Suche

Anzahl der Suchergebnisse: 5049
Ackerfahrzeug mit Blattgrünsensor
Premosys hat einen Sensor entwickelt, mit dem sich unerwünschte Wildkräuter von Kulturpflanzen unterscheiden lassen. So können chemische Pflanzenschutzmittel deutlich sparsamer eingesetzt werden.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Präziser spritzen dank Sensortechnik

Ein neues Verfahren erkennt Wildkräuter und verringert so den Bedarf an Herbiziden in der Landwirtschaft.

Trockenreisversuchsanbau in Japan
Die verschiedenen Reissorten zeigen im Trockenanbau unterschiedlich stark ausgeprägte Eigenschaften, den Nährstoff Phosphor aufzunehmen.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Trockenreisanbau soll konkurrenzfähig werden

Agrarforschende untersuchen die Phosphataufnahme im Wurzelraum, um den Ertrag des Trockenreisanbaus zu verbessern.

Banner Medienrückblick 2021

Von Brot-Bier und Algen-Jacken

Der kompakte Medienrückblick: Aus Brotresten Bier brauen +++ Aus Algen Textilien schneidern +++ Den Wald als CO2-Senke beleben +++ Zertifikate für den ökologischen Anbau

Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.
Aufnahme von PLA-Monofilamenten im Rasterelektronenmikroskop: Bild (a) zeigt den Originalzustand. Das Material wurde dann bei einer Temperatur von 70°C zwei Wochen gealtert, bei einer Luftfeuchtigkeit von 65 %, 80 % und 95 %.

Chemie unspezifisch Chemie

PLA-Kunststoffe für Luftfilter geeignet

Vliesstoffe aus dem Biokunststoff Polylactid können virenbelastete Aerosole ebenso gut aus Räumen entfernen wie herkömmliche Kunststofffilter.

Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.
Die Vorbereitung der Bakterienkulturen erfolgt unter der sterilen Sicherheitswerkbank.

Chemie Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Naturstoffproduktion mittels Bioelektrosynthese

Bayreuther Forschende wollen Chemikalien und Arzneimittel mithilfe von Polyketidsynthasen in Bakterien herstellen, die gleichzeitig zur Elektrosynthese fähig sind.

Behälter mit Reinigungsmittel aus Roter Bete

Chemie Pflanzen

Reinigungsmittel

Klingt paradox, aber funktioniert: Rote Bete, oftmals bekannt als Verursacher von hartnäckigen Flecken, eignet sich als ökologisches Reinigungsmittel.

Rapspflanze mit der Krankheit Kohlhernie.
Die von der Kohlhernie betroffenen Pflanzen weisen große, knollenartige Verdickungen der Wurzeln auf.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Pilz vermehrt Biomasse von krankem Raps

Acremonium alternatum verbessert das Wachstum von Raps auch dann noch, wenn die Pflanze unter der Kohlhernie leidet.

Vier Probekörper des neuen Bioverbundwerkstoffs
Aus dem neuen Bioverbundwerkstoff erzeugte das Team unterschiedliche Probekörper.

Chemie Pflanzen Chemie

Beschichte Flachsfasern für neue Bioverbundwerkstoffe

Ein spezielles Verfahren macht Naturfasern hitzebeständiger und ermöglicht so die Verwendung in technischen Thermoplasten.

Banner Medienrückblick 2021

Von Stadtfarmen und Edel-Laborfleisch

Der kompakte Medienrückblick: Edel-Rindfleisch aus dem Labor +++ Mais resistenter machen +++ Wege zur echten Kreislaufwirtschaft +++ Stadtfarm statt Autobahn

Bäumkronen im Wald
Satelliten liefern bereits heute großflächige und detailierte Aufnahmen zum Zustand der Wälder.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Neues Fernerkundungsnetzwerk für Wälder

Satellitendaten zum Waldökosystem schnell und unbürokratisch verfügbar zu machen, ist das Ziel des neu gegründeten Copernicus-Netzwerkbüros „Wald“.

Basilikumkräuter
Kräuteranbau in einer Indoor-Farm

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Neue Fusion im Green-Farming-Bereich

Das US-Unternehmen Kalera erwirbt Aktienanteile in Millionenhöhe am Münchner Indoor-Farming-Spezialisten &ever und will damit seine globale Marktposition im Bereich vertikale Landwirtschaft weiter ausbauen.  

