Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2556
Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo
Maisanbau mit angemessener Stickstoffgabe auf der Forschungsstation Syferkuil der Universität Limpopo

Studie: Umverteilter Stickstoff-Verbrauch steigert globale Nahrungssicherheit

Eine optimale Umverteilung der globalen Stickstoffmengen beim Düngen würde auch in Ländern des Globalen Südens für Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit sorgen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter Beteiligung Göttinger Forschender.

Probenahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters durch Samuel Schmucker
Probennahme von Mikroplastik im Ablauf der Kläranlage Petershausen mithilfe eines rotierenden Siebfilters

Kläranlagen von Mikroplastik befreien

Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben ein biologisches Verfahren entwickelt, in dem Würmer und Mikroben dabei helfen, in Abwässern Mikroplastik abzubauen.

Bioreaktor im Labormaßstab zur Optimierung der Fermentationsbedingungen.

Baden-Württemberg: Bioökonomie-Strategie fortgeschrieben

Die baden-württembergische Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie geht in die Verlängerung. Die Strategie wird bis ins Jahr 2029 fortgeschrieben.

Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühem Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.
Anhand von Drohnenfotos oder anderen Bildern aus frühen Wachstumsstadien kann die Software die zukünftige Entwicklung der Pflanzen visualisieren.

KI macht Wachstum von Ackerpflanzen sichtbar

Bonner Forschende haben eine Software entwickelt, mit der das zukünftige Wachstum von angebauten Ackerpflanzen dargestellt und wichtige Parameter wie der Ertrag vorherbestimmt werden können.

Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.
Extrakte des Echten Johanniskrauts dienen der Behandlung von Depressionen. Verwendet werden die blühenden Zweigspitzen.

Mit Biotechnologie zu Arzneistoffen aus Johanniskraut

Braunschweiger Forschende haben im Johanniskraut zwei neuartige Enzyme aufgespürt, die für die biotechnologische Gewinnung eines Wirkstoffs zur Behandlung von Depressionen genutzt werden können.

Getreidefeld

Green ERA-Hub: EU-Verbünde für innovative Pflanzenzucht gesucht

Im Rahmen der europäischen „Green ERA-Hub“-Initiative fördert das BMBF innovative Ansätze für eine nachhaltige Bioökonomie. Im Fokus einer neuen Ausschreibungsrunde steht die Züchtung widerstandsfähiger Nutzpflanzen.

Die Kühltürme eines Braunkohlekraftwerks pusten weißen Dampf in den blauen Himmel.
Industrieabgase, hier aus dem Braunkohlekraftwerk Neurath 1 im Rheinland, sind eine wertvolle Rohstoffquelle für die Bioökonomie.

CO2-haltige Industrieabgase biologisch verwerten

Rauchgase aus der Müllverbrennungsanlage liefern den Rohstoff, aus dem ein Forschungsverbund aus Nordrhein-Westfalen mittels mikrobieller Fermentation Inhaltsstoffe für neue biobasierte Produkte gewinnen will.

Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat
Papierbeschichtung aus Traceless-Granulat

Traceless kooperiert mit Papierhersteller Mondi

Das Hamburger Bioökonomie-Start-up traceless materials konnte mit der Mondi-Gruppe einen weltweit führenden Verpackungs- und Papierhersteller als strategischen Partner gewinnen, um den Einsatz des innovativen Biomaterials weiter voranzutreiben.

Blick auf Garnrollen im Recycling Atelier Augsburg
Von der Einzelfaser zum Kardenband: Im Recycling Atelier Augsburg stehen die nötigen Vorrichtungen zur Verarbeitung von recycelten Textilien zur Verfügung.

DATI-Innovationscommunities: Hier steckt Bioökonomie drin

Unter den 20 ausgewählten Innovationscommunities im Rahmen von DATIpilot beschäftigen sich zwei mit Innovationen für die Biotechnologie und ein Verbund mit dem Textilrecycling. Die Verbünde werden vom BMBF mit bis zu 5 Mio. Euro gefördert.

Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen
Seetang spielt eine noch wichtigere Rolle als von Wissenschaftlern angenommen.

Mit Algenwäldern Kohlenstoff in der Tiefsee speichern

Eine internationale Studie unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums Hereon unterstreicht die Bedeutung von Makroalgen als ozeanische Kohlenstoffsenken und die Notwendigkeit zur Erhaltung und Wiederherstellung der Algenwälder.

Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.
Aachener Forschende kicken auf biobasiertem Kunstrasen.

