Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 4921
Die dritte internationale INSECTA Konferenz fand Anfang September in Berlin statt. Etwa 250 Teilnehmer präsentierten und diskutierten die neuesten Ergebnisse aus Industrie und Forschung.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Insekten als alternative Proteinquelle

Insekten sind alternative Proteinquellen für Nahrungs- und Futtermittel sowie Kosmetika. Die neuesten Trends wurden auf der internationalen INSECTA Konferenz in Berlin diskutiert. 

Konsumgüter unspezifisch Materialwissenschaften

Nachhaltige Kleidung für jedermann

Xaxiraxi-Chefin Sabine Schmidt bietet nachhaltige Mode für Menschen mit Hautproblemen.

Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.
Die Bio-Isobuten-Anlage in Leuna hat den Betrieb aufgenommen.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Leuna: Bio-Isobuten-Anlage läuft

In Leuna wurde die Demonstrationsanlage zur Herstellung von Isobuten aus nachwachsenden Ressourcen eröffnet. Der Betreiber Global Bioenergies hat auch neue Industrieallianzen geschmiedet.

Verschiedene C. glutamicum-Stämme, die auf einem genomreduzierten Stamm basieren und Carotinoide produzieren.

Ernährung Mikroorganismen Biodiversität

Industrie-Mikrobe mit geschrumpftem Genom

Molekularbiologen aus Bielefeld haben das Genom von Corynebacterium glutamicum um ein Sechstel verschlankt und so einen Produktionsorganismus für die Zukunft geschaffen.

Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an (im Bild: Kläranlage in Hamburg)
Etwa 20 Prozent der Energiekosten fallen bundesweit allein für die Abwasserbehandlung in Kläranlagen an.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Wasserwirtschaft: Strom aus der Kläranlage

Mit Mikroben Abwässer reinigen und gleichzeitig Strom produzieren. Die Entwicklung solcher Biobrennstoffzellen zählt zu den Innovationen für die Wasserwirtschaft, die das BMBF mit 28 Mio. Euro gefördert hat.

Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.
Smartes Grün aus der Küche: der Gewächsschrank von Agrilution liefert frische Kräuter rund ums Jahr.

Ernährung Pflanzen Ernährungswissenschaften

Hightech-Kräuterkammer für die Küche

Allzeit frische Kräuter und Salat aus dem Gewächsschrank: Das Münchner Start-up Agrilution hat von Investoren wie Osram und Tengelmann einen Millionenbetrag eingesammelt.

Seit Jahren wird an einer Vereinfachung der Mülltrennung gearbeitet, ein entsprechendes Gesetz wurde nun verabschiedet.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Mehr Mehrweg per Gesetz

Nach zähem Ringen wurde Mitte Mai ein neues Verpackungsgesetz verabschiedet. Es soll zwar Recycling und Mehrweg-Nutzung fördern, aber vielerorts gibt es Kritik.  

Die Vorsitzenden des Hightech-Forums, Reimund Neugebauer (li.) und Andreas Barner (re.) mit Bundesforschungsministerin Wanka.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Bioökonomie als Zukunftsthema

Die Bioökonomie gehört zu den Top-Themen, denen sich die nächste Bundesregierung in ihrer Forschungspolitik widmen sollte. Das empfehlen die Experten des Hightech-Forums. 

Ernährung Tiere Biodiversität

Froschschenkel mit Herkunftssiegel

Stammt der Froschschenkel aus einer nachhaltigen Zucht oder wurde er illegal gefangen? Biologin Carolin Dittrich hat einen Herkunfts-Check entwickelt.

Durch spezielle Oberflächenstrukturen perlt beim Lotuseffekt ein Wassertropfen auf der Blattoberfläche ab.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Lotuseffekt: Biofilme lassen Wasser abperlen

Bakterielle Biofilme sind oft stark wasserabweisend und lassen sich deshalb nur schwer entfernen. Münchner Forscher haben gezeigt, wie genau die Biofilme Wasser abperlen lassen.

