Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Fitnessriegel aus Insekten

Das Kölner Startup SWARM Protein hat 2017 Fitnessriegel aus Insektenprotein auf den Markt gebracht. Damit folgen sie einem Trend: Insekten sollen auch in westlichen Ländern als Essen populär werden. Dafür werben vor allem die UN und Wissenschaftler. Denn die Fleischalternative lässt sich nachhaltig produzieren und ist außerdem reich an Protein. Ein perfekter Sportsnack, findet das Team von SWARM. Wir haben uns den Insektensnack genauer angesehen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Island

Die Bioökonomie ist integraler Bestandteil der nordischen Wirtschaften. Schon jetzt macht sie mehr als 10% der gesamten nordischen Wirtschaft aus – in einigen nordischen Ländern sind es sogar 20%. In Island stehen vor allem die Ressourcen des Meeres im Mittelpunkt: Fischerei, Aquakultur und Algen. Island ist die 12-wichtigste Fischereination der Welt; ungefähr 4% der Bevölkerung sind im Fischerei-Sektor beschäftigt.

Der Aufbau einer biobasierten Wirtschaft wird von der Bundesregierung stark unterstützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomierat: Neue Agenda gefordert

Das Expertengremium fordert die neue Bundesregierung zu mehr Engagement auf und fordert eine neue Agenda für Innovationen aus der Bioökonomie.

weizen genom
Weizen ist weltweit eine der wichtigsten Nahrungsmittelpflanzen und wird in 120 Ländern angebaut.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizen-Initiative wechselt nach Berlin

Die Weizen-Initiative hat ihren Hauptsitz von Paris nach Berlin verlagert. Seit Februar wird die globale Weizenforschung vom Julius-Kühn-Institut in Dahlem aus koordiniert.

Pflanzenreste aus dem Weinanbau könnten als Rohstoffe dienen, um mikrobiologisch pflanzliche Aromastoffe zu produzieren.
Pflanzenreste aus dem Weinanbau könnten als Rohstoffe dienen, um mikrobiologisch pflanzliche Aromastoffe zu produzieren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aromastoffe aus Weinreben gewinnen

Biotechnologen der Hochschule Geisenheim wollen aus pflanzlichen Resten aus Obst- und Weinbau Aromastoffe gewinnen. Das Land Hessen gibt dafür 4,4 Mio. Euro. 

Von Pilzleder und Hopfenersatz

Der kompakte Medienrückblick: Der Preis des Artensterbens +++ Neues Sofa aus Pilzen +++ Algen als Durstlöscher +++ Brauen mit Biotech-Hopfenaroma

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

#TIPP: Bioökonomie in Deutschland

Die Forschungslandschaft zur Bioökonomie in Deutschland ist breit aufgestellt. Der Film gibt einen Überblick über Kompetenzen und Schwerpunkte und erläutert, wie Sie auf der Webseite bioökonomie.de mehr dazu recherchieren können.

Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.
Drohnen liefern schon heute hilfreiche Daten zur Bewirtschaftung des Waldes.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Bioökonomie mitgestalten

Digitale Selbstverwaltung im Wald

Wie kann man die Blockchain-Technologie nutzen, damit sich ein Wald wie von selbst bewirtschaftet? Mit dieser provokanten Frage will ein neues Verbundprojekt eine Debatte zur Bioökonomie 4.0 anstoßen

Außenansicht des C_FunGene auf dem Campus der Universität Greifswald
Außenansicht des C_FunGene auf dem Campus der Universität Greifswald

unspezifisch Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Neues Zentrum für Mikrobiologie eröffnet

Das neue Forschungsgebäude „C_FunGene“ auf dem Gelände der Universität Greifswald ist eröffnet worden. Hochsicherheitslabore ermöglichen auch die Arbeit mit multirestistenten Erregern.

Im Biodiversitäts-Experiment („BEF-China“) untersuchen Forscher seit zehn Jahren, wie die Vielfalt an Baumarten das Zusammenleben und das Wachstum der Bäume beeinflusst.
Im Biodiversitäts-Experiment („BEF-China“) untersuchen Forscher seit zehn Jahren, wie die Vielfalt an Baumarten das Zusammenleben und das Wachstum der Bäume beeinflusst.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Mehr Holz durch Artenvielfalt

Bäume, die in artenreicher Nachbarschaft leben, wachsen schneller und produzieren mehr Holz, wie europäische und chinesische Biodiversitäts-Forscher berichten.

