Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
IGA Blumenmeer
"Ein Mehr aus Farben" erwartet die Besucher der IGA 2017 in Berlin.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

IGA Berlin: Bioökonomie erleben

Die Internationale Gartenausstellung IGA in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Neben Blumenschau und Gartenkunst ist die Bioökonomie im „Mehr aus Farben“ fest verwurzelt.

Erntereife Zuckerrüben auf einem Feld - die großen zuckerspeichernden Rüben sind deutlich zu erkennen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mehr Zucker in die Rübe

Wie kommt eigentlich der Zucker in die Rübe? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler aus Forschung und Industrie beschäftigt, um den Ertrag von Zuckerrüben steigern.

afrikanische Heilpflanze "Wilder Veilchenbaum"
Teile des wilden Veilchenbaumes werden in Afrika als Heilmittel bei Hautkrankheiten, Kopfschmerzen und Malaria verwendet.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Heilpflanzen aus Afrika erkunden und anbauen

Heilpflanzen identifizieren und anbauen ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes, in dem Hallenser Pharmazeuten mit Wissenschaftlern aus drei afrikanischen Ländern zusammenarbeiten.

Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)
Ein 12 Tage alter Keimling der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis)

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aktive Pflanzenabwehr gegen Fadenwürmer entdeckt

Forscher der Universität Bonn und des Sainsbury Laboratory Norwich haben Pflanzen-Rezeptoren entdeckt, die Schädlinge erkennen und bekämpfen.

Das weltweite Event March for Science findet am 22. April statt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

March for Science erreicht Deutschland

Beim "March for Science" am 22. April zeigen Wissenschaftler weltweit Flagge. In Deutschland sind an 20 Orten Demonstrationen geplant - von Berlin bis Helgoland.

Die Nachfrage nach der Delikatesse Froschschenkel steigt in Deutschland und Europa von Jahr zu Jahr.

Ernährung Tiere Biodiversität

Herkunftscheck für Froschschenkel

Berliner Forscher entwickeln eine Herkunftsanalyse für Froschschenkel. Das Isotopenmuster verrät, ob die Amphibien tatsächlich aus nachhaltigen Züchtungen stammen.

neues Hydrogel für Wundauflagen
Hydrogele ähnlich wie dieses bildeten die Basis für eine Wundauflage, die Entzündungsstoffe ansaugt.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biobasiertes Hydrogel heilt Wunden

Chronische Wunden können dank eines biobasierten Hydrogels von Dresdner Forschern schneller heilen. Die Auflage saugt Entzündungsstoffe aus der Wunde.

Totholz ist lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.
Totholz ist Lebensraum für Mikroorganismen und Insekten und somit für die Biodiversität des Waldes entscheidend.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Den Lebensraum Totholz erkunden

In Totholz geht es sehr lebhaft zu. Coburger Forscher wollen den Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf die Biodiversität von Totholz und somit auf das Ökosystem Wald untersuchen.

Von Wasserkugeln und Faserkartons

Der kompakte Medienrückblick: +++ Interview zur Glyphosat-Debatte +++ Verpackungen aus Hanffasern +++ Für und Wider digitale Landwirtschaft  +++ Wasser in Kugelform verzehren +++

Die Kirschessigfliege D. suzukii auf einer Wildkirsche.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Die Vorlieben der Kirschessigfliege

Die Kirschessigfliege - ein gefürchteter Obstschädling - bevorzugt als einzige Fruchtfliegenart reife, unversehrte Früchte zur Eiablage. Münchner Forscher haben Gründe dafür aufgespürt.

Die Kutikula von Moosen ist ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung von Landpflanzen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Moose als Vorreiter der Blatt-Evolution

Forscher haben herausgefunden, wie Moose ihre äußere Schutzschicht der Blätter bilden, und haben so einen unerlässlichen Schritt der Pflanzenevolution entschlüsselt.

Energiewirtschaft und chemische Industrie sind Hauptversursacher von CO2
Energiewirtschat und chemische Industrie Bündel ihre Kräfte, um das Klimagas CO2 in einen intelligenten Rohstoff zu verwandeln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

CO2 nützlicher Rohstoff

Forscher wollen das klimaschädliche Kohlendioxid CO2 als Rohstoff für interessante Produkte für die Energiewirtschaft und die chemische Industrie etablieren.

Insgesamt 100 Mio. Euro werden für die 17 neuen Schwerpunktprogramme vom DFG bereitgestellt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

DFG setzt auf Genscheren und Mikrobiome

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert 17 neue Schwerpunktprogramme mit 100 Mio. Euro. Drei der Grundlagenforschungsverbünde sind für die Bioökonomie relevant.

Extreme Wetterereignisse zerstören bis zu 90% der Weinernte.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Wo der Klimawandel dem Wein zusetzt

Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse zerstören jährlich einen großen Anteil der Traubenernte. Ein internationales Forscherteam erarbeitet einen globalen „Weinanbau-Risikoindex“.

Gerste hat ein hohes Gesundheitspotenzial. Jetzt wird geprüft ob das auch nach dem Rösten erhalten bleibt.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Gerste und Hafer schonend rösten

Hafer- und Gerstenflocken besitzen ein hohes gesundheitsförderndes Potenzial. Ernährungswissenschaftler untersuchen, ob dies auch nach dem Rösten noch anhält.

Gerste, Genomsequenzierung
2-zeilige Gerste zum Zeitpunkt der Kornfüllung

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Das Genom der Gerste in HD-Qualität

Pflanzengenetiker um Nils Stein haben dank neuer Sequenziertechnologien schneller als geplant alle sieben Chromosomen des Gerstegenoms entschlüsselt und die Genkarte weiter vervollständigt.

Genome editing, CRISPR
Auftakt im Dialogprozess zu Genome Editing in Forschung und Praxis

unspezifisch Pflanzen Agrarwissenschaften

Berlin: Dialog zum Genome Editing gestartet

Neue molekularbiologische Werkzeuge bergen großes Potenzial für die Landwirtschaft. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat in Berlin nun einen Dialogprozess gestartet.

Automobil Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Autoreifen aus Löwenzahn

Löwenzahn kennen die meisten als Pusteblume auf einer Wiese oder als Unkraut im Garten. Doch für die Reifen ihrer Autos könnte die Pflanze künftig ein wichtiger, einheimischer Gummi-Lieferant sein: Forscher am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie  und der Universität Münster entwickeln mit Continental und weiteren Partnern einen Autoreifen aus Löwenzahnkautschuk. Der Naturstoff könnte eine nachhaltige Alternative zum Kautschukbaum werden.

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle

Konsumgüter Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Kosmetik aus dem Zunderschwamm

Zunderschwammexperte Wilfried Rühle ist überzeugt, dass Naturstoffe aus dem Baumpilz nicht nur für medizinische Anwendungen bestens geeignet sind, sondern auch den Alterungsprozess der Haut natürlich abfedern können.

Miesmuscheln in der Kieler Fjörde GEOMAR
Miesmuschel-Riff in der Kieler Förde

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Miesmuscheln trotzen saurer Ostsee

Miesmuscheln in der Kieler Förde haben sich im Vergleich zu ihren Artgenossen in der Nordsee offenbar besser an das Leben in dem durch den Klimawandel sauer werdendem Gewässer angepasst.