Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4920

Von Insektenbionik und Algendrinks

Der kompakte Medienrückblick: Wettlauf um synthetische Kraftstoffe +++ Nanocellulose aus Kuhfladen +++ Superfood aus Algen +++ Insekten als Vorbilder für Ingenieure

Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.
Auf der ACHEMA in Frankfurt trifft sich vom 11. bis 15. Juni 2018 die Fachwelt der Prozess- und Verfahrenstechnik.

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

ACHEMA: Schau der Chemie-Industrie gestartet

In Frankfurt hat die weltgrößte Leitmesse für Prozesstechnik, die ACHEMA, begonnen. Die Biotechnologie ist ein wichtiger Impulsgeber für nachhaltige Prozesse und Verfahren. 

Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.
Die Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme zeigt zwei cyanobakterielle Filamente, das untere ist infiziert.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biodiversität

Genetische Vielfalt hält gesund

Berliner Evolutionsökologen konnten nachweisen, dass eine genetische Vielfalt innerhalb der Arten Pflanzen besser vor Krankheiten schützt.

Biogasanlage in Wredenhagen (Mecklenburg-Vortpommern)
Ein Problem, mit dem Biogas-Betreiber oft zu kämpfen haben, ist die Übersäuerung. Sie kann den gesamten Prozess blockieren.t

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Heilmittel für übersäuerte Biogasanlagen

Wenn Biogasanlagen übersäuern, kommt der Betrieb ins Stottern oder sogar ganz zum Erliegen. Helmholtz-Forscher aus Leipzig entwickeln im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ als Gegenmittel eine biobasierte Pille.

Mittels einer neuartigen Aquakultur sollen Raritäten an Speisefischen und edlen Krustentieren wie den Edelkrebs  (Bild) im Team aufgezogen werden.
Der europäische Edelkrebs ist zu einer Rarität in der Gastonomie geworden. Er steht auf der Liste der bedrohten Arten.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Aquakultur: Fisch und Edelkrebs in einer WG

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Neue Produkte für die Bioökonomie“ entwickelt ein Forscherteam eine neuartige Aquakultur, um beliebte heimische Speisefische und edle Krustentiere aufzuziehen – und zwar im Team.

In Afrika und Asien werden die Schalen der Bananenart Musa acuminata seit langem zur Wundversorgung genutzt.
Dieser Bananenart werden heilende Kräfte zugeschrieben: Musa acuminata

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bananen Wunden heilen

Bremer Chemiker haben die heilenden Kräfte der Banane genauer untersucht und Inhaltsstoffe identifiziert, die die Wundheilung beschleunigen können.

Ein neuartiges Pflanzenschutzmittel auf Basis des Moleküls CBT-ol aus Tabakpflanzen hält Blattläuse von Weizenkeimlingen (Bild) fern.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bio-Spray hält Blattläuse fern

Forscher der TU München haben ein biologisches Pflanzenschutzmittel entwickelt, das auf Abwehrmolekülen der Tabakpflanze basiert und künftig sogar als Desinfektionsspray taugen könnte.

Seetang ist reich an Rohstoffen
: Seetang ist reich an Zuckern, die sich sonst in nachwachsenden Rohstoffen selten finden.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Algenzucker zum Biotensid

Norddeutsche Biotechnologen haben mit dem Chemieunternehmen Clariant auf der Basis mariner Algen Tenside hergestellt, die in Körperpflegeprodukten zum Einsatz kommen sollen.

MaxSynBio- biosynthetische Vesikel
In Vesikeln konstruieren die Forscher von MaxSynBio biologische Systeme

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

MaxSynBio: Zellingenieure treffen sich in Magdeburg

Das Forschungsnetzwerk zur Synthetischen Biologie MaxSynBio veranstaltet Anfang Juli in Magdeburg ein internationales Symposium. Dort wird es auch eine öffentliche Diskussionsveranstaltung geben.

Solche Blattadern durchziehen den gesamten Pflanzenkörper und versorgen diesen mit Wasser und Nährstoffen. Münchner Forscher haben nun einen neuen Regulationsprozess für die pflanzliche Entwicklung entschlüsselt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wie das Leitgewebe von Pflanzen entsteht

Münchner Entwicklungsbiologen haben entdeckt, wie Pflanzenzellen sich zu Leitgewebe differenzieren. Dabei spielt das Hormon Auxin und ein Regulator namens PAX eine Schlüsselrolle.

Bundesforschungsministerin Karliczek mustert den WM-Ball 2018
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek mustert den Telstar 18. Der WM-Ball ist mit einem innovativen Kautschuk gepolstert.

