Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.
Links zeigt die Fotomontage die Blüte des Safran-Krokus‘ mit seinen drei orangefarbenen Fruchtblättern, rechts eine Aufnahme der Chromosomen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Eltern des Safran-Krokus identifiziert

Botaniker legen die Grundlage, um die wertvolle Gewürzpflanze erstmals züchterisch optimieren zu können.

Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.
Die Samenhaare des Baumwollstrauches bestehen aus fast reiner Cellulose.

Chemie Pflanzen Chemie

Cellulose effizienter nutzen

Chemiker der Universität Münster haben die Verarbeitung des wichtigen Biomasse-Bausteins erheblich vereinfacht.

Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?
Alte Bücher beherbergen auch Mikroben. Was sagen diese über die Geschichte des Buches aus?

unspezifisch Mikroorganismen unspezifisch

Das Innenleben alter Bücher

Forscher der Universitätsbibliothek Leipzig wollen Mikroben nutzen, um mehr über spätmittelalterliche Schriften zu erfahren.

Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.
Die neue Respirationsmesskugel eignet sich für den mobilen Einsatz im Obstlager.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Frischemessung in Echtzeit

Potsdamer Forscher haben eine Sensorkugel entwickelt, mit deren Hilfe die Lagerung von Obst und Gemüse optimiert werden kann. 

Von Algen-Trinkhalmen und Insektenschutz

Der kompakte Medienrückblick: +++ Trinkhalme aus Algen +++ Umweltskandal in Rastatt +++ Fortschritte bei Nachhaltigkeitszielen ungleich verteilt  +++ Insektenfreundliche Äcker

Dipl.-Wirt.-Ing. Friederike Kögler

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pflanzen wie Sportler trainieren

Friederike Kögler hat eine Methode entwickelt, mit der Pflanzen lernen, auch mit wenig Wasser auszukommen.

Magerrasen-Perlmutfalter | © Senckenberg/Schmitt

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

TUM | Senckenberg (2019): Verringerte Artenvielfalt

Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensivlandwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten. Die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ab.

Mithilfe der südamerikanische Anden-Lupine (Lupinus mutabilis) wollen Forscher den Ertrag von Energiepflanzen verbessern.
Mithilfe der südamerikanische Anden-Lupine (Lupinus mutabilis) wollen Forscher den Ertrag von Energiepflanzen verbessern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Lupine und Mais im Doppelpack

Mit dem kombinierten Anbau von Leguminosen und Mais wollen Forscher mehr Vielfalt auf den Acker bringen und den Anbau von Energiepflanzen verbessern.

Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.
Luftaufnahme der Flächen des DOK-Langzeitfeldversuchs in Therwil/Schweiz.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Ökolandbau senkt Lachgasemission

Zwei Studien zum Ökolandbau liefern neue Erkenntnisse zur Klimafreundlichkeit und zur Ertragsstabilität dieser Landwirtschaftsform.

Künftig könnte ein Reparaturlack aus Maisstärke kleine Kratzer selbst reparieren.

Automobil Pflanzen Chemie

Lackkratzer mit Maiskitt heilen

Saarbrücker Forscher haben einen Autolack entwickelt, der kleine Schrammen im Nu selbst repariert: Der Kitt besteht aus Maisstärke und reagiert auf Wärme.

Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.
Holzvollernter sind komplex zu bedienende Maschinen. Eine neue Software soll Nutzer dabei unterstützen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Digitaler Assistent für Holzfäller

Forscher des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung entwickeln eine Software, die helfen soll, die Holzernte zu optimieren.

Rechts sieht man einen der Bioreaktoren, mit denen Kartal und seine Gruppe das Bakterium K. stuttgartiensis im Labor züchteten.
Rechts sieht man einen der Bioreaktoren, mit denen Kartal und seine Gruppe das Bakterium K. stuttgartiensis im Labor züchteten.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Mikrobe lebt von Stickstoffmonoxid

Forscher des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen haben erstmals Mikroorganismen entdeckt, die das giftige Gas zum Wachsen brauchen.

Auf dem Gemeinschaftsstand "Schaufenster Bioökonomie" werden 19 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt.
Mit einem Rennwagen als Blickfang präsentierte sich das Schaufenster Bioökonomie auf der Hannover Messe 2018.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Bioökonomie-Schau auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe gibt es wieder das „Schaufenster Bioökonomie“: Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur biobasierten Wirtschaft präsentieren sich in Halle 2.

Für die grundsätzlich geeigneten Enzyme ermittelten die Forscher die Aktivität.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Ein Werkzeugkasten für Biokatalysen

Enzyme ersetzen zunehmend chemische Verfahren. Ein Forschungsprojekt hat nun besonders geeignete Kandidaten für die Industrie identifiziert.

Erstmals wurden zwei Moleküle Luftstickstoff (blau, Mitte) von Chemikern aus Würzburg und Frankfurt direkt miteinander gekoppelt.
Erstmals wurden zwei Moleküle Luftstickstoff (blau, Mitte) von Chemikern aus Würzburg und Frankfurt direkt miteinander gekoppelt.

Chemie unspezifisch Chemie

Molekularen Stickstoff direkt verketten

Chemiker der Universitäten Würzburg und Frankfurt am Main haben ein Verfahren entwickelt, das erstmals ohne Monostickstoffmoleküle als Zwischenschritt auskommt.

Zahlreiche Siegel geben dem Verbraucher Auskunft über die Herstellung der Produkte.

Ernährung unspezifisch unspezifisch

Bio-Label im Wirkungscheck

Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.

Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.
Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.

unspezifisch unspezifisch Umwelttechnologie

Bergbauabfälle als Rohstoffquelle

Im Projekt „rECOmine“ entwickeln Forscher Konzepte, um Wertstoffe zu bergen und Schadstoffe zu beseitigen.

Harald Luksch

unspezifisch Tiere unspezifisch

Neuronale Netze entschlüsseln

Der Münchner Neurobioniker Harald Luksch erforscht den Orientierungssinn der Tiere und entwickelt mit diesem Wissen Algorithmen für die Robotertechnik.

Von Ahornpilzen und Bioplastik

Der kompakte Medienrückblick: +++ Kompostierbarkeit von Bioplastik +++ Biogas aus Wildpflanzen +++ Hightech in der Landwirtschaft   +++ Pilz schädigt Ahornbäume

Mithilfe der Vielfalt an pflanzlichen Ressourcen will Vorpommern eine Vorreiterrolle bei der biobasierten Kreislaufwirtschaft einnehmen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Innovationsschub für Vorpommern

Vorpommern will Musterregion für die Bioökonomie werden: Der biobasierte Strukturwandel wird mit 15 Mio. Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert.