Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920
18 Kilogramm Futter vertilgen Kühe pro Tag. Verdaut wird es mithilfe von Millionen Bakterien im Kuhmagen.
Industriell produzierte Mikroben könnten schon bald herkömmliches Kraftfutter für Kühe ersetzen.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Proteine als Tierfutter

Von Mikroorganismen hergestellte Proteine könnten künftig als umweltschonender Ersatz für Kraftfutter im Tiertrog dienen. Das haben Potsdamer Klimaforscher in einer Studie untersucht.

Am Sonntag wurde die 68. Nobelpreisträgertagung in Lindau vor 600 Nachwuchswissenschaftlern offiziell eröffnet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Nobelpreisträger-Treff in neuem Gewand

39 Nobelpreisträger und 600 Nachwuchswissenschaftler haben sich in Lindau zum traditionellen Jahrestreffen versammelt. Medizin und Biowissenschaften stehen diesmal im Fokus.

Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.
Basilikumanbau in der Aquaponik-Farm des Berliner Start-ups ECF Farmsystems.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Schweizer Geld für Berliner Aquaponik-Farm

Das Aquaponik-Start-up ECF Farmsystem hat einen neuen Investor. Seit Juni hält eine Schweizer Investorengruppe Anteile an dem Berliner Unternehmen.

Wissenschaftler, Unternehmer und Gründer diskutierten am Rohstoffgipfel in der TU-Berlin zum Thema nachhaltige Chemie.
Beim Rohstoffgipfel in der TU Berlin, hier ein Bild aus dem Jahr 2017, ging es um die Frage, wie die Chemie nachhaltiger werden kann.

Chemie unspezifisch Chemie

Grüne Chemie kommt an

In der Chemie kommen zunehmend alternative Ressourcen statt Erdöl zum Einsatz. Dieses Fazit zogen Experten auf dem zweiten Rohstoffgipfel Ende Juni an der TU Berlin. 

Reife Frucht von Banksia attenuata aus Westaustralien: Die Samenkapsel in dem verholzten Zapfen gehen bei Hitze und entwickeln Wachse, die Risse in der Fruchtwand kitten. auf
Reife Frucht von Banksia attenuata: Die Pflanze besitzt einen Selbstheilungsmechanismus, der sie vor Krankheitserregern schützt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Samenkapseln mit selbstheilenden Kräften

Ein Forscherteam fand heraus, wie sich die australische Banksia-Pflanze vor Erregern schützt: Die Samenkapseln bilden bei Wärme ein Wachs, das Risse in der Kapselwand verschließt. 

Reihiges Ausbringung von Kompost in den Unterboden
Reihige Ausbringung von Kompost in den Unterboden

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Den Unterboden für den Ackerbau erschließen

Forscher wollen die Nährstoff- und Wasserressourcen im tiefgelegenen Unterboden der Äcker für Pflanzenwurzeln besser zugänglich machen.  

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Steffi Ober (NABU)

Die Bioökonomie ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, bei dem alle Akteure gefragt sind. Welches Potenzial sehen Umweltschützer in der Bioökonomie? Welche Herausforderungen sind noch zu leisten, wie kann der Wandel hin zu einer biobasierten Wirtschaft gemeinsam angegangen werden und was kann Deutschland in globaler Hinsicht leisten? Das Kurzinterview mit Steffi Ober, NABU Bundesverband, gibt Antworten auf diese Fragen. Steffi Ober ist eine der Impulsvortragenden bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende Juni 2018 stattfand.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

5 Fragen an Tobias Kümmerle (HU Berlin)

Welche Herausforderungen sind mit der Nutzung biologischer Ressourcen verbunden? Warum ist die Bioökonomie Problem und Lösung zugleich? Welchen Beitrag kann die Erforschung von Landnutzung und Biodiversität leisten? Diesen Fragen stellt sich Tobias Kümmerle, Geografie-Professor an der Humboldt Universität Berlin. Kümmerle ist einer der Impulsgeber bei der Agendakonferenz „Bioökonomie gemeinsam gestalten“, die am 29. Juni im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stattfand.

: Im „Grand Prismatic Spring“ im Yellowstone Nationalpark leben thermophile Mikroorganismen, für deren Enzyme sich die Industrie interessiert.
: Im „Grand Prismatic Spring“ im Yellowstone Nationalpark leben thermophile Mikroorganismen, für deren Enzyme sich die Industrie interessiert.

