Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921

Von Aeroponik und Weintrauben-Leder

Der kompakte Medienrückblick: Ernte in der Antarktis +++ Mikroplastik auf dem Land +++ Mit einem Salz gegen die Varroa-Milbe +++ Biobasierte Materialien in der Mode

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

5 Fragen an Elosun GmbH

Sonnenblumen werden heutzutage vielfältig genutzt: Vor allem das Sonnenblumenöl sowie die Kerne werden für die Lebensmittelindustrie genutzt. In Europa findet der größte Anbau in Rumänien, Bulgarien und Ungarn. Die größten Anbaugebiete sind jedoch in China, Lateinamerika und den USA. Doch bei der Pressung entsteht viel Abfall, der bislang entweder verbrannt oder als Tierfutter genutzt wird. Im Rahmen des vom BMBF in der Initiative "Bioökonomie International" geförderten Forschungsprojekts "SunFlowerProtein" wurde nun der Produktionsprozess verbessert, um aus allen Reststoffen hochwertige Produkte zu gewinnen. Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) haben dafür gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Brasilien einen neuen Prozess entwickelt, mit dem sich aus Sonnenblumen nicht nur Öl, sondern auch hochwertige Lebensmittel-Proteine gewinnen lassen. Das Start-up Elosun GmbH will diese pflanzlichen Proteine nun im Lebensmarkt als vegane und allergikerfreundliche Alternative etablieren. Wir haben dazu Geschäftsführer Thomas Stuchly interviewt.

Acrylsäure steckt in zahlreichen Produkten wie etwa in Lacken und Klebern.
Acrylsäure steckt in zahlreichen Produkten wie etwa in Lacken und Klebern.

Chemie unspezifisch Chemie

Bio-Acrylsäure aus Milchsäure

Mithilfe eines neuen Verfahrens ist es Nürnberger Forschern gelungen, aus fermentativ hergestellter Milchsäure Acrylsäure zu gewinnen.

Von Tannenbäumen und Seegurken

Der kompakte Medienrückblick: Ressource Wald +++ Rettet die Seegurken +++ Pragmatismus siegt bei Lebensmittelkauf+++ Kommentar zum Qualitätsmerkmal "Ohne Chemie"

Wasser löscht nicht nur den Durst, sondern kann Kreislauf und Stoffwechsel anregen.
Wasser besitzt kostbare Mineralstoffe, die Kreislauf und Stoffwechsel anregen können.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Wasser als Heilquelle erforschen

Wie gesund sind Mineral- und Heilwässer, und was steckt drin? Das untersuchen Forscher am neu gegründeten Kompetenzzentrum Mineral- und Heilwasser der Leibniz Universität Hannover.

Forschern ist es gelungen, den Stoffwechselweg für Astaxanthin in Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze einzuschleusen. Durch horizontalen Gentransfer konnten diese auf den Baumtabak übertragen werden, der jetzt orange gefärbt ist (links).

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Pflanzen als Biofarbstoff-Fabriken

Pflanzenphysiologen in Potsdam-Golm ist es gelungen, die Chloroplasten-DNA der Tabakpflanze zu verändern. Jetzt kann der Farbstoff Astaxanthin pflanzlich produziert werden.

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Doch die Teigreste am Blech sind für Bäckereien ein Problem.

Ernährung unspezifisch Lebensmitteltechnologie

So bleibt Plätzchenteig nicht kleben

Vom Plätzchenteig bleibt meist etwas in Schüssel oder Ausstechform kleben. Forscher haben verschiedene Backutensilien auf deren Teighaftung untersucht. Das Ergebnis überrascht.

Forschungsbiogasanlage am DBFZ
Forschungsbiogasanlage am DBFZ

Chemie Mikroorganismen Biodiversität

Biogas und Wärme aus Holzresten

Mit der kompletten energetischen Koppelnutzung von Holz-Reststoffen einer Bioraffinerie haben Leipziger Forscher aufgezeigt, wie man Buchenholz noch effektiver verwerten kann.

Das 3D-Hautmodell zeigt 7 Tage alte 3D-Sphäroide mit rot gefärbter Basalzellschicht und differenzierter Epidermisschicht (grün).

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

3D-Hautmodelle für sichere Kosmetik

Forscher der Hochschule Mannheim und der BRAIN AG entwickeln neue 3D-Hautmodelle. Diese ermöglichen realistischere Daten für die Gesundheits- und Kosmetikbranche.