Robert Hoffie - Der Gerstenkönner
Robert Hoffie - Der Gerstenkönner

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Robert Hoffie – Der Gerstenkönner

Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten. Im Labor am IPK Gatersleben versucht Robert genau das. Er nutzt dafür ein Präzisionswerkzeug: die Genschere CRISPR-Cas9. – Wird grüne Gentechnik Nutzpflanzen einmal so optimieren, dass sie hilft die Ernährung der Menschheit zu sichern? Davon ist der Biotechnologe überzeugt und twittert seine Überzeugung gerne auch als "ForscherRobert" hinaus in die digitale Welt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Robert Hoffie – Der Gerstenkönner

Robert Hoffie versteht sich auf Pflanzenzüchtung. Sein Spezialgebiet ist die Gerste, eine der ältesten Getreidesorten unserer Geschichte. Doch in jüngster Zeit ist sie von einer Viruskrankheit bedroht, gegen die kein Mittel hilft, außer die Züchtung resistenter Sorten. Im Labor am IPK Gatersleben versucht Robert genau das. Er nutzt dafür ein Präzisionswerkzeug: die Genschere CRISPR-Cas9. Wird diese Technik helfen, die Ernährung der Menschheit zu sichern? Davon ist der Biotechnologe überzeugt und twittert seine Überzeugung gerne auch als „ForscherRobert“ hinaus in die digitale Welt. Die neue Folge unserer Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Schoko-Praline
800.000 Tonnen Schokolade und Schokoladenwaren wurden 2019 in Deutschland produziert.

Konsumgüter Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Kakaofreie Schokolade aus mikrobieller Produktion

Das Münchner Cleantech-Start-up NxFoods will mithilfe biotechnologischer Verfahren eine Schokolade auf den Markt bringen, die ohne Kakao auskommt, aber klimafreundlich und fair produziert wird.

Blick ins Proteinzentrum
Das neue Technologiezentrum will als Dienstleister Proteine für Fleischersatzprodukte produzieren.

Ernährung Pflanzen Prozess-, Verfahrenstechnik

Neues Technologiezentrum für Fleischersatz-Proteine

In Quakenbrück hat eine Forschungs-, Test- und Produktionsinfrastruktur ihren Betrieb aufgenommen, in der pflanzenbasierte Alternativen zum Fleisch erprobt werden.

Riss in Beton
Mit den Jahren bekommen Betonstrukturen Risse, die langfristig die Stabilität gefährden können. Selbstheilender Beton hat deshalb eine längere Lebensdauer.

Bauwirtschaft Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Bakterien als Beton-Reparateure

Evonik hat eine spezielle Rezeptur mit Mikroorganismen entwickelt, die Beton befähigt, Risse selbst zu heilen.

Banner Medienrückblick 2021

Von feiner Schokolade und neuen Energiepflanzen

Der kompakte Medienrückblick: Mit Naturstoffen zu feiner Schokolade +++ Silphie lockt Bienen an +++ Wissen zu Artenvielfalt global bündeln +++ Gemüseanbau mit Abwässern

Lastwagen mit Anlagentechnik zur Saatgutbehandlung der E-VITA GmbH
E-VITA® Anlagentechnik zur effizienten Behandlung von Saatgut vor Ort

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Mit Elektronen Saatgut schonend desinfizieren

Die Ceravis AG und das Fraunhofer FEP haben mit der E-Vita GmbH ein neues Unternehmen gegründet, das die innovative Saatgutbehandlungsmethode der Dresdner Forschenden auf dem Markt etablieren soll.

Fahrzeuglagerhalle
Einige Teile im Motorraum von Fahrzeugen könnten bald schon aus Biokunststoffen bestehen.

Automobil unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Robuste Biokunststoffe für den Automobilbau

Forschende des IfBB der Universität Hannover wollen für die Autoindustrie Biokunststoffe entwickeln, die hohen Temperaturen und Belastungen standhalten.

Pflanztöpfe mit Exemplaren der Ackerschmalwand
Am Beispiel der Modellpflanze Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) konnten Fachleute zeigen, dass die beiden Ebenen des pflanzlichen Immunsystems miteinander verbunden sind.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Pflanzliches Immunsystem vernetzter als gedacht

Die pflanzliche Abwehr besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Jetzt gibt es erstmals Belege dafür, dass beide Teile direkt verbunden sind.