Küstendünen in Portugal: der gelb blühende Akazienstrauch breitet sich massiv aus, verringert dadurch die Ressourcen für einheimische Pflanzen und verändert so das gesamte Ökosystem.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen-Invasionen mit Infrarot erkennen

Deutsche Forscher entwickeln ein Frühwarnsystem für Ökosystemveränderungen. Infrarotsensoren machen sichtbar, wie die eingeschleppte Akazie in Portugal die Dünenlandschaft verändert.

Stefanie Sievers-Glotzbach

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut als Gemeingut

Die Umweltwissenschaftlerin Stefanie Sievers-Glotzbach erforscht an der Universität Oldenburg, wie die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft gelingen kann.

In hoher Dosierung beeinflusst ein neues Pestizid die Geschmackswahrnehmung sowie das Lernen und das Gedächtnis von Honigbienen negativ.
In hoher Dosierung beeinflusst ein neues Pestizid die Geschmackswahrnehmung sowie das Lernen und das Gedächtnis von Honigbienen negativ.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pestizid verursacht Lernblockade bei Bienen

Das neue Pestizid Flupyradifuron, das als bienenverträglicher gilt, kann in hoher Dosis das Lernvermögen von Honigbienen beeinträchtigen, haben Würzburger Forscher entdeckt.

Das Hauptgebäude des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt eine Fortsetzung der Förderung des ATB für die nächsten sieben Jahre.

Chemie unspezifisch Agrarwissenschaften

Grünes Licht für Potsdamer Leibniz-Institut

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft empfiehlt, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) für die kommenden sieben Jahre zu fördern.

Von Pappeläckern und Biomüll

Der kompakte Medienrückblick: Pappel-Anbau in Brandenburg +++ Zuviel ungenutzter Biomüll+++ Vorteile veganer Ernährung +++ Weltbiodiversitätsreport

Viele Pflanzen haben einen Mechanismus entwickelt, um auch auf Eisenarmen Böden zu überleben.
Viele Pflanzen haben einen Mechanismus entwickelt, um auch auf Eisenarmen Böden zu überleben.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Wie Pflanzen bei Eisenmangel überleben

Gaterslebener Forscher haben geklärt, wie Pflanzen auf eisenarmen Böden überleben: Durch die variable Struktur sogenannter Eisenträger kann das Metall aufgenommen werden.

Das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist die erste Mikroorganismen-Sammlung in Europa, die den Auflagen des Nagoya-Protokoll gerecht wird. Sie erleichtert dadurch den bürokratischen Aufwand für die Forscher.

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Mikroben-Archiv ist Nagoya-konform

Die DSMZ in Braunschweig ist Europas erste Mikroben-Sammlung, die den strengen Auflagen des Nagoya-Protokolls gerecht wird.

Statt synthetischer Getränke könnte bald ein spitziges Bier mit Proteinen den Muskelaufbau ankurbeln.
Statt synthetischer Getränke könnte bald ein spritziges Bier mit Proteinen den Muskelaufbau ankurbeln.

Ernährung unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Erstes Proteinbier zum Muskelaufbau

Auch Kraftsportler können ab sofort nach dem Training zum Bier greifen: Forscher der TU Berlin haben das erste alkoholfreie Bier mit Proteinen zum Muskelaufbau entwickelt.

Kinderspielzeug aus Biokunststoff
Kinderspielzeug aus Biokunststoff, der auf der Fachschau NatureTec auf der Grünen Woche zu sehen war.

Chemie Pflanzen Chemie

Bioplastik für Elektronik fit machen

In einem Verbundprojekt wollen Partner aus Forschung und Industrie den Biokunststoff PLA auf Schwachstellen untersuchen und für den Einsatz in Elektronik und Bauwesen optimieren.

Welche Art Landwirtschaft wird für nachhaltige Ernährungssicherung benötigt? Reisbauern in Indonesien.
Welche Art Landwirtschaft wird für eine nachhaltige Ernährungssicherung benötigt? Ökologischer Anbau oder herrkömmliche industrielle Landwirtschaft? Im Bild: Reisbauern in Indonesien.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau allein reicht nicht aus

Ökologische und konventionelle Landwirtschaft müssen laut Göttinger Agrarökonomen Kompromisse finden, um die globale  Ernährung nachhaltig zu sichern.