Projektpartner aus ganz Deutschland haben zusammen neue, effizientere Rapslinien entwickelt.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Vielfalt auf dem Rapsfeld

Raps ist eine wichtige Ölsaat, doch aus Züchter-Perspektive genetisch verarmt. 14 Projektpartner aus Wirtschaft und Wissenschaft haben Rapslinien mit zusätzlichen Eigenschaften entwickelt.

Innovationen in der Bioökonomie international vorantreiben - das ist Ziel einer neuen Fördermaßnahme des BMBF.

unspezifisch unspezifisch Agrarwissenschaften

Bioökonomie International: Neue Runde

Das Bundesforschungsministerium will internationale Kooperationen in der Bioökonomie vorantreiben. Eine neue Ausschreibung ist gerade gestartet.

Kunst-und Designstudenten sind aufgerufen, ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen zu entwerfen.
Studenten sollen ihre Visionen der Bioökonomie von Morgen in einem Kunstwettbewerb einbringen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Visionen der Bioökonomie gesucht

Studierende aus der ganzen Welt sind aufgerufen, für einen Kunstwettbewerb ihre Visionen für die Bioökonomie zu entwerfen. Auf dem Weltgipfel in Berlin werden die Besten vorgestellt.

Leandra Hamann

Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mit bionischem Filter Mikroplastik aussieben

Leandra Hamann nahm die Natur zum Vorbild, um einen bionischen Filter zu entwickeln, der in Waschmaschinen verhindert, dass Mikroplastik-Partikel ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten.

Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.
Potentilla reptans (Kriechendes Fingerkraut) in der Simulation mit dichtwachsenden Nachbarn.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie Pflanzen um Licht kämpfen

Im Kampf um ausreichend Licht sind Pflanzen erstaunlich flexibel. Sie orientieren sich dabei jeweils an Höhe und Wuchsdichte der Konkurrenz, wie Tübinger Biologen herausfanden.

biobasierte produkte,  Orangenschalen
Diese ausgepressten Orangenschalen könnten der Grundstock für neue Biokunststoffe sein

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Produktideen für die Bioökonomie gefragt

In einer neuen Runde des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ fördert das Bundesforschungsministerium wieder originelle Geschäftsideen für die biobasierte Wirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Agro Innovation Lab 2017: Neue Ideen für die Landwirtschaft

Start-ups in der Landwirtschafts stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es um Finanzierung, Know-how und Netzwerkaufbau geht. Der global aktive Agrar- und Energiekonzern BayWa hat ein Accelerator-Programm für Gründer aufgesetzt: das Agro Innovation Lab. Mit dabei ist unter anderem das Team der Agra2b GmbH aus Osnabrück.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Speed-Dating für GreenTech Start-ups

Ökonomie und Nachhaltigkeit müssen sich keineswegs ausschließen. Das haben knapp 20 grüne Startups Anfang Dezember in Berlin gezeigt. Bei einem High-Level-Matching-Event des Business Angels Netzwerks Deutschlands hatten die jungen Greentech-Unternehmen Gelegenheit, sich vor Investoren zu präsentieren. Diese Chance nutzte auch die Carbuna AG aus Illertissen.

Fraunhofer-Forscher entwickeln Farbanstriche und Lackierungen basierend auf Kartoffelstärke.

Bauwirtschaft Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Korrosionsschutz aus Kartoffelstärke

Fraunhofer-Forscher aus Potsdam und Stuttgart entwickeln neue Lacke und Farben aus Kartoffelstärke, die auch Metalle vor Korrosion schützen können.

Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten genutzt.
Lactobacillus-Arten (im Bild: Lactobacillus reuteri (blau koloriert)) sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bier genutzt.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Laktobazillen sind Mikroben des Jahres

Milchsäurebakterien machen Lebensmittel haltbar und sind lecker und gesund. Wegen ihrer vielen Talente wurde das Lactobacillus nun zur Mikrobe des Jahres 2018 gekührt.

Bei der Ackerschmalwand sind nur die Spitzen der Abwehrhärchen mit dem extrem stabilen Kalziumphosphat verstärkt. Sie schützen die Pflanze vor Kleinstinsekten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzenhaare hart wie Zähne

Viele Pflanzen schützen sich mit Stacheln vor Fressfeinden. Das in Zähnen vorkommende Calciumphosphat ist in Pflanzenhaaren dabei weiter verbreitet als gedacht, wie Bonner Botaniker herausfanden.