Banner Medienrückblick 2021

Von Löwenzahn-Kautschuk und Spinnenseide

Der kompakte Medienrückblick: Reifen aus Russischem Löwenzahn +++ Spinnenseide für die Medizin +++ Klimafreundlicher Zement +++ Hanf als Rohstoff der Zukunft

Symbolbild- Einsatz digitaler technik in der Landwirtschaft
Das ArtIFARM-Bündnis forscht an digitalen Lösungen für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

MV setzt auf Hightech in der Landwirtschaft

Das BMBF fördert erneut den Strukturwandel in Mecklenburg-Vorpommern und stellt Millionen für die Forschung zur künstlichen Intelligenz in der Landwirtschaft bereit.

Teilweise abgebaute Folie im Ackerboden
Das sind die Reste der über 240 Tage abgebauten PBSA-Folie bei konventioneller Landwirtschaft und dem Klima von 2070.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Biokunststoff bleibt trotz Klimawandels gut abbaubar

Die mikrobielle Zersetzung von biologisch abbaubaren PBSA-Folien funktioniert zwar auch unter klimatisch veränderten Bedingungen. Der Kunststoff kann jedoch den Feldertrag gefährden.

Banner Medienrückblick 2021

Von Sojabuletten und stubenreinen Kühen

Der kompakte Medienrückblick: Mehr Fleischersatz-Produkte produziert +++ Futterstelle für Baumwurzeln +++ Klimasiegel für Lebensmittel +++ Kühe trainieren Toilettengang

v.l.n.r.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)
v.l.: Richard Hurding (CEO, Zelfo Technology GmbH) und Eduardo Gordillo (Founder & CEO, BIO-LUTIONS Int. AG)

Chemie Reststoffe Chemie

Innovationspreis für Fasern aus Agrarreststoffen

Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Naturfaserherstellung sind das CleanTech-Start-up BIO-LUTIONS und die Zelfo Technology in Schwedt mit dem Brandenburger Innovationspreis ausgezeichnet worden.

Reifen aus Löwenzahnkautschuk
Hersteller Continental setzt Naturkautschuk aus Löwenzahn für die Serienproduktion von Fahrradreifen ein. Autoreifen sollen in einigen Jahren marktreif werden.

Automobil Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

Löwenzahn-Kautschuk für den Deutschen Zukunftspreis nominiert

Fahrzeugreifen aus Löwenzahn-Kautschuk sind ein Paradebeispiel für eine Bioökonomie-Innovation: Das Team hinter dieser Idee ist nun für den Deutschen Zukunftspreis nominiert worden.

Laborkäse - Festigkeitstest
Im Labor des Berliner Start-ups Formo wird seit 2019 an tierfreien Milchprodukten geforscht.

Ernährung Mikroorganismen Biotechnologie/Systembiologie

Vegane Käseproduktion: Rekordfinanzierung für Formo

Für die Herstellung tierfreier Milchprodukte mithilfe von Mikroorganismen konnte das Berliner Start-up Formo 50 Mio. US-Dollar einsammeln.

Insekten-Food: gebratene Mehlwürmer
Gebratene Mehlwürmer oder Grillen als Snack sind hierzulande wenig verbreitet. Kostproben gab es auf der Grünen Woche 2020.

Ernährung Tiere Ernährungswissenschaften

Akzeptanz von Insekten-Food verbessern

Insekten als Nahrungs- und Rohstoffquelle der Zukunft stehen im Fokus eines neuen Projektes an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Das Ziel: Vorurteile und Ängste durch eine umfassende Aufklärung abbauen.

Weizenfeld
Der Anbau von Weizen erfolgt meist als Monokultur.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Wurzelsysteme verschiedener Weizensorten kombinieren

Mit flach- und tiefwurzelnden Weizensorten gemeinsam auf einem Feld wollen Forschende die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit der Pflanzen verbessern und sie widerstandsfähiger machen.

Torben Schierbecker,  Geschäftsführer und Inhaber der Schierbecker Handels GmbH

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

„Landwirtschaft sollte Dreh- und Angelpunkt einer echten Kreislaufwirtschaft werden“

Das Unternehmen von Torben Schierbecker akquiriert und vermittelt biogene Roh- und Reststoffe zur Weiterverarbeitung, um die Kreislaufwirtschaft in Schwung zu bringen.

