Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.
Wenn Tomaten- und Paprikapflanzen befallen sind, gibt es kaum Rettung: Verantwortlich sind spezielle Bakterien, die die Pflanzenzellen angreifen und zersetzen.

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie Bakterien Gemüse attackieren

Molekularbiologen aus Halle haben entdeckt, wie Bakterien Tomaten- und Paprikapflanzen befallen: Spezielle Eiweiße attackieren einen zentralen Nährstoffspeicher in den Pflanzenzellen.

Von Mehlwurm-Pasta und Hightech-Tomaten

Der kompakte Medienrückblick: Der digitale Bauernhof +++ Erstmals Lebensmittel aus Insektenprotein im Handel+++ Super-Tomaten aus Holland +++ Wie Neonicotinoide Bienen schaden

Fische und Pflanzen nutzen sich bei Aquaponic gegenseitig: Was die Fische ausscheiden, wird durch Bakterien aufbereitet und dient dann als Dünger für die Pflanzen. Die Pflanzen reinigen im Gegenzug das Wasser der Fische.
Bei Aquaponik werden die Ausscheidungen der Fische in Dünger für Pflanzen verwandelt. Im Gegenzug reinigen die Pflanzen das Wasser der Fische.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Düngemittel-Riese setzt auf Aquaponik

Mit Fischkot zum Salat: Der Düngemittelhersteller K+S erprobt künftig die biobasierte Kreislaufwirtschaft: in Kassel wurde zu Forschungszwecken ein Aquaponik-Container eingerichtet.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Digitale Landwirtschaft

Die Digitalisierung ist aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken: Wetter-Apps, Melkroboter und ein ausgeklügeltes Messsystem mit Sensoren im Stall und auf dem Feld helfen dem Bauern bei der Arbeit. Doch wie hat sich der Alltag der Bauern verändert? Welche Vorteile bietet die digitale Landwirtschaft? Wir erklären es im Video.

Bioökonomie und gesellschaftlicher Wandel
Bioökonomie geht mit einem gesellschaftlichen Wandel einher, der erforscht und gestaltet werden muss.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Sozioökonomische Forschung vorantreiben

Das Bundesforschungsministerium legt die Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ neu auf. Sozioökonomische Fragestellungen stehen im Vordergrund.

Spinnenseide von AMSilk als Beschichtung von Brustimplantaten
Die Biotech-Spinnenseide eignet sich auch für eine besonders verträgliche Beschichtung von Brustimplantaten.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Brustimplantate mit Biotech-Spinnenseide

Der Medizintechnik-Hersteller Polytech beschichtet Brustimplantate mit biotechnologisch hergestellter Spinnenseide der Firma AMSilk. Nun werden die Produkte in einer Studie getestet.

Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.
Forscher wollen mit kaltem Plasma Saatgut keimfreier und robuster machen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut mit Plasma schützen

Mit kalten Plasmen wollen Forscher aus Greifswald und Neubrandenburg Saatgut von Weizen und Gerste vor Bakterien schützen und so den Einsatz von Pestiziden auf dem Feld reduzieren.

Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.
Das NanoProtect-Projekt zielt darauf ab, ein Heilmittel für Erkrankungen von Weinreben zu finden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Weinreben gegen Krankheiten impfen

Die Volkswagenstiftung unterstützt Max-Planck-Forscher bei der Entwicklung abbaubarer Nanoträgersubstanzen. Diese sollen Wirkstoffe freisetzen und so gezielt kranke Weinreben heilen.

Von Barcodes und Vollkornreis

Der kompakte Medienrückblick: Digitalisierung der Landwirtschaft +++ Gen-Barcode hilft bei Artenbestimmung +++ Pflanzen züchten mit CRISPR +++ Salztoleranter Reis

Star ist ein virtuoser Singvogel.
Der Star ist ein virtuoser Singvogel, der auch gerne andere Vögel imitiert.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Biodiversität

Vogelstimmen mithilfe von KI erkennen

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Chemnitzer Forscher eine Software, die Vogelstimmen erkennt. Eine App für Jedermann ist auch schon in Arbeit.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobt den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung für Projekte zum Thema Biodiversität aus.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Preis für Ideen zum Artenschutz ausgelobt

Der Wettbewerb für den 7. Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung ist gestartet. In diesem Jahr wird der Preis für Spitzenleistungen vergeben, die sich mit Biodiversität beschäftigen.

