Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohne und Soja anbauen
Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen sind hochwertige Eiweisspender.

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bioökonomierat: Proteinquellen erschließen

Hülsenfrüchte, Algen und Insekten sind hochwertige Eiweißlieferanten. Der Bioökonomierat fordert in einem Analyse-Papier, die Erforschung alternativer Proteinquellen zu stärken.

Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.
Wintertriticale mit Vogelwicke in einer großräumigen Agrarlandschaft.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Studie: Öko-Landbau lohnt sich

Ökologischer Landbau fördert nicht nur die Artenvielfalt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Äcker kann für Landwirte auch profitabel sein, wie Göttinger Agrarökologen ermittelt haben.

Elektrofahrzeug

Automobil unspezifisch Energietechnologien

Öko-Institut (2017): Klimavorteil von Elektromobilität

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) untersuchte das Öko-Institut die Wechselwirkungen zwischen Elektromobilität und Stromerzeugung.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Cofund on Biotechnologies (CoBioTech)

Die ERA-Net-Cofund-Initiative ERA CoBioTech (European Research Area-Net Cofund on Biotechnologies) hat das Ziel, Beiträge zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu leisten: Sicherung der Welternährung, die Produktion von gesunden und sicheren Lebensmitteln, die nachhaltige Herstellung biobasierter Materialien, Chemikalien, Textilien oder Pharmazeutika sowie die Entwicklung nachhaltiger industrieller Prozesse und technologischer Verfahren zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus biologischen Ressourcen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

ERA-Net Marine Biotechnologie

Der Lebensraum „Meer“ zeichnet sich durch zum Teil extreme Lebensbedingungen aus, unter denen sich in großen Zeiträumen vielfältige Organismen entwickelt haben. Diese Organismen weisen oftmals außergewöhnliche Stoffwechselwege auf. Deshalb bietet insbesondere die Nutzung der biologischen Ressourcen im Meer für die Gewinnung von Wertstoffen ein hohes wirtschaftliches Potenzial.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Nachwuchsgruppen

In der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ wird sozial-, politik- und wirtschaftswissenschaftliche Forschung zum Themenkomplex Bioökonomie gefördert. In diesem Modul werden Nachwuchsgruppen aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften unterstützt.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel – Projekte und Verbünde

Der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ hat zum Ziel, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu fördern und langfristig zu etablieren.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Neue Formate der Kommunikation und Partizipation in der Bioökonomie

Hier setzt der Förderschwerpunkt „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an. Dessen Ziel ist es, eine spezifisch auf bioökonomische Transformationsprozesse ausgerichtete Forschung aus dem Spektrum der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Kultur- und Geisteswissenschaften zu etablieren. Bestandteil des Forschungskonzepts sind auch kommunikative und partizipatorische Aktivitäten, da ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung Bioökonomie voraussetzt, dass alle betroffenen Akteure in die Gestaltung der Bioökonomie miteinbezogen werden, ihre Interessen berücksichtigt und somit auch die legitimatorischen Grundlagen für politische Entscheidungen geschaffen werden.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Aufbau eines systemischen Monitorings der Bioökonomie

Übergeordnetes Ziel der Fördermaßnahme ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein umfassendes Monitoring der Bioökonomie zu entwickeln. Es geht um eine systemische Betrachtung und Modellierung aller relevanten Faktoren und Wirkungen einer Bioökonomie.

tabakblatt
Pflanzen werden mit der Technologie von Icon Genetics zu grünen Arzneifabriken.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Japanische Denka kauft Hallenser Icon Genetics

Das Pflanzenbiotechnologie-Unternehmen Icon Genetics aus Halle ist vom japanischen Unternehmen Denka übernommen worden. Für den Kauf sind 75 Mio. Euro geflossen.

Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.
Mithilfe neuer mathematischer Formeln können Klimaauswirkungen auf Weizenerträge besser vorhergesagt werden.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Weizenerträge präziser vorhersagen

Mithilfe besserer mathematischer Ertragsmodelle ist es Leibniz-Forschern gelungen, die Folgen des Klimawandels für Weizenernten zuverlässiger vorherzusagen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Technologie-Initiative Bioraffinerien

Bioraffinerien werden als Innovationstreiber einer biobasierten Wirtschaft bewertet. Sie zeichnen sich durch ein integratives und multifunktionelles Gesamtkonzept aus. Biologische Ressourcen werden als Rohstoffquelle für die nachhaltige Erzeugung unterschiedlicher Zwischenprodukte und Produkte (Chemikalien, Werkstoffe, Bioenergie) unter möglichst vollständiger Verwendung aller Rohstoffkomponenten genutzt. Zur Etablierung und Marktdurchdringung integrierter Bioraffinerien sind umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten notwendig.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Agrarsysteme der Zukunft

Die Fördermaßnahme „Agrarsysteme der Zukunft“ unterstützt neuartige Forschungs- und Entwicklungsansätze für innovative Agrarsysteme, die das Potenzial haben die Landwirtschaft und die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln sowie biobasierten Rohstoffen in einer sich ändernden Umwelt nachhaltig und ressourceneffizient umzugestalten.

Von Laborsteaks und Zecken-Zement

Der kompakte Medienrückblick: +++ Investoren setzen auf In-vitro-Fleisch +++ Glyphosat im Bier +++ Bionik: Lernen von Muschel und Zecke +++ Kaffeesatz als alternative Energiequelle

Im SFB Transregio 63 "inPROMPT" such Forscher nach Wegen, chemische Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen..
Mit schaltbaren Lösungsmitteln wollen die Forscher die Chemieproduktion nachhaltiger gestalten.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Schaltbare Lösungsmittel für grüne Chemie

Forscher aus Magdeburg, Dortmund und Berlin setzen auf innovative Lösungsmittel, um die Herstellung von Chemikalien auf Basis nachwachsender Rohstoffe effizienter zu machen.

Viele der 20.300 Winzerbetriebe in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.
Viele Weinbauern in Deutschland wollen ihre Betriebe verstärkt nachhaltig bewirtschaften.

Konsumgüter Pflanzen Agrarwissenschaften

Öko-Wein: Neue Werkzeuge für Winzer

Wie nachhaltig bewirtschaften Weinbauern ihre Betriebe? Ein neuer Handlungsleitfaden und Umweltrechner hilft Winzern, den eigenen Betrieb auf ökologische Kriterien zu prüfen.

Die Süßkartoffel besitzt einen sechsfachen Chromosomensatz durch eine Einkreuzung vor 50.000 Jahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Genom der Süßkartoffel geknackt

Ein deutsch-chinesisches Forschungsteam hat das riesige und komplexe Erbgut der Süßkartoffel vollständig entziffert und analysiert.

Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.
Wie gut Pflanzensamen gedeihen hängt im Wesntlichen von der Keimfähigkeit des Saatgutes ab.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Saatgut-Check prüft Triebkraft von Keimlingen

Das Söllinger Saatgutunternehmen Strube hat ein Hightech-Verfahren zur Qualitätskontrolle von Saatgut entwickelt. Mithilfe von 3D-Bildern wird hier das Wachstum keimender Samen vermessen.

In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.
In der Pflanzenkulturhalle in Gattersleben wird die Entwicklung von Pflanzen unter feldtypischen Bedingungen erforscht.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Halle für Pflanzenkultur eröffnet

Weltpremiere in Gatersleben: Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung wurde die neue Pflanzenkulturhalle feierlich eröffnet.

Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.
Der Pilz Psilocybe cyanescens, auch bläuender Kahlkopf genannt, ist ein stark psilocybinbildender Pilz.

Pharma Pilze Biotechnologie/Systembiologie

Geheimnis psychoaktiver Pilze gelüftet

Jenaer Naturstoffforscher haben herausgefunden, wie die halluzinogene Substanz Psilocybin in "Magic Mushrooms" mithilfe von Enzymen entsteht.