Green Deal Session auf den Deutschen Biotechnologietagen 2021

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Biotechnologietage: Klimaneutrale Produktion im Blick

Auf den Deutschen Biotechnologietagen in Stuttgart wurden nicht nur die hiesigen mRNA-Impfstoff-Stars gefeiert. Auch die Bioökonomie hatte bei dem nationalen Branchentreff ihren Platz.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Lebensmittel der Zukunft – Bildnachweise

Quellenangaben der Fotos und Videos zu den acht Episoden der Multimedia-Story "Lebensmittel der Zukunft" von bioökonomie.de (September 2021).

Banner Medienrückblick 2021

Von resistenten Kartoffeln und umweltfreundlichen Kühen

Der kompakte Medienrückblick: Züchtung neuer Kartoffelsorten +++ Klimafreundliche Rinderhaltung +++ Holz-Hochhaus im Allgäu fertig +++ Nachhaltiger Palmölanbau

Die Solarmodule schützen die Apfelbäume u.a. vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.
Die Solarmodule schützen die Apfelbäumeunter anderem vor zu starker Sonneneinstrahlung und Extremwetter.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Apfelbäume unter Solarpaneelen

Auf einem Bio-Obsthof im rheinland-pfälzischen Gelsdorf wurde eine Agri-Photovoltaik-Anlage errichtet, um die Effekte für den Obstanbau zu erforschen.

Blick von oben auf das neue Phytotechnikum auf dem campus der Uni Hohenheim
Im Westen des Campus der Universität Hohenheim steht der erste Teil des neuen Hightech-Forschungsgewächshauses Phytotechnikum.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Hightech-Gewächshaus für Klima- und Bioökonomie-Forschung

Auf dem Campus der Universität Hohenheim in Stuttgart ist das erste Hightech-Gewächshaus des neuen Phytotechnikums feierlich eingeweiht worden.

Chemresilienz Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)
Chemresilienz-Teamleitung Prof. Peter H. Seeberger und Dr. Matthew Plutschack (v.l.n.r.)

Chemie unspezifisch Biotechnologie/Systembiologie

Forschungsfabriken für nachhaltige Chemie

Für den Aufbau zweier Großforschungszentren zur Neuausrichtung der Chemieproduktion in Mitteldeutschland konnte ein Team um den Potsdamer Biochemiker Peter Seeberger eine Förderung des BMBF einwerben.

Prof. Philip Wigge Leiter Programmbereich „Funktionelle Pflanzenbiologie“ am Leibniz-Institut für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Pflanzenzüchtungsforschung

„Wir wollen mit Temperatursensoren die Züchtung klimaresistenter Pflanzen beschleunigen“

Der Potsdamer Molekularbiologe Philip Wigge erforscht die Mechanismen, mit denen Pflanzen Umgebungstemperaturen erfassen und sich anpassen.

Plastikmüll

unspezifisch unspezifisch Energietechnologien

RWTH Aachen, ETH Zürich (2021) | Netto-Null-Emissionen sind möglich

Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich zeigt, dass Netto-Null-Treibhausgasemissionen aus Kunststoffen möglich sind.

Banner Medienrückblick 2021

Von Agroforst und Wäschekeimen

Der kompakte Medienrückblick: Mais vor Trockenheit schützen +++ Reallabor für Agroforstsystem +++ Bakterien in der Waschmaschine +++ Plastikmüll im Mittelmeer

Bioökonomie-Camp-Diskussionsrunde
Ein Teil des Bioökonomie-Camps 2021 wurde frei zugänglich gestreamt.

unspezifisch unspezifisch Bioökonomie mitgestalten

Bioökonomie-Camp 2021: Das Treffen der Talente

Das digitale Bioökonomie-Camp brachte rund 80 Nachwuchsforschende aus 70 Einrichtungen und vielen unterschiedlichen Disziplinen zum Austausch zusammen.

Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der heutigen Vertragsunterzeichnung in München.
Partnerschaft mit TUM Venture Labs besiegelt: Prof. Klaus Josef Lutz (l.) und Prof. Thomas F. Hofmann bei der Vertragsunterzeichnung in München

Ernährung unspezifisch Agrarwissenschaften

TU München gewinnt BayWa für Venture Labs

Mit einem Millionenbetrag wird die BayWa AG künftig Neugründungen am TUM Venture Lab im Bereich Food-Agro-Biotech fördern.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Ein Video aus unserer multimedialen Porträtreihe DIE BIOPIONIERE.

