23.07.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie
Vertikale Gärten für ein gutes Mikroklima
Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.
23.07.2019 Nachrichten
Bauwirtschaft Pflanzen Umwelttechnologie
Forscher der Technischen Hochschule Bingen entwickeln begrünte Module, die autark wachsen und nebenbei Lärmschutz und Artenvielfalt verbessern.
25.07.2019 Nachrichten
Konsumgüter Reststoffe Agrarwissenschaften
Mit europäischen Partnern untersuchen Forscher des Julius-Kühn-Instituts, inwieweit Rohstoffe für biobasierten Dünger mit Schadstoffen belastet sind.
15.07.2019 Interview
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Trockene Maisspindeln statt Holzkohle: Mario Sacilotto setzt auf Agrarreste als Brennmaterial fürs Barbecue.
17.07.2019 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Das Joint Venture von Evonik und DSM, Veramaris, hat in den USA eine Industrieanlage zur Produktion von Algenöl in Betrieb genommen.
19.07.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren wurden zwei Biotechnologen-Teams der Universität Bielefeld mit dem Jörg Schwarzbich Inventor Award ausgezeichnet.
18.07.2019 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten
Das Bundesinstitut für Risikobewertung lädt Bürgerinnen und Bürger zu einer Verbraucherkonferenz ein, um den Einsatz von Genome Editing in Medizin und Landwirtschaft zu diskutieren.
26.07.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist ein Graduiertenkolleg gestartet, das das Zusammenspiel verschiedener Zellräume untersucht.
17.07.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biodiversität
Dass die Bedeutung der Wälder als Kohlenstoffsenke und damit Bremser des Klimawandels weiter ansteigt, belegt die Kohlenstoffinventur 2017, die jetzt ausgewertet ist.
22.07.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Tigermücken-Vermehrung im Labor gestoppt +++ Mit Nanokapseln Weinpilze bekämpfen +++ Grüne Suchmaschine +++ Textilrecyclingfirma im Porträt
24.07.2019 Video
Bauwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung
Am Institut für technische Informatik der Universität Lübeck arbeiten Forscher an der Symbiose von Robotik und Botanik. Erstmalig dirigieren Roboter Pflanzen in ihrem Wachstum. Projektkoordinator des EU-Projekts „Flora Robotica“ ist der Informatiker Heiko Hamann. Zukünftig soll mithilfe von technischer Intelligenz eine nachhaltige Pflanzenarchitektur entstehen.
Forscherprofil
Pharma unspezifisch Chemie
Der Dortmunder Chemiker Herbert Waldmann forscht daran, Naturstoffe so zu vereinfachen, dass sie ihre biologische Funktion behalten und als Ausgangspunkt für die Pharmaforschung dienen können.
26.07.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie
Neue Zahlen zeigen nachhaltiges Wachstum der europäischen Bioökonomie. Insgesamt 18,6 Mio. Menschen sind in den verschiedenen Sektoren der Bioökonomie beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von 2,3 Bill. Euro.
31.07.2019 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Biotechnologen der Universität Bochum haben analysiert, wie Hydrogenasen ihr aktives Zentrum erhalten.
30.07.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Symbiontische Pilze in Gräsern produzieren Giftstoffe, an denen Weidetiere sterben können. In Deutschland sind fünf von 13 Grasarten betroffen.
13.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität
Die Kohlenstoffinventur des Thünen-Instituts weist die heimischen Wälder im Zeitraum von 2012 bis 2017 als wichtige Kohlenstoffsenke aus.
29.07.2019 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Der AFC Issue-Monitor-Report zählt 1.163 mediale Vorfälle, insbesondere zur Tierhaltung, aber auch zu Verpackungsmüll und den Umweltauswirkungen der Landwirtschaft.
29.07.2019 Studien & Statistiken
unspezifisch unspezifisch unspezifisch
Noch fünf Monate dauert das Jahr 2019, aber die Menschheit hat mit dem heutigen Erdüberlastungstag bereits alle natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht.
29.07.2019 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: Weidenfäden zum Bauen +++ Schadstoffe in Bambusbechern +++ Das neue Waldsterben +++ Ökobilanz von Milchverpackungen
02.08.2019 Nachrichten
Energie Mikroorganismen Prozess-, Verfahrenstechnik
Sogenannte Haloarchaeen besitzen einen natürlichen Mechanismus, um gelöste radioaktive Ionen zu mineralisieren und eine Auswaschung zu verhindern.
05.08.2019 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine Doppelnutzungsstrategie könnte den Arbeitsaufwand für Winzer verringern und gleichzeitig die Biodiversität fördern.