Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
So sehen Exemplare der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii im Elektronenmikroskop aus.
So sehen Exemplare der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii im Elektronenmikroskop aus.

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Stärke-Alternative aus Mikroalgen

Biotechnologen der Universität Leipzig haben Algen dazu gebracht, Glykolsäure zu produzieren und ins Nährmedium abzugeben. Diese organische Säure kann als Stärkeersatz eingesetzt werden.

Die Zeichnung symbolisiert die Konstruktion eines Organells in der lebenden Zelle für die Proteinbiosynthese.
Die Zeichnung symbolisiert die Konstruktion eines Organells in der lebenden Zelle für die Proteinbiosynthese.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Designer-Fabrik fürs Zellinnere

Molekularbiologen haben Designer-Organellen entwickelt, die in lebenden Zellen neuartige Proteine aus synthetischen Aminosäuren produzieren.

Biotechnologietage in Würzburg
Knapp 800 Teilnehmer waren zu den Biotechnologietagen in Würzburg gekommen.

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotech-Branche gespannt auf die Bio-Agenda

Die Deutschen Biotechnologietage in Würzburg standen gleich mehrfach im Zeichen der Bioökonomie: ob politische Agenda, Konferenzprogramm oder im Staatlichen Hofkeller.

Von Methan-Mikroben und Olivenbäumen

Der kompakte Medienrückblick: Veredelter Stevia-Süßstoff +++ Methanfressende Mikrobe +++ Studie zu Emissionen in der Landwirtschaft +++ Bakterium bedroht Olivenbäume

Anja Ramsperger M.Sc. bei der Untersuchung von Wasserflöhen in einem Labor der Bayreuther Tierökologie.
Anja Ramsperger bei der Untersuchung von Wasserflöhen in einem Labor der Bayreuther Tierökologie.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Plastikpartikel stören Wasserfloh-Kommunikation

Plastikpartikel im Wasser ziehen Botenstoffe der Wasserflöhe an und hebeln damit die Verteidigungsstrategien der winzigen Krebse aus.

Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff
Platte aus jutefaserbasiertem Verbundwerkstoff

Chemie Pflanzen Chemie

Verbundwerkstoff aus Jutefasern

Jutesäcke kennt jeder. Die Fasern der Pflanze eignen sich aber auch für Verbundwerkstoffe. Den Beweis liefern Forscher im Projekt Jute Bio-Comp.

Der Lachs steht auf fast jeder Speisekarte, weil er schmeckt und gesund ist.
Der Lachs steht auf fast jeder Speisekarte, weil er schmeckt und gesund ist.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Lachszucht: Schützende Gene gesucht

Dummerstorfer Genombiologen durchforsten das Erbgut der Lachse nach Biomarkern, um das Immunsystem des beliebten Speisefisches zu stärken.

Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.
Das Enzym MHETase ist ein riesiges komplex gefaltetes Molekül. MHET-Moleküle aus dem PET-Kunststoff docken an einer bestimmten Stelle an und werden dort in ihre Grundbausteine zerlegt.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wie ein Enzym PET zerlegt

Mithilfe von Röntgenstrahlen haben Greifswalder Forscher die 3D-Struktur des PET-zersetzenden Enzyms MHETase aufgeklärt. 

Ackerbau-intensive landwirtschaft
Intensive Landwirtschaft führt zu höheren Erträgen, aber auch zum Verlust von Biodiversität.

Land-/Forstwirtschaft unspezifisch Agrarwissenschaften

Metaanalyse: Mehr Ertrag, weniger Vielfalt

Höhere Erträge in der intensiven Landwirtschaft gehen zu Lasten der Biodiversität. Zu diesem Schluss kommt eine Metaanalyse unter Leitung von Leipziger Umweltforschern.

Seedhouse bietet zum vierten Mal Unterstützung für Start-ups aus dem Agrar-Sektor.