Der Forstillustrator – Alex Giurca
Alex Giurca – Der Forstillustrator

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Forstwissenschaften

Alex Giurca – Der Forstillustrator

Der Bioökonom Alex Giurca hat innovative Netzwerke im Forstsektor untersucht, die zu neuen Materialien und Produkten führen, wie Nanocellulose für Autobauteile oder Kleider aus Holz. Dabei wird der Wald schnell zur umkämpften Ressource, was Alex auf witzige Weise in einen Comic gepackt hat. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE) zählt das Zeichnen zu seinen großen Leidenschaften. Zu hören in unserem neuen Biopionier-Portrait!

Banner Medienrückblick 2021

Von Linsenanbau und Artensterben

Der kompakte Medienrückblick: Bayern erprobt Linsenanbau +++ Kartoffelstärke aus dem Labor +++ Nutzen der Genschere +++ Artenschwund fördert Aufkommen von Viren

Fischschwarm
Einige Fische habe einen einzigartigen Filtermechanismus entwickelt, um Mikroplastik auszusieben.

Chemie Tiere Biotechnologie/Systembiologie

Mikroplastik-Filter nach Fischkiemen-Art

Nach dem Vorbild von Fischkiemen wollen Forschende einen nachhaltigen Filter entwickeln, der Mikroplastik aus Waschmaschinen siebt.

Die Sonnenblume ist äußerst anfällig gegen Krankheiten. Forscher wollen das ändern.
Das Aussehen der Sonnenblume verrät nichts über ihr Wurzelsystem: Die Feinwurzeln ähnelneher der Kiefer, wie eine Studie zeigt.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Rolle der Feinwurzeln für Pflanzenwachstum erkannt

Das Aussehen der Pflanze verrät einer Studie zufolge nichts über ihre Wurzeln. Den Merkmalen der Feinwurzeln sollte aber künftig bei Entwicklungsprognosen mehr Beachtung geschenkt werden.

Seifenblasen

Chemie unspezifisch Chemie

Biotenside: Nachhaltig waschen und reinigen

Ihre Wasch- und Fettlösekräfte machen Tenside zu unverzichtbaren Zusätzen in Reinigungsmitteln. Die meisten Tenside basieren jedoch auf Erdöl, andere auf Palmkernöl oder Kokosöl. Daneben gibt es Biotenside, die biotechnologisch von Mikroorganismen erzeugt werden. Sie sind nun auf dem Weg raus aus der Nische. Ein kompakter Überblick über aktuelle Entwicklungen.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

So war das Bioökonomie-Camp 2021

Mehr als 60 junge Forschende aus verschiedenen Disziplinen diskutierten im Bioökonomie-Camp 2021 gemeinsam mit hochkarätigen Fachleuten ihre Ideen für ein nachhaltigeres Wirtschaften – und wie man diese am besten kommuniziert. Veranstaltet wurde die zweitägige Forschungs-Convention im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Universität Hohenheim.

Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder
Auf der Entfrachtungsstrecke bei STENA Recycling in Baumholder zeigten sich die Probleme beim Recycling heutiger Kühl- und Gefriergeräte.

Maschinen-, Anlagenbau Reststoffe Prozess-, Verfahrenstechnik

Kühlgeräte fürs Recycling optimieren

Ein Großversuch identifiziert konstruktive Schlüsselelemente für eine erfolgreiche Wiederverwertung von Kühl- und Gefriergeräten.

Deutscher Pavillon Expo 2020
Der deutsche Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Expo 2020: Bioökonomie-Innovationen im deutschen Pavillon

Nachhaltige Innovationen und Technologien zu den Themen Energie, Stadt der Zukunft und Biodiversität sind seit Oktober im deutschen Pavillon der Weltausstellung in Dubai zu erleben.

Luftaufnahme des Clariant-Werks in Podani/Rumänien
Der Bau der Bioethanol-Anlage in Podari in Rumänien ist fertiggestellt.

