labor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Heißhunger auf PET noch gesteigert

Leipziger Forschende haben die Effizienz eines Enzyms verbessert, das den aus Flaschen bekannten Kunststoff abbauen kann.

Banner TUM Venture Lab FAB
Die TUM Venture Labs treiben Unternehmensgründungen mit einem weltweit wettbewerbsfähigen Förderprogramm voran.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Oetker-Konzern unterstützt Start-up-Schmiede

Das Venture Lab der TU München hat einen neuen Partner: Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker wird künftig Start-ups im Bereich Food-Agro-Biotech unterstützen.

Banner Medienrückblick 2021

Von Mammutfrikadellen und Vertical Farming

Der kompakte Medienrückblick: Laborfleisch vom Mammut erzeugt +++ Pflanzenkohle aus Biomasse +++ Lebensmittelproduktion in der Stadt +++ Nachhaltig Gärtnern

Screenshot des Infoportals monitoring bioökonomie.de

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neues Infoportal zum Bioökonomie-Monitoring

Wie nachhaltig ist die deutsche Bioökonomie? Das ermitteln und analysieren Forschende im Rahmen des deutschen Bioökonomie-Monitorings. Ergebnisse und Hintergründe lassen sich auf einem neuen Infoportal erkunden.

Baumschule und Beete BUGA 23
Mit 2023 hitzetoleranten jungen Bäumen ist die BUGA in Mannheim Deutschlands größte temporäre Baumschule.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Bioökonomie und Nachhaltigkeitsziele auf der BUGA 2023

Die Bundesgartenschau in Mannheim steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Leitthemen der BUGA 2023 – Energie, Klima, Umwelt und Nahrungssicherung – prägen die Schau – inklusive zweier Bioökonomie-Ausstellungen.

Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2023
Innovationen für ein biobasiertes Wirtschaften waren auf der Hannover Messe wieder im "Schaufenster Bioökonomie" zu bestaunen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Hightech-Bioökonomie auf der Hannover Messe

Smarte Traktorreifen, Textilien aus bakterieller Nanocellulose, eine komplette Algen-Bioprozessanlage: Die Hannover Messe 2023 hatte auch diesmal zahlreiche Bioökonomie-Innovationen im Aufgebot.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bio-Dämmstoffen und Agri-PV

Der kompakte Medienrückblick: Bessere Chancen für Agri-PV +++ Bio-Aerogele aus Lignin +++ Was den Boden fruchtbar macht +++ Abwärme der Rechenzentren nutzen

Die „Flora Incognita“-App hat neue Künstliche Intelligenz erhalten
Die App Flora Incognita erkennt weltweit 16.000 Arten und ist in 20 Sprachen verfügbar.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Flora Incognita mit KI erweitert

Dank Künstlicher Intelligenz kann die Pflanzenbestimmungs-App jetzt dreimal so viele Pflanzen erkennen – und das mit einer höheren Genauigkeit.

Spulen mit Fasern und Häufchen aus Granulat
Diese Ausgangsmaterialien ermöglichen die Herstellung nachhaltiger Verbundwerkstoffe.

Textilien Pflanzen Materialwissenschaften

Neuer Faserverbundwerkstoff aus Biopolymeren

Ein Forschungsverbund hat eine nachhaltige Alternative entwickelt, um Organosheets herzustellen.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

LaborAlgen - Algen für die Forschung nutzen

Algen spielen in der Bioökonomie eine wichtige Rolle. Mit ihnen kann man Energie erzeugen, Schaumstoff herstellen und Kosmetik anreichern. Für welche Zwecke René Inckemann Algen einsetzt, und was das Ganze mit synthetischer Biologie zu tun hat, erklärt der Doktorand vom Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie hinter diesem Türchen.

Eine Flasche mit Einwasch-Imprägnierer der Marke bionicdry
Wasch-Imprägnierer

Konsumgüter Tiere

Einwasch-Imprägnierer

Um Funktionskleidung langfristig vor Schmutz und Regen zu schützen, kann sie in der Waschmaschine nachimprägniert werden. Konventionelle Produkte enthalten umweltschädliche Fluorcarbone (PFC/PFAS) – doch es gibt biobasierte Alternativen.

Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.
Die neuen Biokunststofffolien aus PBS sind recyclingfähig, biologisch abbaubar und können auf gängigen Extrusionsanlagen verarbeitet werden.

Chemie Pflanzen Chemie

Versandtaschen aus neuem Biokunststoff

Fraunhofer-Forschende haben die Palette nachhaltiger Biokunststoffe um einem neuen Typ von Polybutylensuccinat (PBS) erweitert und daraus ein erstes Produkt hergestellt.

Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises
Makroskopisches Wachstum von Melosira arctica auf der Unterseite des Meereises

Chemie Mikroorganismen Chemie

Eisalgen mit gefährlicher Fracht auf Tiefgang

Helmholtz-Forschende vom AWI haben entdeckt, dass die arktische Kieselalge Melosira arctica Mikroplastik anreichert und in die Tiefsee befördert.

Grauammer in einer Blumenwiese
Eine Grauammer ist auf einer Brachfläche auf Nahrungssuche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Brachflächen fördern die Vogelvielfalt

Eine Studie zeigt, wie Brachflächen am wirkungsvollsten angelegt werden sollten, um die Artenvielfalt zu stärken.

Banner Medienrückblick 2021

Von Bioabfällen und essbaren Batterien

Der kompakte Medienrückblick: Essbare Batterie entwickelt +++ Erprobung der Agri-Photovoltaik in Deutschland +++ Transistoren aus Holz +++ Bioabfälle werden zu Qualitätskompost

Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).
Die Makroalge Sargassum natans gehört zur Gattung der sogenannten Golftange (Sargassum).

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Chemie-Rohstoffe aus der Algenfarm

Das Start-up MacroCarbon will auf Gran Canaria die Makroalge Sargassum in Algenfarmen züchten und Grundstoffe für die chemische Industrie liefern. Die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt das Projekt.

Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.
Am liebsten 100% plastikfrei: Verpackungsvorschlag des EDGGY-Teams.

Chemie Reststoffe Chemie

Essbare Verpackungen aus Eierschalen

Unter dem Motto "Essen statt Wegwerfen" haben Studierende aus Lebensmittelabfällen eine biobasierte Verpackung entwickelt, die essbar ist.

Zwei Männer diskutieren für einem Monitor, der chemische Strukturformeln zeigt.
Doktorand Vivian Willers und Professor Volker Sieber von der TU München diskutieren die künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Künstliche Photosynthese erzeugt wichtige Aminosäure

Ein Team der TU München hat einen zellfreien Bioprozess entwickelt, bei dem aus CO2 und Wasserstoff der wichtige Proteinbaustein L-Alanin entsteht.