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

Start-ups mit frischen Ideen gesucht

Der Osnabrücker Start-up-Accelerator Seedhouse hat Mitte April eine weitere Förderrunde für Ideen aus den Bereichen Agrar, Ernährung und Digitalisierung gestartet.

Der Satellit Sentinel-1 liefert Radardaten für das Copernicus-Programm.
Der Satellit Sentinel-1 liefert Radardaten für das Copernicus-Programm.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Fernerkundung für den Rübenanbau

Ein Forscherteam will die Daten der Copernicus-Satelliten nutzen, um den Anbau der Zuckerpflanze zu optimieren.

Prof. Dr. James S. Clark von der Duke University bei der feierlichen Verleihung des Humboldt-Forschungspreises in Bamberg.
Prof. Dr. James S. Clark von der Duke University bei der feierlichen Verleihung des Humboldt-Forschungspreises in Bamberg.

unspezifisch unspezifisch Biodiversität

Humboldt-Forschungspreis für Öko-Statistiker

Der US-Forscher James S. Clark will in Deutschland das noch junge Feld der Biodiversitätsprognose voranbringen.

Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker „TempSta“.
Proteinreich, knusprig-lecker und zu 90 Prozent aus regional angebauten Erbsen: Das ist der Tempeh-Kräcker „TempSta“.

Ernährung unspezifisch Ernährungswissenschaften

Food-Innovation-Preis für Berliner Hochschulteams

Mit einem Dreifachsieg und einem Sonderpreis für vegane Produktideen überzeugten Studierende der TU Berlin im TROPHELIA-Ideenwettbewerb.  

So sieht der Einzelzelldrucker aus dem Projekt Mono-cy-clone aus.
So sieht der Einzelzelldrucker aus dem Projekt Mono-cy-clone aus.

Pharma Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Einzelzellen sanft auswählen und drucken

Ob Pharmazeutik oder Genanalytik: Häufig muss mit einzelnen Zellen gearbeitet werden. Das Projekt „Mono-cy-clone“ hat eine Alternative zum Standardverfahren entwickelt.

Von KI-Duft und Insektenfutter

Der kompakte Medienrückblick: Mit KI zum neuen Parfüm +++ Insekten für Tierfutter züchten +++ Deutsche Unternehmen kaum nachhaltig +++ Defizite bei Abbau von Mulchfolien 

1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.
1,7 Millionen Hektar Baumwolle werden in China, Indien und Pakistan allein für Europas Nutzung angebaut.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

EU: Pflanzen-Rohstoffe zumeist importiert

Fast zwei Drittel aller pflanzlichen Rohstoffe bezieht die EU aus Asien, wie ein Studie zeigt. An der Spitze liegen dabei Baumwolle und Palmöl.

Jörg Hoffmann

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biodiversität im Ackerbau

Wie hat die intensive Landnutzung die Artenvielfalt in Brandenburg verändert? Dieser Frage geht Jörg Hoffmann im Projekt BioZeit nach.

Speiseeis

Ernährung Pflanzen

Speiseeis

Die eiweißreichen Lupinen sind ein idealer Fleischersatz für vegane Produkte – von der Wurst bis zum Speiseeis. Noch dazu ist ihr Anbau gut für den Boden, weil sie Stickstoffe aufnehmen.

Synthetische Biologie
Aus chemischen Bausteinen wollen die Forscher minimale biologische Systeme konstruieren..

unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Neues Max Planck Center für Minimalbiologie

Im englischen Bristol baut die Max-Planck-Gesellschaft mit der hiesigen Universität ein Forschungszentrum für Synthetische Biologie auf: das Max Planck–Bristol Center in Minimal Biology.

Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.
Juliane Menezes befestigt Markierungen an Blättern, um deren Lebenszyklus zu verfolgen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Amazonas: Den Klimawandel messen

Ein deutsch-brasilianisches Forscherteam untersucht, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Amazonas-Regenwald hat.