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Fußball-WM: Biobasiert auf Titeljagd

Kautschuk auf Zuckerrohrbasis – dieses innovative Material ist im offiziellen WM-Fußball verarbeitet, dem „Telstar 18“. Auch in vielen anderen Sportartikeln steckt Bioökonomie.

Von Gentechnik und Bienen-Medizin

Der kompakte Medienrückblick: Strombasierte Treibstoffe +++ 20 Jahre Gentechnik auf EU-Äckern +++ Magere Ökobilanz von Papiertüten +++ Apotheke Bienenstock

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Das Potenzial der Sonnenblumenproteine

Sonnenblumen bieten für die Agrar- und Lebensmittelproduktion ein enormes Potenzial. Bisher werden sie fast ausschließlich zur Gewinnung von Pflanzenöl angebaut. Die sehr proteinreichen Rückstände der Sonnenblumenölgewinnung werden aufgrund ihrer dunklen Farbe vorwiegend als Futtermittel genutzt. Sonnenblumenkerne sind frei von toxischen Substanzen und arm an antinutritiven Bestandteilen. Hinsichtlich Gentechnik und Allergenität werden sie bislang als unkritisch eingestuft und stellen damit eine interessante Alternative zu deklarationspflichtigen Lebensmittel-Ingredients wie z.B. Soja, Lupine oder Weizen dar.

Mittels Aquaponik sollen benachteiligte und ehemalige Industriestandorte in Dortmund, Turin und Zagreb zu produktiven und grünen Flächen umgewandelt werden.

Ernährung Mikroorganismen Bioökonomie mitgestalten

Grüne Strategien für Industrie-Brachen

Aachener Landschaftsarchitekten koordinieren ein EU-Großprojekt: Mittels Aquaponik und Urban Farming sollen drei ausgediente Industriegelände zu produktiven Grünflächen werden.

Forscher der TU München und des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie fanden heraus, dass Zitronensäure und das scharf-schmeckende 6-Gingerol aus Ingwer die Immunabwehr im menschlichen Speichel stimulieren.

Chemie Pflanzen Chemie

Aromen aktivieren Immunabwehr im Mund

Münchner Lebensmittelchemiker fanden heraus, dass Inhaltsstoffe wie Zitronensäure und 6-Gingerol aus Ingwer die molekularen Abwehrkräfte im menschlichen Speichel stimulieren.

Stieleichen sind weit verbreitet in ganz Mitteleuropa und beeindrucken vor allem durch ihre Langlebigkeit. Im Bild: 150 Jahre alte Eichen in der Forêt domaniale de Bercé im Nordosten Frankreichs.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Warum Eichen so alt werden

Internationale Pflanzenforscher haben das Genom der Stieleiche sequenziert und damit das Rätsel um deren Langlebigkeit gelöst: Die Baumart ist reich an Resistenzgenen.

BRAIN AG und CyPlus GmbH haben ein biobasiertes Verfahren mittels Mikroben aus dem BRAIN BioArchiv entwickelt, das Edelmetalle aus Erzen isoliert. Im Bild: Feingemahlenes Golderz.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mikroben isolieren Edelmetalle

Die Unternehmen BRAIN und die Evonik-Tochter CyPlus wollen 2019 ein biobasiertes Verfahren zur Gewinnung von Edelmetallen auf den Markt bringen. Mikroben erledigen die Erzaufbereitung.

Von Güllesensoren und Waldmanagement

Der kompakte Medienrückblick: Güllesensor misst Nitratbelastung +++ Künstliche Photosynthese +++ Wald verwaltet sich selbst +++ Fliegendes Gewächshaus für Tomaten

Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.
Treibhausgasmessung in der intensiven Garnelenzucht.

Ernährung Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Garnelen und Reis gemeinsam kultivieren

Das eindringende Meerwasser zwingt Bauern entlang von Flussmündungen in Südostasien vermehrt dazu, andere Produkte als den traditionellen Reis zu erzeugen. Eine deutsch-vietnamesische Kooperation hat jetzt untersucht, wie sich die unterschiedlichen neuen Produktionssysteme hinsichtlich ihrer Treibhausgasemissionen verhalten.

Die F2-Spaltungspopulation im Feldversuch
Die F2-Spaltungspopulation im Feldversuch

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Milben-Schreck im Erdbeerfeld

Spinnmilben gefährden in trockenen Sommern große Teile der Erdbeerernte. Pflanzenforscher und Züchtungsbetriebe haben sich daher auf die Suche nach Resistenzen gemacht – und sind fündig geworden.