Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.
Diese Milchkapseln lösen sich im Kaffee auf und könnten eine Alternative zu Plastikdöschen sein.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Lösliche Milchkapseln veredeln Kaffee

Forscher der Universität Halle-Wittenberg haben Milchkapseln entwickelt, die sich im Kaffee in Zucker und Milch auflösen.

Von Urweizen und Hobby-Gentechnik

Der kompakte Medienrückblick: +++ Reichlich Gluten im Urweizen +++ Baukästen für Hobby-Gentechnik +++ Salatfarm auf dem Stadtdach +++ Insektensterben: wie belegt man es?

Das CBP in Leuna, das Max-Planck-Institut in Magdeburg sowie die Hochschule Anhalt entwickeln nachhaltige Produkte aus Mikroalgen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroalgen-Allianz in Sachsen-Anhalt

An mehreren Standorten in Sachsen-Anhalt wird die Gewinnung von Farbstoffen und Proteinen aus Mikroalgen im Industriemaßstab erprobt.

Oldenburger Forscher zeigen: nur weil ein Ökosystem viele Arten beherbergt, bedeutet dies nicht unbedingt dass es gesund ist.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Ökosysteme: Momentaufnahme greift zu kurz

Zur Beurteilung eines Ökosystems kommt es darauf an, die Artenzusammensetzung über längere Zeiträume zu beobachten. Zu diesem Schluss kommen Oldenburger Biodiversitätsforscher.

Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.
Forscher aus Bayreuth und Erlangen haben gezeigt, dass sich Spinnenseide zur Wiederherstellung von geschädigtem Herzgewebe eignet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mit Spinnenseide Herzen heilen

Spinnenseide ist ein Biomaterial der Superlative. Biotechnologen aus Bayreuth und Erlangen haben daraus Ersatzgewebe hergestellt, um infarktgeschädigte Herzmuskel zu heilen.

Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.
Silke Heßberg zeigt eine Wärmespeichermatte für Pflanzen, die durch ein optimales Wurzelklima eine vorgezogene Ernte ermöglicht.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Warmes Wurzelwerk dank Thermo-Matte

Zwickauer Textilforscher haben Matten entwickelt, die die Wurzeln von Gemüse warm halten. Feldsalat, Gurken und Spargel können so früher geerntet werden.

Das Bioeconomy Knowledge Centre der EU Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

EU-Plattform zur Bioökonomie

Das Bioeconomy Knowledge Centre der Europäischen Kommission soll Wissenslücken schließen und Anlaufpunkt für umfassende Informationen werden.

Eine Eiche, die im Sommer 2016 in Thüringen unter Hitze und Trockenheit leidet.

unspezifisch Pflanzen Forstwissenschaften

Stockender Wassertransport setzt Bäumen zu

Ein gestörter Wassertransport im Leitungsgewebe ist wesentliche Ursache für das Absterben von Bäumen bei Trockenstress und Dürre.

Fraunhofer Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupin-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Lupinen-Drink als Durstlöscher

Fraunhofer-Forscher aus Freising haben ein neues Verfahren entwickelt, um aus Süßlupinen-Samen ein erfrischendes Sportgetränk zu brauen.

Auch uralte Eichen, wie die 1000 Jahre alte Stieleiche in Oberfranken, binden noch Kohlenstoff.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Auch alte Bäume sind Klimaschützer

Alte Bäume binden unerwartet viel Kohlenstoff und leisten damit einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Das haben Hamburger Forscher an Bäumen aus dem Regenwald in Surinam gemessen.

Von Tollwut-Nestern und Insektenburgern

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tollwut überdauert in Fledermäusen +++ Neue Gentechnik: Fluch oder Segen? +++ Biogas aus Silphie statt Mais +++ Insektenburger aus der Schweiz

Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.
Warnemünder Meeresbiologe nutzt Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mikroalgen beschreiben das Ökosystem Ostsee

Warnemünder Meeresbiologen nutzen Plankton-Vorkommen als Indikator für den Zustand von Nahrungsnetzen in der Ostsee.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Wälder naturnah bewirtschaften

Heike Begehold ist Waldexpertin. Sie hat erforscht, wie sich ökologische und ökonomische Anforderungen in den Forsten vereinbaren lassen. Die Ökologin setzt sich für einen vielschichtigen, gesunden Wald ein, der vielseitig genutzt werden kann.

Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.
Weltweit tragen Pflanzenforscher immer mehr Puzzlesteine des Wissens zur Wirkungsweise des Phytohormons Auxin zusammen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhormon Auxin als Netzwerker

Das Phytohormon Auxin steuert das Wachstum einer Pflanze auf vielseitige Weise. Die Signalwege des Tausendsassas haben Hallenser Forscher nun genauer untersucht.

In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.
In Klärschlamm stecken wertvolle Inhaltsstoffe, beispielsweise Phosphate. Um sie zurückzugewinnen, müssen Kläranlagen umrüsten.

Energie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Klärschlamm optimal nutzen

Wie kann die Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm optimiert und für kleinere Kläranlagen attraktiv werden? Antworten darauf suchen Forscher aus Landshut in einem neuen EU-Projekt.

Eduardo Gordillo ist Gründer von Bio-lutions

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Faserverpackungen die Welt erobern

Pflanzenabfälle sind für Eduardo Gordillo der ideale Rohstoff für Verpackungen und Einweggeschirr. Sein Hamburger Start-up Bio-lutions verarbeitet Agrarreste zu biologisch abbaubaren Fasergussformen. Das mehrfach preisgekrönte Material kann mit wenig technischem Aufwand hergestellt werden – überall auf der Welt.

 Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel Ansammlungen in Einzelzellschicht a: Aufsicht; b: Querschnitt; rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran
Fluoreszenzbild von PLGA Nanopartikel rot: Nanopartikel; blau: Zellkerne; grün Zellmembran

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellbiologische Effekte von Nanopartikeln beobachten

Nanopartikel sind in der Medizin von wachsender Bedeutung. Um Gesundheitsrisiken schneller abzuschätzen, haben Forscher das Zusammenspiel der winzigen Moleküle mit Zellen genauer untersucht. 

Automobil Energietechnologien

Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik

Muscheln können sich fast überall anhaften und beschädigen so nicht nur Materialien, sondern verursachen auch enorme Kosten.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bionik: Neuer Anstrich zu glatt für Muscheln

Ein internationales Forscherteam mit Bionikern aus Erlangen hat eine neue Beschichtung gegen Muschelbewuchs auf nassen Oberflächen entwickelt.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mikrobiom

Mikrobiom nennt man die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die einen Lebensraum bewohnen. Das kann der menschliche Darm, die Mundhöhle oder die Wurzel von Pflanzen sein. Wir erklären in unserem Video, welche Mikrobiome es bei Mensch, Tier und Pflanze gibt und warum es wichtig ist, deren Zusammensetzung zu kennen – denn ein gesundes Mikrobiom kann nicht nur den Boden düngen, es wehrt auch Krankheiten ab.