Chemie Mikroorganismen Chemie

Heiße Quelle für neue Enzyme

Die ursprünglichsten Mikroorganismen betreiben Chemie in heißen Quellen. Ihre Werkzeuge haben Forscher jetzt für industrielle Prozesse verfügbar gemacht.

Von Wasser-Rettern und DNA-Synthese

Der kompakte Medienrückblick: Nobelpreisträger diskutieren über Gentechnik +++ Schlechte Klimabilanz von Palmöl +++ Im Kampf für sauberes Wasser +++ Innovative DNA-Synthese

Die Agendakonferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" fand im Juni 2018 im Bundesforschungsministerium statt.
Fragen stellen und abstimmen via Smartphone: Auf der Agenda-Konferenz "Gemeinsam zur Bioökonomie" wurde auf verschiedenen Wegen kommuniziert.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Agenda mitgestalten

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber im Bundesforschungsministerium.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Elektrobiotechnologie nutzen

Falk Harnisch erforscht elektronenübertragende Mikroben. Er will sie unter Strom setzen und mit ihrer Hilfe biologische Abfallprodukte abbauen und Chemikalien herstellen - in der Elektrobioraffinerie.

Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen
Ein Versuchsfeld im CATCHY-Projekt zeigt die: Diversität von Zwischenfruchtmischungen

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ackerbau: Die Kraft der Zwischenfrüchte

Mit Zwischenfruchtmischungen will ein Forscherkonsortium Böden langfristig fruchtbarer machen und neue Anbausysteme entwickeln, die zur Ertragssteigerung beitragen.

In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe.
In der Testwohnung finden sich Primärrohstoffe wie unbehandelte Weißtanne genauso wie neu entwickelte Baumaterialien und recycelte Wertstoffe

Bauwirtschaft Reststoffe Materialwissenschaften

Kompostierbares Wohnlabor

Karlsruher Forscher haben in der Nähe von Zürich eine Wohnung errichtet, die ausschließlich aus kompostierbaren und wiederverwertbaren Materialien besteht. 

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

BMBF – Agendakonferenz: Gemeinsam zur Bioökonomie

Wie kann die Bioökonomie-Forschung der Zukunft aussehen? Rund 130 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten darüber Ende Juni 2018 im Bundesforschungsministerium. In sieben Workshops konnten sie ihre Ideen für eine Weiterentwicklung der "Nationalen Forschungsstrategie Bioökonomie" einbringen. Der Film gibt einen Überblick über die Veranstaltung.

Mais ist eine der am häufigsten angebauten Kulturpflanzen weltweit. Durch jahrhundertelange Züchtungen wurden die Maiskolben und der Ertrag immer größer.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Genome Editing: Debatte vor EuGH-Entscheid

Vor dem Entscheid des EuGH zur Regulierung Genom-editierter Pflanzen haben sich Umwelt- und Industrieverbände zu Wort gemeldet. 

Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt
Ökodorf Sieben Linden in Sachen-Anhalt

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Rolle der Ökodörfer im Visier

Oldenburger Forscher wollen ergründen, inwiefern alternative Lebensstile wie Ökodörfer den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft ebnen können.

Wann und wie viel sind Kunden bereit in Milchprdukte zu investieren? Diese und weitere Fragen hat das Kompetenznetzwerk "FoCus - Food Chain Plus" unter Kieler Leitung untersucht.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Von der Kuh zum Konsumenten

Agrar- und Ernährungsforscher aus Kiel haben das Nahrungsmittel Milch unter die Lupe genommen und dabei die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Konsumenten untersucht.

Wie verständigen sich Pflanzen und Mikroben? Ein Jenaer Forschungsverbund will die Botenstoffe dazu entschlüsseln.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben-Verständigung entschlüsseln

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Jenaer Wissenschaftler bei der Entschlüsselung der Kommunikation zwischen Mikroben und Pflanzen mit rund 9,5 Mio. Euro.

Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.
Palmölplantage in Malaysia: Das Land ist neben Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Maßnahmen für nachhaltigen Palmölanbau

Göttinger Forscher zeigen in einer Studie Lösungsansätze auf, wie der umstrittene Palmölanbau in Indonesien nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.