Forschungseinrichtung
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
Forschungseinrichtung
Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie
04.09.2019 Themendossier
Konsumgüter unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Die Kosmetik-Industrie setzt zunehmend auf Naturstoffe und bioaktive Inhaltsstoffe, die mithilfe biotechnologischer Verfahren gewonnen werden. Sie entsprechen nicht nur dem Wunsch der Verbraucher nach biobasierten, nachhaltigeren Produkten, sondern weisen ganz neue Eigenschaften und Wirkmechanismen auf. Dieses Dossier gibt einen Überblick über die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Entwicklungen in der Biokosmetik-Branche – vom Start-up bis zum Global Player.
26.08.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Benzin, Diesel, Heizöl und Erdgas würden teurer werden, Haushalte mit geringem Einkommen hingegen würden finanziell entlastet. Das sind die Kernpunkte eines Konzepts zur CO2-Bepreisung, das unter der Leitung der Berliner Denkfabrik Agora Verkehrswende erstellt wurde.
26.08.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Gemüse im Weltraum +++ Experten für Wälder +++ Insekten als Tierfutter +++ Usutu-Virus setzt Amseln zu
Forscherprofil
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Die Systembiologin Nadja Alina Henke nutzt Bakterien als Zellfabriken, um den roten Farbstoff Astaxanthin herzustellen. Jetzt will die 28-Jährige das Verfahren mit ihrem Start-up Bicomer zur Marktreife bringen.
30.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Biochemiker der Universität Halle-Wittenberg haben ein Verfahren entwickelt, um passgenaue RNA-Moleküle zur Abwehr von Pflanzenviren herzustellen.
28.08.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine neue Kooperation soll mobile Geräte hervorbringen, die per molekularer Diagnostik Pflanzenkrankheiten frühzeitig erkennen können.
28.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Für 19 Mio. Euro ist am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein Forschungsneubau entstanden.
02.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Materialwissenschaften
Materialforscher der Universität Kiel haben gemessen, wie stark Pollen an bestimmten Blütenorganen haften.
03.09.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch IKT
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert vier junge Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
10.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Würzburger Bienenforscher zeigen große Unterschiede in den Mikroben-Gemeinschaften bei sozialen Bienenvölkern und den artenreicheren Solitärbienen auf.
05.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Pflanzenforscher aus Tübingen haben erstmals sogenannte NLR-Rezeptoren katalogisiert, die in Pflanzen Attacken durch Krankheitserreger erkennen.
02.09.2019 Interview
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Der Pflanzenforscher Tonni Andersen ist Kovalevskaja-Preisträger 2019. Er will verstehen, wie Wurzeln sich mit Bodenmikroben austauschen und baut am Max-Planck-Institut in Köln eine neue Arbeitsgruppe auf.
02.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Bahn will Glyphosateinsatz halbieren +++ Tierimpfung gegen Katzenhaarallergie +++ Bakterienseuche bedroht Olivenbäume +++ Schärfere Regeln für Tierhandel
04.09.2019 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
In der Straubinger Bioraffinerie von Clariant wurden erfolgreich 30 Tonnen Miscanthus-Gras zu Zuckern und Ethanol verarbeitet.
06.09.2019 Nachrichten
unspezifisch Tiere Biodiversität
Mehr Geld vom Bund, Schutz der Lebensräume und ein absehbares Ende für das Pflanzenschutzmittel Glyphosat sollen dem Insektensterben entgegenwirken.
06.09.2019 Video
Textilien unspezifisch Prozess-, Verfahrenstechnik
In der Textilbranche werden die Fäden neu gestrickt: Digitalisierung macht die Produktion schlanker, schneller, individueller – und sie kommt nach Europa zurück. Ein Trend, der auf der grünen Modemesse Neonyt von Microfactories in Szene gesetzt wird. Nachhaltige Mode basiert auf innovativen Materialien aus der Natur, aus Pflanzenmaterialien und aus tierischen Reststoffen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB arbeitet Susanne Zibek im Projekt Chitotex an einem neuen Schlichtemittel aus Insektenhäuten. Damit lassen sich Fäden beim Webprozess nachhaltig schützen, wie Werner Wunderlich, an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung in Denkendorf DITF experimentell unter Beweis stellt.
06.09.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften
Die Technische Universität Kaiserslautern errichtet derzeit einen neuen Holz-Campus. Seinen Eingang markiert nun ein Pavillon, der mit modernsten Holztechnologien konstruiert wurde.
13.09.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
An den richtigen Orten könnten Jojoba-Plantagen das Mikroklima beeinflussen und für mehr Niederschläge sorgen, offenbart eine Simulation von Forschern der Universität Hohenheim.
09.09.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Vegetarische Fleisch-Imitate +++ Wald als Kohlenstoff-Senke +++ Hightech-Aquakultur im Saarland +++ CRISPR-Cas in der Landwirtschaft