Chemie Reststoffe Biotechnologie/Systembiologie

Clariant stellt kommerzielle Bioraffinerie in Rumänien fertig

Aus Stroh wird Sprit: Clariant hat im rumänischen Podari die erste kommerzielle Großanlage zur Herstellung von Cellulose-Ethanol aus Agrarresten errichtet. Schon bald startet der Betrieb.

Banner Medienrückblick 2021

Von grüner Revolution und Überfischung

Der kompakte Medienrückblick: Landwirtschaft schadet Insektenvielfalt +++ Papayas aus dem Gewächshaus +++ Fischkot als CO2-Speicher +++ Potenziale der Bioökonomie hinterfragt

Die Europäische Investitionsbank ist eine der weltgrößten Förderbanken.

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

Europäischer Nachhaltigkeitsfonds gewinnt neue Investoren

Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) konnte mehr als ein Dutzend neuer Investoren gewinnen und damit sein Investitionsvolumen auf über 200 Mio. Euro erhöhen.

Vegane Fleischersatzprodukte
Eine Auswahl vegetarischer Fleischersatzprodukte

Ernährung Pflanzen Biotechnologie/Systembiologie

Pflanzenbasierter Fleischersatz – Produkte mit Zukunftspotenzial

Vegetarische und vegane Alternativen zu Wurst und Fleisch boomen und haben die Mitte der Gesellschaft erreicht. Dieses Dossier betrachtet die pflanzenbasierten Alternativen. Es stellt die wichtigsten Ressourcen und Fleischersatz-Produkte, die Marktentwicklung, wirtschaftliche Akteure und relevante Förderprojekte vor.

Ernährung Pflanzen Agrarwissenschaften

Uni Basel (2021): Metaanalyse zu pfluglosem Ackerbau

Eine nachhaltige Landwirtschaft lässt sich nicht mit einer Universallösung erreichen, dies zeigt eine Metaanalyse der Universität Basel. Demnach bringt der bisherige Fokus auf den pfluglosen Ackerbau nicht die gewünschten Ergebnisse. Ein nachhaltiges Landwirtschaftssystem muss für die lokalen Bedürfnisse und im Dialog mit den Landwirten vor Ort entwickelt werden.

biologisch Abbaubare Kunststofffolie aus Agrarresten
Die von Traceless Materials entwickelte Biofolie baut sich innerhalb von zwei bis vier Wochen biologisch ab.

Chemie Reststoffe Chemie

EU-Förderung für Traceless Materials

Das Hamburger Start-up konnte für die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung kompostierbarer Biomaterialien aus Agrarreststoffen eine Förderung des Europäischen Innovationsrats (EIC) in Millionenhöhe einfahren.

Banner Medienrückblick 2021

Von verwüsteten Böden und Rohstoffrecycling

Der kompakte Medienrückblick: Klimawandel ist menschengemacht +++ Recyclingquote für Elektroschrott +++ Malträtierte Böden +++ Blühpflanzen für die Biogasproduktion

Ein Forscher bedient ein Sequenziergerät.
Dieser Sequenzierer im DSMZ erzeugt große Mengen mikrobiologischer Daten. Künftig soll deren Management bundesweit einheitlicher werden.

unspezifisch Mikroorganismen Biodiversität

Großinventur zum Mikroben-Wissen gestartet

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Mikrobiota-Forschung hat begonnen, bundesweit ein besseres Datenmanagement zu schaffen.

Salatanbau im hydroponischen System HypoWave
Dieser Salatanbau erfolgt im hydroponischen HypoWave-Anbauverfahren.

Land-/Forstwirtschaft Pflanzen Agrarwissenschaften

Nachhaltiger Gemüseanbau im Großversuch

Ein Projekt zur hydroponischen Gemüseproduktion mit aufbereitetem Wasser für die Bewässerung geht in die nächste Runde und wird nun großflächig erprobt, um es marktfähig zu machen.

Ausstellung NaturFutur

unspezifisch unspezifisch unspezifisch

NaturFutur: Bioökonomie im Berliner Naturkundemuseum erleben

Ab 2. November wird das Museum für Naturkunde in Berlin zur Bühne für die Bioökonomie: Das Ausstellungsprojekt „NaturFutur“ ist eine Entdeckungsreise in eine biobasierte Zukunft. Zur fünfwöchigen Schau gibt es ein spannendes Begleitprogramm.