Mit einem universitären Neubau wird das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eine Forschungsbrücke zwischen der Ruperto Carola und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg unterstützen.
Mit einem universitären Neubau wird das baden-württembergische Wissenschaftsministerium eine Forschungsbrücke zwischen der Ruperto Carola und dem Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg unterstützen.

Pharma unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Millionen für Biologie auf der Nanoskala

Mit 25 Mio. Euro fördert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium einen Neubau für das geplante Forschungsnetzwerk "Biologie auf der Nanoskala" in Heidelberg.

Epidermis-Zellen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Mit der Form von Puzzleteilen können die Zellen dem gewaltigen Druck, der in ihrem Innern herrscht, besser standhalten.
Epidermis-Zellen der Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana). Mit der Form von Puzzleteilen können die Zellen dem gewaltigen Druck, der in ihrem Innern herrscht, besser standhalten.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Puzzleartige Pflanzenzellen sind standhafter

Max-Planck-Forscher fanden heraus, dass Oberflächenzellen vieler Pflanzen Puzzleteilen gleichen. Sie greifen ineinander und halten dem inneren Druck auf die Zellwand stand.

Ernährung Mikroorganismen Ernährungswissenschaften

5 Fragen an SWARM Protein

Das Kölner Startup "SWARM Protein" verkauft Fitnessriegel aus Insektenprotein. Grundlage für die Riegel sind Grillen aus Thailand. Die neue Proteinquelle soll gesund und nachhaltig sein. Warum? Das haben wir die SWARM-Gründer Timo Bäcker und Christopher Zeppenfeld im Interview gefragt.

Viskositätsmessung eines Schmierstoffs
Viskositätsmessung eines Schmierstoffs

Automobil Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Altfett mit Enzymen veredeln

Im Verbundprojekt „ZeroCarbFP“ wollen Forscher aus kohlenstoffreichen Quellen wie Altfett hochwertige Schmierstoffe entwickeln.

Entroster, Rostlöser, Rostentferner

Automobil Mikroorganismen

Entroster

Gegenstände aus eisenhaltigen Metallen setzen im Laufe der Zeit Rost an, vor allem, wenn sie nicht ständig in Gebrauch sind. Hat sich Rost erst einmal gebildet, fehlt jeglicher Schutz vor weiterer Zersetzung.

Erdhummel bei der Bestäubung einer Erdbeerblüte.
Erdhummel bei der Bestäubung einer Erdbeerblüte.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Aromatischere Erdbeeren dank Insekten

Erdbeeren schmecken besser, wenn ihre Blüten von Insekten bestäubt werden. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie Göttinger Forscher, die verschiedene Bestäubungsvarianten getestet haben.

Von Mikroplastik und Bio-PET

Der kompakte Medienrückblick: Kleine Felder sind besser für Artenvielfalt +++ Wetterprognose für afrikanische Bauern +++ PET-Flaschen aus Zucker +++ Mikroplastik in Flüssen 

Bei der Erzeugung des Zuckerimpfstoffes entsteht das dargestellte Zwischenprodukt.
Bei der Erzeugung des Zuckerimpfstoffes entsteht das dargestellte Zwischenprodukt.

Pharma Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Zuckerbasierter Impfstoff gegen Pneumokokken

Ein synthetischer Zucker schützt vor Formen der Lungen- und Hirnhautentzündung, bei denen herkömmliche Impfstoffe bisher versagen.

Michael Böcher, Leiter des Lehrstuhls für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

unspezifisch unspezifisch Politikwissenschaften

Bioökonomie-Politik im Blick

Der Politikwissenschaftler Michael Böcher untersucht an der Universität Magdeburg, wie bioökonomische Prozesse politisch gesteuert werden und zeigt als Berater mögliche Wege auf.