27.02.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Biogas: Methan-Katalysator nachgebaut
Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.
27.02.2017 Nachrichten
Chemie Pflanzen Agrarwissenschaften
Forschern aus Großbritannien und Leipzig ist es erstmals gelungen, ein für die natürliche Methanbildung nötiges Co-Enzym im Labor herzustellen.
28.02.2017 Projektporträt
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Im Verbundprojekt „ChitoTex“ arbeiten Forscher an einem Verfahren, um die Schwarze Soldatenfliege als Chitinquelle zu nutzen. Das Insektenchitin kann zur Beschichtung von Textilfasern genutzt werden.
28.02.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ Autonome Traktoren auf dem Acker +++ Recycling-Prinzip "Cradle-to-Cradle" +++ Kastaniensterben in Brandenburg +++ Mit Biolandbau Wasserkosten senken +++
01.03.2017 Nachrichten
Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften
Jenaer Forscher haben eine Methodik entwickelt, mit der erstmals die pflanzliche Biomasse im Krüger-Nationalpark akurat erfasst werden kann.
01.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Stabile Ernteerträge bei extremen Wettereinflüssen sichern - das ist das Ziel einer neuen Forschungsallianz, die vom Land Baden-Württemberg mit rund 900.000 Euro gefördert wird.
01.03.2017 Video
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Reis zählt zu den wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Doch der Klimawandel macht ihm zu schaffen. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam wollen daher nun mit modernster Technik helfen, neue hitzetolerante Reissorten zu züchten.
02.03.2017 Nachrichten
Maschinen-, Anlagenbau Pflanzen Biodiversität
Stolze 7 Mio. US-Dollar winken dem Team, das den besten Roboter zur Erforschung der Tiefsee entwickelt. Das Fraunhofer-Team „Arggonauts“ steht im Halbfinale des XPRIZE-Wettbewerbs.
03.03.2017 Nachrichten
Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie
Miesmuscheln könnten als Vorbild für die umweltfreundliche Produktion komplexer Polymere dienen. Das haben Max-Planck-Forscher aus Potsdam herausgefunden.
06.03.2017 Projektporträt
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Wurzelkrankheiten von Getreide sind schwer zu bekämpfen. Nun haben Forscher ein Schlüsselgen gefunden, das die Züchtung neuer pilzresistenter Gerstenpflanzen möglich machen könnte.
06.03.2017 Video
Land-/Forstwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Um die Genschere CRISPR-Cas9 ist ein regelrechter Hype entstanden. Dieses Genome-Editing-Werkzeug gilt als die bahnbrechende Entwicklung in der Biotechnologie der vergangenen fünf Jahre. Denn hiermit lässt sich Erbinformation einfacher, schneller, günstiger und erheblich präziser verändern als mit allen bisherigen Technologien. Im ersten Teil unseres bioökonomie.de-Express zu CRISPR-Cas9 erklären wir, wie das molekulare Werkzeug funktioniert.
07.03.2017 Nachrichten
Ernährung Mikroorganismen Agrarwissenschaften
Biodiversitätsforscher haben mithilfe von Erbgutanalysen und smarter Bioinformatik Schlüsselgene des Immunsystems der Honigbiene identifiziert. Das liefert neue Ansätze für Züchter.
06.03.2017 Nachrichten
Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften
Ausgestattet mit 2 Millionen Euro Bundesmitteln starten die Universität Hohenheim und Universität Hawassa in Äthiopien ein SDG-Doktorandenprogamm zur Ernährungssicherheit.
08.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Der Marburger Mikrobiologe Tobias Erb wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Synthetischen Biologie mit dem VAAM-Forschungspreis geehrt.
06.03.2017 Presseberichte
Der kompakte Medienrückblick: +++ DNA als Speichermedium +++ Laseretiketten statt Plastikaufkleber +++ Stickstoff im Brot +++ Strom aus Rosen +++
07.03.2017 Studien & Statistiken
Energie Pflanzen Agrarwissenschaften
Eine vom Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) durchgeführte Umfrage belegt die positive Einstellung der Verbraucher zu Biokraftstoffen aus Ackerpflanzen.
17.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Mihilfe von Google Street View-Fotos haben Forscher den Einfluss von Bäumen auf städtische Ökosysteme in Megacitys ermitteln können.
07.03.2017 Nachrichten
Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie
Bislang werden Kupfererze mit Chemikalien aufbereitet. Deutsche und chilenische Forscher wollen nun bioaktive Stoffe aus Meeresbakterien als umweltfreundliche Alternative etablieren.
09.03.2017 Nachrichten
unspezifisch Pflanzen Biodiversität
Passend zum derzeitigen Treffen des Weltbiodiversitätsrates in Bonn plädieren Frankfurter Forscher für eine stärkere transdisziplinäre Zusammenarbeit.
09.03.2017 Nachrichten
unspezifisch unspezifisch Chemie
Vom Knochenkleber bis zur Kaffeekaspel: Das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“ wird nach Auslaufen der öffentlichen Förderung künftig von den Partnern selbst finanziert.
08.03.2017 Interview
Chemie Reststoffe Agrarwissenschaften
Fraunhofer-Forscher um Patric Heidecke sind dabei, ein neues Verbrennungsverfahren zur Phosphorgewinnung zu etablieren, das auf umweltfreundliche Weise den Nährstoff aus Tiermehlen gewinnt.