Nachhaltig kicken auf biobasiertem Kunstrasen

Zum Start der Fußball-EM haben Forschende des Innovationsraums BIOTEXFUTURE ihren biobasierten Kunstrasen BioTurf in Aachen vorgestellt. Das innovative Grün ist eine nachhaltige Alternative zum Kunstrasen aus fossilen Rohstoffen.

Drei Forschende von der Ruhr-Uni-Bochum mit einem Modell
Thomas Happe, Rieke Haas und Ulf-Peter Apfel (von links) untersuchten das katalytische Zentrum eines Algen-Enzyms im Detail, um die Voraussetzungen für die Wasserstoffherstellung besser zu verstehen.

Algenenzyme für die Wasserstoff-Produktion

Forschende der Ruhr-Universität Bochum konnten klären, wie das Algenenzym HydF aufgebaut ist und welche Rolle ein sogenannter Cofaktor bei der Produktion von Wasserstoff spielt.

Gersten-Ähren mit langen Grannen

Neuer SFB: Proteinbiochemie trifft Pflanzenforschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an der Universität Halle-Wittenberg. Im Fokus stehen Mutationen im Erbgut von Pflanzen und wie sich diese auf die Proteine auswirken.

Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale
Drei Kolonien von Talaromyces verruculosus in einer Petrischale

Pilz verwandelt Cellulose in Plattformchemikalie

Forschenden am Leibniz-HKI in Jena ist es mithilfe eines Pilzes gelungen, eine nahe Verwandte der Zitronensäure – die erythro-Isozitronensäure – aus Cellulose in nur einem Schritt herzustellen und so für industrielle Anwendungen interessant zu machen.

KI soll beim "sanften Schnitt" assistieren
KI soll künftig im Weinanbau beim "sanften Schnitt" assistieren.

Weinbau: Mit KI zum sanften Rebschnitt

Forschende aus Kaiserslautern haben eine KI-basierte Technologie entwickelt, die Winzer künftig beim Schnitt der Reben präzise anleiten soll.

Schwefelporling an einer Eiche
Schwefelporling an einer Eiche

Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle

Saarbrücker Biotechnologen haben gemeinsam mit niederländischen Forschenden erstmals nachgewiesen, dass Pilze den Holzstoff Lignin nicht nur zersetzen, sondern daraus Kohlenstoff zum Wachsen gewinnen.

Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen
Drei verschiedene Maispflanzen nach einer Dürre und anschließender Wiederbewässerung. In den beiden rechten Pflanzen wurde ein Gen ausgeschaltet, wodurch sie weniger Seminal- und mehr Lateralwurzeln bildeten. Linke Pflanze mit intaktem Gen

Wie Wurzeln Maispflanzen vor Dürre schützen

Die Domestikation von Mais hat das Wurzelsystem der Nahrungspflanze stark verändert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter Beteiligung Bonner Forschender. Sie identifizierten auch ein Gen, das für die Züchtung trockenresistenter Pflanzen entscheidend ist.

BonaRes-Konferenz 2024 in Leipzig
Geballte Bodenforschungsexpertise: Die BonaRes-Konferenz fand im Leipziger KUBUS im Wissenschaftspark Leipzig statt.

Bodenforschung: Akteure von BonaRes ziehen Bilanz

Auf der BonaRes-Konferenz in Leipzig tauschten sich Akteure aus Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis über die zentralen Ergebnisse der Fördermaßnahme zur Bodenforschung aus.

v.l.n.r.: Beirat Florian Dr. Gerold Lukowski, Dr. Florain Köster, Vorstand Prof. Beatrice Großjohann, Dr. René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl
Gründung der IG HELIX: v.l.: Beirat Florian Gerold Lukowski, Florain Köster, Vorstand Beatrice Großjohann, René Glas-Albrecht, Birgit Pscheidl, Ehremitglied Christian Pattermann war online dabei (im Hintergrund Computerbildschirm)

Neue Bioökonomie-Allianz für biobasierte Gesundheitsprodukte

Am BioÖkonomiezentrum Anklam hat sich mit der IG Helix eine Allianz aus Forschung und Wirtschaft etabliert, die die Nutzung pflanzlicher Rohstoffe aus der Region – vor allem für Gesundheitsprodukte – noch stärker in den Fokus rücken will.

Labor

Biotechnologie in Deutschland: Mehr als 1 Mrd. Euro fließt in die Branche

Im Jahr 2023 ist mehr frisches Kapital in die deutsche Biotechnologie-Branche geflossen als im Vorjahr. Auch bei den Wagniskapital-Investitionen ging es nach oben.

Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin erhielten beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie für die Entwicklung einer Brennstoffzelle mithilfe von Bakterien.
Anthony Eliot Striker (18) und Tina Thao-Nhi Schatz (18) vom Herder-Gymnasium in Berlin errangen beim Bundeswettbewerb „Jugend forsch“ 2024 den Bundessieg im Fachgebiet Biologie.

Biobasierte Ideen punkten bei Jugend forscht

Mit Mikroben Strom erzeugen und Aromen aus Reststoffen gewinnen: Mit diesen Ideen konnten Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Nordrhein-Westfalen die Jury beim 59. Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ im Fachbereich Biologie und Chemie überzeugen.

Blick in die BMBF-Broschüre Agrarsysteme der Zukunft

Agrarsysteme der Zukunft: Die neue Broschüre ist da

In der BMBF-Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ erforschen acht große Konsortien innovative Ansätze für die nachhaltige Lebensmittel-Produktion von morgen. Über ihre Konzepte, Ziele und bisherigen Erfolge informiert eine neue Broschüre, die bioökonomie.de in Kooperation mit den Akteuren umgesetzt hat.

s iGEM2024-Team bei der Laborarbeit.
iGEM2024-Team bei der Laborarbeit

iGEM: Mit mikrobiell erzeugten Textilien nach Paris

Mit einem neuartigen Textilgewebe, das mithilfe von Bakterien und Hefe hergestellt wird, gehen junge Forschende aus Düsseldorf beim diesjährigen Studierenden-Wettbewerb der Synthetischen Biologie iGEM an den Start.

Antimikrobiell beschichtete Schuhsohle
Antimikrobiell ausgestattete Beschichtung auf 3D-gedruckten Schuhsolen

Antimikrobielle Beschichtung für Schuhsohlen

Die Entwicklung neuer Produkte aus pflanzlichen Rohstoffen stand im Fokus eines EU-Projektes, in dem Fraunhofer-Forschende vom ISC ihre innovative Beschichtung namens bioORMOCER für neue Anwendungsfelder nutzbar machten – etwa für Schuhsohlen und Fahrzeuge.

Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mit Hilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen
Links die konventionelle Population, rechts die Biogerste: Mit dem Auge sind Unterschiede nur für Fachleute erkennbar. Mithilfe der Molekulargenetik lassen sich aber große Unterschiede nachweisen.

Ökolandbau bewirkt Veränderungen im Pflanzen-Erbgut

Pflanzen, die im Biolandbau angebaut werden, passen sich genetisch im Laufe der Zeit an die Bedingungen an. Das zeigt eine Studie der Universität Bonn.

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger signiert mit DNA-Tinte.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger signiert mit einer DNA-Tinte, die Miniversionen des Grundgesetzes enthält, die Titelseite einer Süddeutschen Zeitung.

DNA als Datenspeicher: So funktioniert die Grundgesetz-Tinte

Im Biotech-Kunstprojekt „DNA unserer Demokratie“ haben Forschende anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes den Verfassungstext in synthetischer DNA gespeichert und daraus eine Tinte hergestellt. Wie funktioniert das?

Algenfarm in Norwegen
Die von BettaF!sh verwendeten Meeresalgen werden in Norwegen gezüchtet.

BettaF!sh: Algenzutaten für Fisch-Alternativen

Das Berliner Start-up BettaF!sh wird im neuen EU-Forschungsprojekt FunSea seine Expertise bei der Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung gesunder Lebensmittel aus kultivierten Meeresalgen einbringen.

Maispflanzen auf einer Anbaufläche
Maispflanzen auf einer Anbaufläche

Wie der Wurzelraum Ernteerträge sichern kann

Im Verbundprojekt RhizoTraits soll erkundet werden, inwiefern verschiedene Mischungen von Maissorten trotz des Klimawandels höhere Erträge garantieren können. Im Fokus steht der Wurzelraum der Pflanze – die Rhizosphäre.

Das Team von Climate Food
Das Team von Cultimate Foods hat bereits mehrere kommerzielle Pilotprojekte mit führenden Lebensmittel-Unternehmen durchgeführt.

Millionen für zellbasierte Fettzutat

Für die Entwicklung kultivierter Fettzutaten, die pflanzlichen Fleischersatzprodukten einen authentischen Geschmack geben sollen, konnte das Berliner Biotech-Start-up Cultimate Foods 2,3 Mio. Euro von Investoren einwerben.

Makroalgen im Glas
Die Grünalge Ulva spp. und Rotalge Furcellaria lumbricalis sollen bald schon in der Ostsee angebaut werden.

Algenanbau in der Ostsee etablieren

Unter der Leitung des Rostocker Vereins Alles Alge wollen Forschende und Unternehmen gemeinsam ein Anbausystem entwickeln, um Makroalgen in der Ostsee zu kultivieren.

Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.
Ohne Beschichtung kann UV-Licht mit Holzoberflächen interagieren und zu Verfärbungen und Schäden führen.

Biobasierter Sonnenschutz für Holzflächen

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit einem Industriepartner einen proteinbasierten Lack entwickelt, der Holzoberflächen vor Sonne und Feuchtigkeit schützt.

Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn - forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.
Am Exzellenzcluster PhenoRob der Universität Bonn forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem an Drohnen für die Landwirtschaft.

Intelligente Digitaltechnologien für einen nachhaltigen Ackerbau

Wie kann die digitale Transformation in der Landwirtschaft gelingen? Forschende vom Exzellenzcluster PhenoRob haben Forschungsfragen identifiziert, die dafür vorrangig behandelt werden müssen.

Hybrid-Flachs Pavillon und Wangen Turm im Hintergrund
Hybrid-Flachs-Pavillon und Wangen-Turm im Hintergrund

Regenerative Architektur im Allgäu erleben

Mit dem Wangen-Turm und dem Hybrid-Flachs-Pavillon zeigen Forschende der Universität Stuttgart auf der Landesgartenschau in Wangen, welches Potenzial biobasierte Materialien für eine nachhaltige Architektur bieten.

Hund im Gras
Auch Hundebesitzer suchen zunehmend nach flexitarischen Futteroptionen, um den CO2-Fußabdruck der Ernährung ihrer Haustiere zu reduzieren.

Erster Hundesnack mit mikrobiellem Protein

Das Hamburger Biotech-Start-up MicroHarvest und ein Münchner Tiernahrungshersteller wollen den ersten Hundesnack aus mikrobiellem Protein auf den Markt bringen.

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)
Das INP ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen in Europa.

Greifswald: Plasmatechnologie für die Bioökonomie

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald wird von Bund und Land mit einem Millionenbetrag unterstützt, um die Forschung im Bereich Landwirtschaft, Bioökonomie und Umwelt auszubauen. 

In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.
In der neuen Bio-LNG-Anlage können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden.

Shell startet Bio-LNG-Produktion am Rhein

Im Energy and Chemicals Park Rheinland in Köln hat Shell Deutschland kürzlich die bundesweit größte Bio-LNG-Anlage in Betrieb genommen. Hier entsteht ein verflüssigtes Kraftstoff-Gemisch aus Biomethan und fossilem Erdgas für den Schwerlastverkehr.

Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole
Aus Spülwässern der Rotweinherstellung entfernt LaChiPur als funktionalisiertes Flockungsmittel nicht nur Schwebstoffe, sondern auch Phenole.

Biobasiertes Flockungsmittel zur Abwasseraufbereitung

An zwei Fraunhofer-Instituten wird ein biobasiertes und funktionalisiertes Flockungsmittel auf Basis von Chitosan entwickelt, mit dem sich Abwässer effizient aufreinigen lassen.

Insempra's Technologie ermöglicht die Produktion qualitativ hochwertiger, nachhaltiger Materialien auf biologischer Basis.
Mit seiner Technologieplattform stellt Insempra funktionale Inhaltsstoffe wie Aromen oder Duftstoffe für die Kosmetikindustrie her.

Biotech-Start-up Insempra sichert sich Millionen-Finanzierung

Das Start-up Insempra hat in einer Finanzierungsrunde 20 Mio. US-Dollar eingeworben. Die Münchner sind auf die biotechnologische Produktion von natürlichen Inhaltsstoffen für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Textilindustrie spezialisiert.

Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzen übergemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.
Mykorrhiza-Netzwerk am Beispiel von Monotropa uniflora, hier verbunden mit Baumwurzeln über gemeinsame Pilze. Originalabbildung aus der Publikation verändert und ergänzt.

Pilznetzwerke im Wald: Belege für Wood Wide Web

Ein internationales Forschungsteam unter Mitwirkung der Universität Bayreuth sieht in mykoheterotrophen Pflanzen den Schlüssel für die bislang umstrittene Existenz des unterirdischen Mykorrhiza-Netzwerkes in Wäldern.

Testfeld zur regenarativen Landwirtschaft
Forschende untersuchen, wie Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft vor Klimafolgen schützen können.

Mit regenerativem Ackerbau Böden an den Klimawandel anpassen

Können Böden durch eine reduzierte Bearbeitung und eine dauerhafte Bepflanzung vor Hitze, Dürre und Starkregen geschützt werden? Ein Forschungsteam aus Hessen liefert dafür erste vielversprechende Ergebnisse.