Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5050
Die intelligente Futtersoftware von fodjan ermittelt den individuellen Bedarf der Kühe.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Per Cloud Milchkühe füttern

Digitale Werkzeuge sind für Landwirte attraktiv. Mit seiner smarten Fütterungssoftware für Milchkühe hat das Start-up "fodjan" nun neue Investoren überzeugt.

Olivenbaum, Gesunde Wirkstoffe, Terpene,
Die Maslinsäure der Olive schützt die Pflanze vor Pathogenen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Hefen als Naturstoff-Fabriken

Chemiker aus Halle haben Hefen in Zellfabriken verwandelt. Nun sind sie in der Lage, begehrte Naturstoffe aus der Klasse der Triterpene zu erzeugen.

Rapsblüten
Rapsblüten

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Genetische Vielfalt von Raps steigern

Gießener Pflanzenforscher suchen nach neuen Wegen, die genetische Vielfalt von Raps zu erhöhen. Dabei kommen ihnen die Verwandten Rübsen und Kohl zur Hilfe.

Abwasser soll zukünftig durch Adsorptionsmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen gefiltert werden.

Chemie unspezifisch Chemie

Aktivkohle aus Kokosnuss-Schalen

Die Entfernung von Mikroschadstoffen aus Abwasser geschieht bisher mittels Aktivkohle aus fossiler Steinkohle. Fraunhofer-Forscher wollen dies jetzt auf nachwachsende Rohstoffe umstellen.

Von Hefechromosomen und Spinatanbau

Der kompakte Medienrückblick: +++ Tassen aus Kaffeesatz +++ Intakte Hefechromosomen im Labor nachgebaut +++ Rostpilz bedroht Weizenernte +++ Spinat aus der Kläranlage +++

Ein Schwarm atlantischer Lachse in einer Aquakultur.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Algen produzieren Omega-3-Fette

Mit Veramaris haben die Konzerne DSM und Evonik ein Joint Venture für die Omega-3-Fettsäureproduktion aus Meeresalgen gegründet. Davon soll die Lachszucht profitieren.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Die System-Tüftlerin

Die Technik in den Dienst der Natur zu stellen, ist für Cornelia Weltzien zur Lebensaufgabe geworden. Als Landmaschinentechnikerin will sie die Bandbreite der Technologien für neue komplexe Systeme nutzen, um den Boden zu schonen und Landwirten die Arbeit zu erleichtern.

Ein aus drei aneinander gehängten Zuckern bestehendes Molekül ruft in Mäusen eine Immunantwort gegen Pneumokokken hervor.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mit Zuckern gegen Pneumokokken impfen

Pneumokokken sind Erreger gefährlicher Lungen- und Hirnhautentzündungen. Potsdamer Chemiker haben erfolgreich einen Impfstoff aus drei Zuckermolekülen synthetisiert.

Arzneimittel in Gewässern messen
Die Anzahl der Wirkstoffe von Arzneimitteln in Gewässern nimmt weiter zu.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Zellen spüren Arzneien im Abwasser auf

Umweltforscher aus Tübingen haben neuartige Biosensoren entwickelt, die in Echtzeit Arzneimittel-Wirkstoffe in Abwässern erkennen können.

Bäckerhefe-Kolonien in der Petrischale
So sehen Hefekolonien in der Petrischale aus. Frankfurter Forscher haben sie zu Biofabriken umfunktioniert.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Designer-Hefen erzeugen kurze Fettsäuren

Frankfurter Biotechnologen haben Bierhefen zu ergiebigen Quellen von kurzkettigen Fettsäuren umfunktioniert. Dazu nutzten sie ein Designer-Enzym.

Büschelmücken-Larven verstärken den Methanausstoß
Sie sind winzig und kaum zu sehen. Doch die Larven der Büschelmücke setzen viel Methan frei.

unspezifisch Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Mückenlarven surfen auf Methanblasen

Forscher haben die in Gewässern lebenden Larven der Büschelmücke als Klimasünder enttarnt. Die Tiere nutzen Methan der Sedimente als Schwimmhilfe und setzen das Gas danach frei. 

Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.
Hausschweine werden seit Jahrtausenden zur Fleischernährung gehalten.

Ernährung Tiere Agrarwissenschaften

Auf den Spuren der Schweinezucht

Wie hat die Schweinezucht in den vergangenen 100 Jahren das Erbgut der Tiere verändert? Diese Frage steht im Fokus eines neuen Verbundprojektes unter Leitung Hallenser Forscher.

Splash Awards, Drupal

unspezifisch unspezifisch IKT

Splash Award für bioökonomie.de

Jubel in Hamburg: bioökonomie.de hat einen Webentwickler-Preis gewonnen. Bei den Splash Awards punktete unser Infoportal in der Kategorie „Regierung“ als bestes deutsches Drupal-Projekt.

Das Gesundheitsmonitoringsystem Innocow erfasst mittels Sensoren in einem Halsband den Zustand jeder einzelnen Kuh.

Land-/Forstwirtschaft Tiere Agrarwissenschaften

Fitness-App für Milchkühe

Auf der CebIT stellt das Start-up InnoCow ein Diagnosesystem für Milchkühe vor. Landwirte gewinnen Informationen über die Gesundheit und eine bevorstehende Brunst ihrer Tiere.

Untersuchung der Braunkohle-Abbaustoffe auf Huminsäuren
Rohstoffbestandsaufnahme im rheinischen Braunkohletagebau. In bestimmten schichten ist die Huminsäure-Konzentration besonders hoch

Chemie Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Bodenhilfsstoffe aus Braunkohle-Resten ziehen

Fraunhofer-Forscher wollen im Rahmen des Projekts "OxiHumin" aus Braunkohle und Nebenprodukten der Brikettproduktion den Bodenoptimierer Huminsäure gewinnen.

Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.
Für viele Pflanzenarten gibt es Initiativen, welche die Genomsequenz vieler Unterarten und Sorten erfassen.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Blühzeiten ans Klima anpassen

Pflanzen können Umwelteinflüsse mithilfe genetischer Programme erkennen. Das hilft ihnen, sich an unterschiedliche Klimazonen anzupassen, wie Münchner Forscher berichten.

Von Genscheren und Bio-Kerosin

Der kompakte Medienrückblick: +++ CRISPR-Cas bei Pflanzen +++ Nachhaltigkeitsindex im Umbau +++ Bio-Kerosin mindert Kondensstreifen +++ EU-Chemieagentur: Glyphosat nicht krebserregend +++

Kühe auf der Weide
Ein neuer Milch-Test verrät, ob Gras oder Kraftfutter auf dem Speiseplan der Kühe stand.

Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften

Der Bio-Milch-Nachweis

Dresdner Lebensmittelchemiker haben ein Verfahren entwickelt, das erkennt, ob „Bio-Milch“ tatsächlich von Kühen aus ökologischer Haltung stammt. 

Das GrünerDüngen-Team nutzt für ihren neuartigen Gemüsedünger Rot-und Weißklee.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Klee-Pellets als Gemüsedünger

Das Dresdner Start-up „grünerdüngen“ erhält für die Weiterentwicklung eines neuartigen Gemüsedüngers aus Bio-Klee ein Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums. 

Bauwirtschaft Pflanzen Chemie

Technische Hochschule Rosenheim