Holzstapel
Auf Basis von Holzabfälle wollen Forscher neuratige Flüssigbatterien zum Stromspeichern entwickeln.

Chemie Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Neue Stromspeicher aus Holzabfällen

Innovative Flüssigbatterien als Stromspeicher sind gefragt. Diese könnten durch den Einsatz von Holzabfällen nachhaltiger werden.

Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften
Traditionelle Torfgewinnung zerstört Moorlandschaften, die für die Klimaregulierung wichtig sind.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Torf für den Garten

Torf ist bei Gärtnern als Bodensubstrat beliebt. Die steigende Nachfrage zerstört jedoch das Ökosystem Hochmoor. Freiburger Forscher suchen nun eine nachhaltige Alternative.

Simone Strey, Geschäftsführerin von PEAT

Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften

Smarte App als Pflanzen-Doktor

Mit „Plantix“ hat Simone Strey eine preisgekrönte App entwickelt, die Pflanzenkrankheiten anhand von Bildern erkennt und Tipps für Gegenmaßnahmen gibt.

Von Pilzschuhen und Essensscouts

Der kompakte Medienrückblick: +++ Lebensmittelexpertin auf Geschmackssuche +++ Weniger Lebensmittel verschwenden +++ Pilze als Rohstoff +++ Schadpilz bedroht Bananenanbau

v.l.n.r.: L.Hartmann (Memo), M. Hilmer (BMW), T. Korbun (IÖW), N. Tanaskovic (Rewe), R.Schmachtenberg (BMAS), J. Lorch (Vaude), H. Schatz & M. Walter (Lebensbaum), U. Westermann (Future), B. Klesper (Telekom)

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Unternehmen für Transparenz geehrt

Deutsche Unternehmen kommen der Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit nach, wie ein aktuelles Ranking zeigt. Die besten sechs wurden in Berlin ausgezeichnet.

Bei der Verarbeitung von Zuckerrohr entsteht mit Bagasse ein Reststoffe mit großem bioökonomischen Potenzial.

Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften

Dünger aus Bagasse-Aschen

Einem deutsch-brasilianischen Forschungsverbund ist es gelungen, Dünger und Biopolymere aus Reststoffen der Zuckerrohrverarbeitung herzustellen.

Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.
Ein Beispiel für eine besonders hohe Variation an Waldtypen – und entsprechend hoher regionaler Artenvielfalt – ist das bergige Waldgebiet Harenna in Äthiopien.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Biodiversität

Weltatlas der Bäume komplett

Deutsche Biodiversitätsforscher konnten mithilfe eines statistischen Modells erstmals die Baumartenvielfalt verschiedener Regionen der Erde berechnen und eine lückenlose Karte erstellen. 

Am 26. und 27. Februar 2019 diskutierten Wissenschaftler in Oberhausen die Zukunft der Bioökonomie.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Oberhausen: Bioressourcen raffiniert nutzen

Rückschau und Ausblick: Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz „BIO-raffiniert“ drehte sich alles um die innovative Nutzung von Biomasse.

Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanz-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien.
Je näher der Äquator liegt, desto häufiger tritt die Pflanze-Pilz-Symbiose auf – wie beispielsweise im artenreichen tropischen Regenwald des Amboró-Nationalparks in Bolivien

Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Mykorrhiza prägt Pflanzen-Wanderung

Ob und wo Pflanzen sesshaft werden, hängt entscheidend von der Symbiose von Pflanzen und Pilzen ab, wie ein internationales Forscherteam herausfand. 

Raffinerie Chemie | © Luise Böttcher - Archiv BRAIN AG

Chemie Mikroorganismen unspezifisch

Chemie³ (2019): Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit

Unter dem Dach von Chemie³ machen sich der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) und der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) stark für eine nachhaltige Entwicklung.